Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/5. Kapitel. Die italienischen Kommunen und die Hohenstaufen/Rückblick [Geschichte]

... also in den italienischen Kommunen nicht gekommen. Es fehlte dazu, ganz abgesehen davon, ob die nötige kriegerische Tüchtigkeit sich gefunden hätte, die eine wesentliche Vorbedingung, die jenen antiken Republiken eigentümlich war, die politische Einheit von ... ... sandte man rittermäßig bewaffnete Reiter, verstärkt durch Schützen und Spießer. Indem sich zu diesen Kriegsfahren die Elemente, die einen angeborenen kriegerischen Sinn ...

Volltext Geschichte: Rückblick. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 373-374.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/1. Kapitel. Das römische Reich mit germanischen Soldaten/Erb-Dienstpflicht [Geschichte]

... gilt der Sohn des Veteranen für dienstpflichtig und genießt dafür Privilegien. Die erste dieser Bestimmungen ist aus dem Jahre 319. Vgl. MOMMSEN, Hermes Bd. 24, S. 248. Die praktische Bedeutung dieser Bestimmung, abgesehen vielleicht von limitanei, ist natürlich sehr gering; sie ...

Volltext Geschichte: Erb-Dienstpflicht. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 272.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/II. Die hexametrische Poesie/5. Das alexandrinische erzählende Gedicht [Geschichte]

... nachher kaum zu beschäftigen wußte, ist freilich ein allgemeiner Übelstand dieses Sujets, dieser rückt aber hier mit der säuberlichen Behandlung dem Hörer oder ... ... sich nun so recht die unendliche Superiorität Virgils über diese Art von Dichtern. Dieser ist wenigstens psychisch unabhängig von den Antiquitäten, ...

Volltext Geschichte: 5. Das alexandrinische erzählende Gedicht. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CIV104-CXII112.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/2. Kapitel. Die Schlacht auf dem Lechfelde/Zur Kritik der Quellen [Geschichte]

... die Ungarn keine merkbaren Verluste gehabt zu haben schienen. Hätten sich Vorgänge dieser Art westlich von Augsburg abgespielt, so hätte überhaupt ... ... Inn zu verlegen, wäre einem immer noch sehr starken Heer gegenüber sinnlos gewesen. Dieser Befehl bezeugt einen völlig geschlagenen Feind, zersprengte Scharen. Da die ...

Volltext Geschichte: Zur Kritik der Quellen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 127-131.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/4. Kapitel. Die Schlacht im Teutoburger Walde/Vellejus Paterculus [Geschichte]

... . Dies wird dem Varus durch einen getreuen Mann dieses Stammes von vornehmem Geschlecht, den Segestes, hinterbracht. Aber schon hatte das ... ... Unglück zur Schuld wird. Varus also versagt den Glauben und versichert, er wisse diesen Beweis der Freundschaft nach Verdienst zu schätzen, und schon bleibt nach dem ...

Volltext Geschichte: Vellejus Paterculus. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 90-93.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/4. Buch. Der Übergang ins Mittelalter/1. Kapitel. Die Kriegsverfassung in den romanisch-germanischen Staaten [Geschichte]

... einen Ausdruck der Durchdringung des römischen mit germanischem Wesen gesehen. Griechische Schriftsteller gebrauchen zuweilen den Ausdruck »παῖδ ... ... die »Herangewachsenen«, »Burschen«. Eine gewisse Verwandtschaft dieser Erscheinung mit dem alten Gefolgschaftswesen ist unzweifelhaft da, aber doch nur ... ... , was auch die Ereignisse bestätigen, daß eine wesentliche Entwicklung in dieser Richtung bei den Westgoten nicht stattgefunden ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Die Kriegsverfassung in den romanisch-germanischen Staaten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 413-424.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/8. Kapitel. Inneres Leben der kaiserlich römischen Armee/Aushebung [Geschichte]

... war, die jungen Leute bezeichneten, die ihnen »entbehrlich« schienen. Diese, nach subjektivem Ermessen für tauglich und entbehrlich erklärten Mannschaften fühlten aber öfter ... ... 8, erzählt, lieber Unterschlupf in den Sklavenhäusern der großen Grundherren, die Tiberius dieserhalb einmal inspizieren ließ. Sueton, Augustus, cap. 24, erzählt, » ...

Volltext Geschichte: Aushebung. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 207-208.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/6. Kapitel. Der Normannenstaat in Italien/Die Schlacht bei Dyrrhachium [Geschichte]

... den Byzantinern dienenden Waräger waren. Anna Komnena (VI, 6) beschreibt diese Männer, die zweischneidige Schwerter oder Streitäxte auf den Schultern trugen (ἐπ ... ... von dem übrigen byzantinischen Heer getrennt und von den normannischen Reitern überwältigt worden. Diese Schilderung entspricht eigentlich nicht so sehr dem Verhalten ...

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Dyrrhachium. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 195-197.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/4. Kapitel. Die Schlacht im Teutoburger Walde/Die Schluß-Katastrophe [Geschichte]

... schließlich kapitulierte. Militärisch, man möchte sagen, begrifflich, ist dieser Unterschied sehr wesentlich; dennoch ist es psychologisch ganz begreiflich, daß gerade ... ... auch die eigentümliche Art, wie Tacitus die Antithese zwischen den beiden Lagern formuliert, als die dem Germanicus und ... ... wie er das ja häufig tut, die Antithese schräg stellt, so daß der Leser herüber und hinüber ergänzen muß, läßt ...

Volltext Geschichte: Die Schluß-Katastrophe. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 83-85.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/3. Kapitel. Schlachten unter Kaiser Heinrich IV./Schlacht bei Pleichfeld [Geschichte]

... was ja nach den Zahlen, die wir sonst aus dieser Zeit kennen, eher viel wäre. Wenn Bernold hinzufügt, das königliche Heer solle über 20000 Mann stark gewesen sein, so wird auf diese Zahl kein Wert zu legen sein. Die ... ... . cap. 4, wo aber diese Schlacht mit der von Melrichstadt 1078 konfundiert ist). Die Verteidiger von Würzburg ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Pleichfeld. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 149-150.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/5. Kapitel. Die italienischen Kommunen und die Hohenstaufen/Belagerung von Parma [Geschichte]

... auf die Jagd geritten, als die Parmesen am 18. Februar einen Ausfall machten. Köhler hat plausibel gemacht, daß der Ausfall nicht vorbedacht war. Die Parmesen wollten im Grunde nur eine ... ... die Indisziplin und der Leichtsinn der Soldaten bei der zufälligen Abwesenheit des Kaisers von Parmesen die unverhoffte Gelegenheit zu dem vernichtenden Schlage gegeben hätte ...

Volltext Geschichte: Belagerung von Parma. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 370-373.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/5. Kapitel. Die italienischen Kommunen und die Hohenstaufen/Schlacht bei Legnano [Geschichte]

... wohl von den Pferden springend, war in dieser Mase. Nach einer Quelle scheint es, als ob das Lager von einem Graben oder Kanal umgeben gewesen wäre, wohl nicht vollständig, aber doch auf mehreren Seiten, so daß ... ... flüchtigen mailändischen Ritter wieder zum Stehen, indem sie auf die Ritter von Brescia stießen, die von ihrem weiten Marsche eben erst anlangten, der ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Legnano. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 361-364.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/3. Kapitel. Schlachten unter Kaiser Heinrich IV./Schlacht bei Melrichstadt [Geschichte]

... Heer zu einem Verwüstungsfeldzug gegen die Besitzungen seiner Widersacher in Schwaben. Dieser Vorgang ist für die ritterliche Kriegführung höchst charakteristisch und darf nicht verwischt werden, wie Giesebrecht es tut, indem er meint, Heinrich habe ... ... überwältigt hatten, ihm in den Rücken gekommen wären: in diesem Fall wären sie ja dem König, der jeden ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Melrichstadt. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 135-137.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/5. Kapitel. Die italienischen Kommunen und die Hohenstaufen/Schlacht bei Tusculum [Geschichte]

... anderen zahlreichen gleichzeitigen Quellen, die uns von dieser Schlacht berichten, haben sämtlich von diesen und unter sich verschiedene, offenbar völlig ... ... aufgeschlagen hatte, suchte er bei den Römern nur für diesen Tag um der Rast seines Heeres willen durch Parlamentäre ... ... er seine Forderungen von ihnen zu erlangen meinte. Sie selbst aber, in diesem und allem andern den Alten durchaus unähnlich, ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Tusculum. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 355-361.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/9. Kapitel. Einzelne Feldzüge, Schlachten und Gefechte/Gefecht bei Bourgthéroulde [Geschichte]

... Truppen aufständischen Rittern einen Engpaß sperrten, den diese nun vergeblich zu erstürmen suchten; ihre Pferde wurden von den Pfeilen der ... ... wurde getötet. Um den Paß zu verteidigen, waren die königlichen Ritter natürlich abgesessen. Es ist bemerkenswert und quellenkritisch zu beachten, daß unser Berichterstatter, Ordericus ...

Volltext Geschichte: Gefecht bei Bourgthéroulde. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 418.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/4. Kapitel. Die Schlacht im Teutoburger Walde/Der Platz des Sommer-Lagers [Geschichte]

... werden als »in der Richtung auf die Weser«, statt »an die Weser«. Bei Vellejus liest man ... ... da hier, nach dem Namen zu schließen (tietmallus), eine Gerichtsstätte gewesen sei. Mir erscheint es ausgeschlossen ... ... den zwanzig Jahren ihrer Herrschaft und Kriegsführung in dieser Gegend notwendig oft gewesen sein muß, so hatten sie ...

Volltext Geschichte: Der Platz des Sommer-Lagers. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 75-78.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/1. Kapitel. Das römische Reich mit germanischen Soldaten/Der Sturz des Kaisers Gratian [Geschichte]

... 5. Jahrhundert hinein das alte römische Heerwesen noch fortgelebt habe. Wenn dem so gewesen wäre, so wäre es allerdings ... ... Grund, meine Auffassung, daß es bereits 100 Jahre früher mit dem römischen Kriegswesen ausgewesen sei, aufzugeben. Constantin der Große ist derjenige Kaiser gewesen, ...

Volltext Geschichte: Der Sturz des Kaisers Gratian. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 269-272.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/9. Kapitel. Einzelne Feldzüge, Schlachten und Gefechte/Die Schlacht bei Tinchebrai [Geschichte]

... aber nicht direkt am Kampf teilnehmen, sondern hielt es hinter den Rittern in Reserve, offenbar um diesen bei etwaiger Flucht einen Halt und Kern für die ... ... König selber mit seinem Gefolge abgesessen bei ihnen geblieben. Seine Ritter siegten jedoch durch ihre Überzahl ohne diese Hilfe. Die ...

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Tinchebrai. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 417-418.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/4. Kapitel. Die Schlacht im Teutoburger Walde/Die Marsch- und Gefechtstage [Geschichte]

... das Sommerlager auffassen wollen, und ganz unmöglich um der Antithese willen seine Leser getäuscht habe. Denn daß zwischen einem ständigen Sommerlager ... ... 40 Tacitus hätte also mit dieser Gegenüberstellung auf seine Leser keinen Eindruck machen können. Hätte ... ... so hätte er bei aller Rhetorik doch wohl Wahrhaftigkeit genug besessen, die Antithese dementsprechend, was ja gar nicht ...

Volltext Geschichte: Die Marsch- und Gefechtstage. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 81-83.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/5. Kapitel. Die italienischen Kommunen und die Hohenstaufen/Schlacht bei Cortenuova [Geschichte]

... eine Anzahl Bürger-Kontingente entlassen waren, vorher noch erheblich stärker gewesen sein. Die Zahl scheint nach dem, was wir bisher von ... ... sehr hoch zu sein, und der Ton der Erzählung scheint nicht auszuschließen, daß die Zahl reichlich hoch gegriffen ... ... war, hinter der Soll-Stärke, wenn diese überhaupt je erreicht wurde, sehr wesentlich zurückblieb, vielleicht, namentlich an Fußvolk, ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Cortenuova. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 366-369.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon