Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/10. Kapitel. Niedergang und Auflösung des römischen Kriegswesens/Vorrat an Edelmetall [Geschichte]

2. Vorrat an Edelmetall. Es wäre höchst wertvoll, wenn eine Spezialuntersuchung ... ... aufgenommen 144 , vielleicht an anderen Stellen. Daß noch unter Macrin (a. 217) von goldenen und silbernen Standbildern die Rede ist (Dio 78, 12 ...

Volltext Geschichte: Vorrat an Edelmetall. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 238-240.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/7. Die Demokratie und ihre Ausgestaltung in Athen [Geschichte]

... 515 politisiert seinen Athenern u.a. folgendes vor: »ihr wisset, daß es dem Staate zuträglich ist, ... ... Das Psephismenmachen erschien geradezu als Kennzeichen des Menschen, »von welchem sich Hähne u.a. Tiere nur dadurch unterscheiden, daß sie dergleichen nicht hervorbringen 518 ...

Volltext Geschichte: 7. Die Demokratie und ihre Ausgestaltung in Athen. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 202-240.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/5. Kapitel. Die normannische Kriegsverfassung in England/Literatur und Zahlen-Berechnungen [Geschichte]

Literatur und Zahlen-Berechnungen. Die Grundlage für eine klare, zahlenmäßige Vorstellung ... ... Book and Beyond« 1897. Sehr wertvoll ist ferner »Domesday and Feudal Statistics« by A. H. INMAN. London 1900. GNEIST in seiner »Englischen Verfassungsgeschichte« 1882 operiert ...

Volltext Geschichte: Literatur und Zahlen-Berechnungen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 188-191.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/1. Kapitel. Phalangen-Schlachten. Bürgerwehren und Landsturm-Aufgebote/Die Schlacht bei Courtray

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/1. Kapitel. Phalangen-Schlachten. Bürgerwehren und Landsturm-Aufgebote/Die Schlacht bei Courtray [Geschichte]

... Goedendage sind: »Grans bastons pesans ferrez A un long fer agu devant.« »Große Schäfte schwer beschlagen Mit einem ... ... mit beiden Händen zu schlagen.« baton sont longs et traitis Pour férir à deux mains faitis. Dieser letzte Vers bedeutet zwar, meint NAVEZ, daß ...

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Courtray. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 445-453.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/5. Kapitel. Die normannische Kriegsverfassung in England/Assisa de Armis habendis in Anglia [Geschichte]

... arma habuerit, quam habere oportuerit secundum hac assisam, ea vendat vel sic a se alienet tali homini qui ea servitio domini regis Angliae retineat. Et ... ... aubergellum penes se retineat, sed ea vendat, vel det, vel alio modo a se removeat, ita quod remaneant in servitio regis. 8 ...

Volltext Geschichte: Assisa de Armis habendis in Anglia. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 184-186.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/10. Kapitel. Niedergang und Auflösung des römischen Kriegswesens/Die Bevölkerungsbewegung [Geschichte]

Die Bevölkerungsbewegung 1. Die Bevölkerungsbewegung. Über den wirtschaftlich-sozialen Zustand ... ... zurückgeht und durch Weidenwirtschaft ersetzt wird, ist auch anderswo beobachtet worden; Ed. Meyer a.a.O. führt als Analogen das heute Dublin an. Sizilien hatte durch die Sklavenkriege ...

Volltext Geschichte: Die Bevölkerungsbewegung. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 233-238.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/1. Buch. Die Perserkriege/1. Kapitel. Heereszahlen. Vorbereitendes/Über die Bevölkerung Attikas und der anderen griechischen Staaten [Geschichte]

Über die Bevölkerung Attikas und der anderen griechischen Staaten. Griechenland hat ... ... erwachsene Bürger und Metöken hatte. Dann würde sich folgende Rechnung machen lassen: a. Bürger und Metöken im Jahre 431 gegen 44000 b. Verlust ...

Volltext Geschichte: Über die Bevölkerung Attikas und der anderen griechischen Staaten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 13-31.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/6. Kapitel. Höhepunkte des Krieges und Abschluß/Spezialuntersuchung über die Lage von Aliso

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/6. Kapitel. Höhepunkte des Krieges und Abschluß/Spezialuntersuchung über die Lage von Aliso [Geschichte]

Spezialuntersuchung über die Lage von Aliso. Aliso ist uns fast zum ... ... Lager und Kastell nicht klargemacht haben. Ich habe das in einer längeren Auseinandersetzung mit G. KROPATSCHECK in den Preup. Jahrb. Bd. 143 S. 135 (1911) ...

Volltext Geschichte: Spezialuntersuchung über die Lage von Aliso. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 133-155.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/1. Kapitel. Die Staatenbildung auf den Trümmern des Karolingerreichs/Die Reformen Heinrichs I. [Geschichte]

Die Reformen Heinrichs I. Die berühmte Stelle bei Widukind I, 35 ... ... um nichts Neues, sondern um Pflege und Ausbau des Überlieferten handelte. D. V.-G. VIII, S. 114, meint auch WAITZ selbst, daß die »expediti equites ...

Volltext Geschichte: Die Reformen Heinrichs I.. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 111-114.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/4. Buch. Der Übergang ins Mittelalter/1. Kapitel. Die Kriegsverfassung in den romanisch-germanischen Staaten/Aus der lex Visigothorum [Geschichte]

Aus der lex Visigothorum Aus der lex Visigothorum. Die Bestimmungen der ... ... hi, qui exercitui prepositi sunt, commodis corrupti aliquem de expeditione domum redire permiserint vel a domibus suis exire non coegerint. Si thiufadus ab aliquo de thiufa sua fuerit ...

Volltext Geschichte: Aus der lex Visigothorum. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 429-432.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/1. Buch. Karl der Große und seine Nachkommen/3. Kapitel. Das Karolingerreich, die Normannen und die Ungarn/Die Belagerung von Paris [Geschichte]

Die Belagerung von Paris. Über diese Belagerung sind wir außer von kurzen ... ... . »Placuit nobis extra praedictam urbem supra terram moasterii sancti Germani suburbio commorantis, quod a priscis temporibus Antisiodorensis dicitur ... opportunum majorem facere pontem.« Diese Brücke außerhalb der ...

Volltext Geschichte: Die Belagerung von Paris. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 84-89.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/IV. Die Einheit der griechischen Nation/1. Der gegenseitige Kampf und die Kräfte der nationalen Einigung [Geschichte]

1. Der gegenseitige Kampf und die Kräfte der nationalen Einigung Daß die ... ... Bevor der trojanische Krieg alles an sich zieht, führen Mächtige wie Achill, Rhesos u.A. ein Vorleben von lauter Überfall und Städteverwüstung. In der ganzen Odyssee ist dann ...

Volltext Geschichte: 1. Der gegenseitige Kampf und die Kräfte der nationalen Einigung. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 270-290.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/4. Buch. Der Übergang ins Mittelalter/1. Kapitel. Die Kriegsverfassung in den romanisch-germanischen Staaten/Allgemeine Wehrpflicht. Leudes [Geschichte]

Allgemeine Wehrpflicht. Leudes Allgemeine Wehrpflicht. Leudes. Die Konstruktion von WAITZ ... ... erat consuetudo, ut hi ullam exsolverent publicam functionem«. VII, 42 lautet: »edictum a judicibus datum, ut qui in hac expeditione tardi fuerant, damnarentur. Biturigum quoque ...

Volltext Geschichte: Allgemeine Wehrpflicht. Leudes. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 425-427.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/4. Kapitel. Die Unterwerfung der Angelsachsen durch die Normannen/Hundertschaft bei den Angelsachsen [Geschichte]

Hundertschaft bei den Angelsachsen. Gegen meine Auffassung der Hundertschaft hat PROTHERO in ... ... ist mit zweifelhaft, das Ergebnis aber würde genau mit dem meinigen zusammentreffen. PROTHERO a.a.O. wendet ferner gegen mich ein, daß der Hundreds ealdor bei den Angelsachsen ...

Volltext Geschichte: Hundertschaft bei den Angelsachsen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 167-168.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/4. Buch. Die Epoche der Volksheere/3. Kapitel. Napoleonische Strategie/Nachtrag. Über den Gegensatz der Ermattungs- und Niederwerfungsstrategie [Geschichte]

... souvent que nous aurons des raisons de tirer l'epée, les uns vis à vis des autres, il faut toujours commencer par envahir la Saxe et ... ... Elbe. Il faut une plus grande armée en Silésie qui, tenant des détachements à Landshut et dans le comité de Glatz, pénètre en Moravie ...

Volltext Geschichte: Nachtrag. Über den Gegensatz der Ermattungs- und Niederwerfungsstrategie. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 514-522.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/2. Buch. Die Griechen auf der Höhe/1. Kapitel. Die griechische Taktik bis zum Peloponnesischen Kriege/Charakteristische Gefechte aus dieser Epoche [Geschichte]

Charakteristische Gefechte aus dieser Epoche. 2. Potidäa 432 (Thucyd. ... ... hierher gehöre, will ich doch über Sphakteria einige Worte einfügen, weil ED. MEYER (a.a.O. II, 333) sich mit einer früher darüber von mir veröffentlichten Untersuchung ...

Volltext Geschichte: Charakteristische Gefechte aus dieser Epoche. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 113-123.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/6. Kapitel. Die Schlachten bei Tannenberg und Montl'héry und einige andere Gefechte der Periode/Schlacht bei Barnet [Geschichte]

... wurde. Die Historie aber sagt, Eduard habe Warwicks Truppen gefunden aufgestellt »under a hedge side«, und Warkworth berichtet, daß Warwick, als er sah, daß die Schlacht verloren war, »lepte on a horse and flede.« Danach hätte also sogar der Führer zu Fuß gefochten. ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Barnet. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 566-567.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/6. Kapitel. Die Schlachten bei Tannenberg und Montl'héry und einige andere Gefechte der Periode/Schlacht bei Tewksbury [Geschichte]

Schlacht bei Tewksbury. 4. Mai 1471. Auch von dieser Schlacht ... ... ist mir daher sehr fraglich, ob die Behauptung DE LA CHAUVELAYS' »Le combat à pied de la cavallerie au moyen age« p. 51, Eduard IV. habe ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Tewksbury. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 567.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/10. Kapitel. Niedergang und Auflösung des römischen Kriegswesens/Heeresstärke und Rekrutierung im 4. Jahrhundert [Geschichte]

Heeresstärke und Rekrutierung im 4. Jahrhundert 4. Heeresstärke und Rekrutierung im 4. ... ... stellen. Das erscheint als eine ganz neue Institution, deren Ursprung, wie MOMMSEN sagt (a.a.O. S. 246), im Dunkeln liegt, und die man wohl in Verbindung ...

Volltext Geschichte: Heeresstärke und Rekrutierung im 4. Jahrhundert. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 241-245.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/10. Kapitel. Niedergang und Auflösung des römischen Kriegswesens/Die Verpflegungsmodifikation unter Septimius Severus [Geschichte]

... ἐπέδωκε χρήματα πλεῖστα, ἄλλα τε πολλὰ συνεχώρησεν μὴ πρότερον εἶχον καὶ γὰρ τὸ σιτηρέσιον πρῶτος ηἤξησεν αὐτοῖς, καὶ δακτυλίοις ... ... als die cives. In Ägypten hatten die Legionen besondere Privilegien. Vgl. G. WILMANNS, Die römische Lagerstadt Afrikas in den Comm. in. hon. ...

Volltext Geschichte: Die Verpflegungsmodifikation unter Septimius Severus. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 240-241.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon