... Movers chronologischer Kalkul (Phön. II, 1, S. 151 f.), wonach der Tempelbau um 969 und ... ... Absaloms sind mehrere Data genau notiert (s.o. S. 226, Anm. 1). Auch für die Regierungsdauer ... ... Bunsen richtig bemerkt hat (Ägypten I, 3, S. 231; IV, S. 372). Saul muß ...
Kapitel I Einleitung Rings um das mannigfaltig gegliederte Binnenmeer, das tief einschneidend in die Erdfeste den größten Busen des Ozeans bildet und, bald durch Inseln oder vorspringende Landfesten verengt, bald wieder sich in beträchtlicher Breite ausdehnend die drei Teile der alten Welt scheidet und verbindet, siedelten ...
... I. יכראה ירעפ. II. יבזא ןב ירענ. [na'ari] 24. I. הבצמ ןתנ ןב לאגי. II. רחבמ ןתנ יחא לאוי. 25. I. ידגה ינב. II. ירגה ןב ... 26. ... ... wie die anderen daselbst genannten Zweikämpfer. Elchanan stammte aus Bethlehem (s.o. S. 385, Nr. 2). Er wird also auch als ...
Kapitel I Die Nordgrenze Italiens Die römische Republik hat ihr Gebiet ... ... auf marcomanischem Gebiet Wohnsitze angewiesen erhielten (S. 28 ) und als das linke Elbufer den Römern botmäßig ward ... ... Thäler der das Münsterland begrenzenden Höhenzüge, im Herbst des J. 9 n. Chr. das germanische Heer ...
... Tell-Sif. [Vgl. Buhl S. 97 und Riehm-Bäthgen S. 564, 808, 1518.] ... ... Frankel-Graetzs Monatsschrift, Jahrg. 1872, S. 337 f.). Zoar lag unstreitig in der Oase im Südwesten des ... ... haben und anderseits auch Nachbarn der Amalekiter waren (o. S. 394 f.), so kann דרע בגנ nicht einige Stunden südlich von ...
Kapitel I Die untertänigen Landschaften bis zu der Gracchenzeit. Mit der Vernichtung ... ... südlichen Teil der Pyrenäischen Halbinsel umfaßten. Es ist schon früher (I, 676 f.) versucht worden, die Zustände der Halbinsel zu schildern: ... ... der römischen Klientel bilden solle (I, 743 ), ward vom Senat nicht eingehalten und trug auch die Unhaltbarkeit ...
Kapitel I Marcus Lepidus und Quintus Sertorius Als Sulla im J. 676 [78] ... ... ward von ihm durch Anlegung einer neuen Alpenstraße über den Cottischen Berg (Mont Genèvre I, 581) eine kürzere Verbindung zwischen dem Potal und dem Keltenlande hergestellt. Über ...
... Titel Katib führte, bei Dozy, Histoire de l'Afrique et de l'Espagne intitulée al-Bajano-l-Maghrib par Ibn-Adhari I. ... ... Ben-Mischle bei Dukes Blumenlese, S. 56, Graetz, Blumenlese S. 33. 39 ... ... dazu Ibn-Esra zu Daniel I 1, und Zachot ed. Lippmann, S. 72 und Anmerkung dazu ...
... תחא לע אנקמה ףסוי I (םירחא העשתו ץנשמ ןומגהלו יניויימ ןומגהל ןתנ ... ... רמאל לכוי ךיאו .יתדקפו ידקפ (wie o. S. 374.). Beide Darstellungen haben denselben Inhalt, nur ist die Fassung I ursprünglicher gehalten. Daraus geht also hervor, daß der Nathan in Joseph ...
... -Regierung. Die Landstriche, um welche die Hasmonäer Aristobul I. und Alexander I. jahrelang Kriege geführt und die sie doch nur ... ... das die trübe Zeit der letzten Vergangenheit vergegenwärtigt (o. S 236 f.). Alle diese Schriften, ... ... . I. H. Weiß, Geschichte der jüd. Tradition I, S. 177 fg. תינרוח bedeutet eine Hauraniterin, ...
Kapitel I Karthago Der semitische Stamm steht inmitten und doch auch außerhalb ... ... Häfen durch den Vertrag vom Jahre 406 [348] freigab (S. 414 ), dagegen durch den vom Jahre 448 [306] (S. 416 ) sie ihnen mit Ausnahme des eigenen karthagischen sämtlich schloß. ...
Statut von Winchester. Eduard III 1285. Urtext französisch; nach der Übersetzung von Stubbs, Select Charters, S. 474. And further it is commanded that every man have in his house harness for to keep the peace after the ancient assize; that is to ...
... in Anglia Assisa de Armis habendis in Anglia. Stubbs, Select charters S. 153. 1. Quicunque habet feodum unius militis habeat loricam ... ... rex quod nullus reciperetur ad sacramentum armorum nisi liber homo. (Ben. Abb. I, 278, Hoveden, II, 261.)
... Heeres beziehen, das nach der Einnahme Jerusalem's und nach der Flucht Zedekia's sich zerstreut hatte. תולג bedeutet nämlich ... ... das Verhältniß Obadja's zu Jeremia vgl. die gründlichen Ausführungen Kuenen's a.a.O. S. 351-354]. Denn es gehört nicht Jeremia ...
... tom 1 (Quart) folgendermaßen (IX Tit. 2, 1-4): I. Antiqua. Si hi, qui exercitui prepositi sunt, commodis corrupti aliquem ... ... in undecuplum restituere non morentur; ita tamen, ut unusquisque eorum in conventu publice L flagella suscipiat. III. Antiqua. Si prepositi exercitus ...
Kapitel I Änderung der Verfassung. Beschränkung der Magistratsgewalt Der strenge Begriff der ... ... faktisch bei ihnen vorgekommen sein kann (S. 86 ), sich als Familien und Geschlechter zu konstituieren, aber es ... ... wie namentlich das dem Heer überwiesene Zustimmungsrecht bei der Erklärung eines Angriffskrieges (S. 93 ), zu einer ...
... Kommentar zu Deuteron., zitiert von Pinsker L. K., Text, S. 21). – Wenn ich ... ... vgl. Schahrastani, ed. Cureton, S. 153 f. Haarbrückers Übersetzung I, S. 230): »Wisse, daß die ... ... הפרעמ (vgl. Scharastani, Text, S. 154, Haarbrücker I, S. 232). Daher stellt ...
Das Reich Urarṭu. Der Niedergang Assyriens Unter Salmanassar IV. ... ... ausdehnte, trotz seines Rühmens, ganz Nairi unterworfen zu haben, dem Reich Urarṭu offenbar aus dem Wege gegangen. Vielmehr hat eben in dieser Zeit Menua ... ... Chetiter sowie über das Land Alzi (o. S. 363 ); man erkennt, daß er hier ganz ...
... Anlage zur Bestätigung der Zustellung an den Angeklagten Gustav Krupp von Bohlen. Anlage I Drittes Bataillon ... ... Anlage III Hauptquartier 42. Artilleriedivision APO 411 U.S. Army 20. Oktober 1945 Betrifft: Körperliche Untersuchung des ... ... würde, sein Leben gefährdet. Unterschrift: PAUL F. CHESNUT Capt. MC Chirurg.
... 386 . 389 . 413 ff. Nachtrag zu Bd. I S. 1 ... ... 6. Urarṭu Vgl. S. 407 . 410 . 418 ... ... 7. Damaskus Vgl. S. 332 f. 341 . 343 ff. ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro