1. Die Notitia dignitatum und die Heereszahlen. Aus der Zeit des ... ... Staatshandbuch des römischen Reichs, die Notitia dignitatum, erhalten, aus der WIETERSHEIM, Gesch. d. Völkerwanderung, 2. Aufl. I, 34, hat berechnen wollen, daß das ...
... MAURICIUS vgl. JÄHNS, Gesch. d. Kriegswissenschaften I, 152. KRUMBACHER, Gesch. d. byzantin. Literatur, 2 ... ... pages écrites en un grec barbare, mais vibrantes d'une singulière ardeur patriotique, d'un profond amour des choses de la ... ... hardis, sauvages, incessament entremêlés d'embûches, de surpises, de prodigieuses chevauchées, et qui, durant cette lutte ...
... . 2 Bde. 1874. G. KAUFMANN, Kritische Erörterungen z. Gesch. d. Burgunder in Gallien. Forsch. z. deutschen Gesch. Bd. X. ... ... SALEILLES, Sur l'établissement des Burgundes sur les domaines des Gallo- Romains A.d. Revue bourguigeonne de l'enseignement supérieur. 1891 Nr ...
Die Schlacht bei Jankau. 6. März 1645. quellenmäßig und erschöpfend behandelt von PAUL GANTZER in den »Mitteil. d. Vereins f. Gesch. d. Deutschen in Böhmen«, Bd. 43 (1905), bietet taktisch für die Geschichte ...
Zweites Kapitel Die Entwicklung der kapitalistischen Wirtschaftsordnung Wenn schon das Eigentumsrecht des 5. Jahrhunderts einen verhältnismäßig modernen Charakter zeigt, so erscheint vollends ein paar Jahrhunderte später, d.h. seit der Zeit, in der uns ein etwas genauerer Einblick in die ...
2. Die Dörenschlucht. Nach Rehme rekognoszierten Herr Schuchhardt und ich auch die Dörenschlucht, wobei uns Herr Professor O. Weerth aus Detmold unterstützte und sich nicht bloß vermöge seiner Orts- und Altertums-, sondern namentlich auch vermöge seiner Naturkunde als ein rechter Führer zeigte. Er machte ...
... absoluteste Herrscher, und gerade er am meisten, ein gerechter Richter sein soll, d.h. daß die in seiner Person konzentrierte Staatsgewalt ihre Macht nur verwenden ... ... objektive Recht in voller Reinheit durchzuführen; daher die Bindung der Richter durch Eidschwur, d.h. der Appell an ihr Gewissen, an die in ...
Der Frühjahrs-Feldzug i. J. 15. Im Frühjahr des folgenden Jahres (15 n.Chr.) machte Germanicus einen Einfall in das Land der Chatten und kam bis über die Eder. Von Mainz, dem Standlager des oberrheinischen Heeres, von wo dieser Zug ausgegangen sein muß, ...
... Nach dem treffenden Ausdruck von Weber, Handwörterb. d. Staatsw. Suppl. Bd. »Agrarische Verhältnisse im Altertum« S. 10. ... ... Berechnung Marquardts, Röm. Staatsverwaltung II 114, und Hirschfelds, Die Getreideverw. i.d. röm. Kaiserzeit, Philol. 1870 S. 12. 20 ...
... strebte, sondern auch auf geistige Hebung bedacht war, teilt d'Ohsson a.a.O. 38 mit: Sad-ad-Dévlet (le ministre israélite ... ... ראד רטנ ילא העוגר תקו היברחלא ןב יפ הלו ברצלא, d.h. von demselben Dichter (wie die vorangegangenen Piecen) auf Ibn-Alcharbija ...
... richtig zu konstruieren, und zwar aus der Diagonale, d.h. aus dem Gewordenen, was man allein deutlich erkennt, Natur und ... ... richtig zu erkennen und zu beurteilen, die man als negative Erscheinungen bezeichnen kann, d.h. die Tatsache, daß ein Ereignis oder eine Wirkung, ... ... , wie z.B. die Tatsache, daß Alexander d. Gr. keinen Erben hinterließ, für den ganzen weiteren ...
... Agathias III, 16 und Malalas mit »Degen« stammt von SEECK, »D. d. Gefolgschaftswesen a. römischem Boden« in d. Zeitschr. d. Savigny-Stiftung 1896, S. 109 und Pauly, Real ... ... verschiedene Klassen gehabt habe. Vgl. BRUNNER D. Rechtsgesch. II, 262. Die erste Erwähnung ist unter Honorius ...
... des Menschen 1. Die Anthropologie, d.h. die Lehre von den allgemeinen Formen menschlichen Lebens und menschlicher Entwicklung ... ... und immer in zahllose dialektische und individuelle Variationen gespalten. Die Sprache an sich, d.h. die unlösbare Verbindung einer Lautgruppe mit einer bestimmten Bedeutung, ist für ...
Kriegsdienst der Liten Kriegsdienst der Liten. Nach ROTH, Gesch. d. Benef., S. 406, WAITZ, D. Verf. Gesch. IV, 454, BRUNNER, D. Rechtsgesch. I, 239 (2. Aufl. 356), waren in Sachsen auch ...
3) Seine Tätigkeit in Portugal. Nach der Quelle (o. S. 513 VIII), traf David November 1525 in Portugal ein. Seine Beschreibung der Vorgänge während seines Aufenthaltes daselbst bis zur Abreise nimmt mehr als 50 Blatt des Manuskriptes ein. Der zwölfte Teil ist ausgefüllt ...
... Zug kehrt wieder bei den zwei Brüdern in Kephar-Charub (Jalkut zu Pentateuch N. 946. היננח רפכ), welche den Krieg nach dem Fall Betars fortgesetzt haben ... ... dem Ende der hadrianischen Verfolgung zusammengefunden hatten (J. Chagiga III. p. 68 d.): הנשה תא רבעל םינקז 'ז וסנכנש השעמ ןומר תיב ...
... Nach Jerus. (Sabbat VI. 7. d.), hat man dem Patriarchenhause dieser Zeit wegen der Stellung zum Kaiser Indulgenzen ... ... Verbot des Griechischen während des Polemos schel Quietos zugunsten des Hauses R. Gamaliels, d.h. des damaligen Patriarchen eine Ausnahme gemacht. Was die Lesart (B. ...
... von Rindern und Kleinvieh verfahren und sie am achten Tage mir geben (d.h. opfern)«. In Exod. 34 ist hinzugefügt, daß die erstgeborenen Söhne ... ... gleiche gilt von der Himmelskönigin, der die Weiber Kuchen backen und Trankopfer spenden (o. S. 148 ). Ernstlichen Anstoß erregt ...
... durch Existenz und Beschaffenheit des historischen Materials, d.h. von Zeugnissen irgendwelcher Art, die uns von einer Vergangenheit Kunde geben ... ... Entlehnung, so doch unter der Einwirkung der aegyptischen und der babylonischen Schrift entstanden, d.h. ihren Erfindern war der Begriff der Schrift und ihrer Übung bereits ...
Das Heerwesen Das wichtigste Organ des Reichs ist die Armee. Ihren Kern ... ... des persischen Volks zu Fuß und zu Roß und in diesem wieder die Garde (o. S. 31 ). Außerdem sind persische Truppen als stehende Besatzungen durch das ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro