I. Fördernisse und Hemmung Indem wir zur Besprechung der Wissenschaft ... ... von lüsternen Barbaren wie den Hyksos u.a., durch Verteidigungskämpfe und Ausfälle diese Kultur zu schützen hatten, so ... ... taugte. Noch die frühesten griechischen Philosophen, ein Empedokles, ein Heraklit u.a. gaben den philosophischen Prozessen mythologische Namen ...
I. Die staatliche und soziale Entwicklung
... Adar bis Nissan 37 – I. J; N. 37 bis N. 38 II. J.; ... ... καὶ φύσει διέκειντο πρὸς Ἰουδαίους οὐκ εὐμενῶς εὐλαβῶς εἶχον κ. τ. λ. 7 Josephus contra Apionem ... ... τῆς προνοίας τοῠ ἐπιμελἠτου τῆς πόλεως Τιβ. Κλαυδ κ. τ. λ. Da Berenike hier »Sprößling der Wohltäter der ...
... von Bächen mit ihrer zum Teil sehr schönen Deutung vgl. Preller I, S. 343. 54 Band I, S ... ... den homerischen Dialekt gewöhnt haben. 72 O. Müller I, S. 299.-Vgl. S. 355: »Die Dialekte stellen nie ...
... Capitulare von Boulogne. 811. M. G. I, 167. 9. Quicumque liber homo inventus ... ... Capitulare missorum von 819. 42 M. G. I, 291, cap. 27. Ut vassi nostri et vassi ... ... Jahre alle samt und sonders aufgeboten worden sein? BORETIUS (S. 118, S. 123) drückt sich ...
I. Mose Ibn-Esra schrieb eine Art Poetil unter dem arabischen ... ... aufgeführt. Die Partie lautet (S. 229 col. b): םיפלא 'ד תנשב ויהש םימכחהש רמוא רפוכה ... ... er eine Elegie gedichtet hat (in םימכח ירבד von Eliëser Aschkenasi Tunensis S. 82). Statt קחצי ובא muß man wohl ...
I. Der Orient bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts
... Capitulare von 805. M. G. I, 125. 19. De heribanno volumus ut missi nostri ... ... , alteri tradendo aut commendando. Capitulare von 808. M. G. I, 137. 2. Volumus atque jubemus, ... ... speciebus quae ad utilitatem pertinent. Memorial von 811. M. G. I, 165. 6. Dicunt ipsi comites, ...
E. Plünderung öffentlichen und privaten Eigentums. Die Angeklagten nutzten die Einwohner und die materiellen Hilfsquellen der von ihnen besetzten Länder rücksichtslos aus, um die Nazi-Kriegsmaschine zu stärken, das übrige Europa zu entvölkern und auszusaugen, sich selbst und ihre Anhänger zu bereichern und die wirtschaftliche ...
... , S. 268 ff, vgl. die Bemerkungen Schürers I 3 , S. 38, Anm. 7 und 8], die älteren ... ... sein. Soweit Schürer (Lb. d. neutest. Zeitgesch. S. 17, N. 13) 78 . Es läßt sich ...
... so viel, daß er Zeitgenosse Jona Ibn-G'anachs und Ibn-G'ebirols war (schrieb 1050-60), ohne daß ... ... Schire Schelomo Nr. 2, S. 6. Graetz, Blumenlese, S. 47, 9. ... ... (in seiner Geschichte der christlichen Philosophie, Göttingen 1858, Bd. I, S. 610ff.). ...
... Desmaestre war ein Beiname einer angesehenen Familie (vgl. w.u. 410 f.) Eine Direktive für die Namen der Notabeln, welche ... ... lange Rede zur Entgegnung auf Geronimo's verletzende Eröffnungsrede (Schebet Jehuda l.c.p. 69). In dem ... ... Joseph Orabuena und Chasdaï Crescas in Correspondenz gestanden (o. S. 412 N.). Auch mit Don ...
Der Hauptfeldzug i. J. 15. Der Frühjahrsfeldzug hatte nicht nur ... ... näher blieb. 2. Auf dem Zuge gegen die Chatten i. J. 15 kam Germanicus, nach Tacitus ann. I, 56, an die Adrana (Eder), wo junge Mannschaft der Germanen, ...
I. Lysanders Herrschaft und Sturz
... italienischen Capitulare missorum Karl des Großen. M. G. I, 206. 7. De liberorum ... ... einen Feldzug gegen Corsica. Februar 825. M. G. I, 324. Volumus ut singuli comites hanc districtionem teneant inter ... ... Aus dem Capitular Lothars aus dem Mai 825. M. G. I, 319. 1. Statuimus ut liberi homines qui tantum ...
... Dabei fungierten die Gesandten, Simon, S. Dositheos', Apollonios, S. Alexanders und Diodoros, S ... ... , auf Ersuchen der Gesandten Lysimachos, S. Pausanias', Alexander, S. Theodoros', Patroklos, S. Chaireos' und Jonathan, ...
Der Frühjahrs-Feldzug i. J. 15. Im Frühjahr des folgenden Jahres (15 n.Chr.) machte Germanicus einen Einfall in das Land der Chatten und kam bis über die Eder. Von Mainz, dem Standlager des oberrheinischen Heeres, von wo dieser Zug ausgegangen sein ...
Zum Feldzug i. J. 16. Um unsere Auffassung von dem ... ... Erklärung, die der Verfasser (S. 95) von der Tatsache gibt, daß Tacitus von jedem präsumierten Marsch ... ... sich erheben zu wollen scheint, wir möchten nicht klüger sein wollen als Tacitus (S. 34), ließe sich ...
I. Ägypten seit dem Niedergang der Großmacht
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro