Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Bild (sehr groß) | Altertum | Drittes Reich | Judaica 
a120360b

a120360b [Geschichte]

Meyer, Eduard/.../Babylonische Königsliste A Auflösung: 1.847 x 1.840 Pixel Folgende ... ... die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A

Volltext Geschichte: a120360b.
a120360a

a120360a [Geschichte]

Meyer, Eduard/.../Babylonische Königsliste A Auflösung: 1.576 x 1.862 Pixel Folgende ... ... die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A

Volltext Geschichte: a120360a.
scli049a

scli049a [Geschichte]

... Nr. 14. Allgemeine Übersicht des in 28 Fuss Tiefe gefundenen Schatzes. a Schlüssel der Schatzkiste. b Die goldenen Diademe, Stirnband, Ohrringe und kleinen ... ... Platte. e Waffen und Helmkronen von Kupfer oder Bronze. f Kupfernes Gefäss. g Kupferner Kessel mit zwei Henkeln. h Kupferner Schild. ...

Volltext Geschichte: scli049a.
a120363a

a120363a [Geschichte]

Meyer, Eduard/.../Babylonische Königsliste A Auflösung: 1.024 x 318 Pixel Folgende Artikel ... ... die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A

Volltext Geschichte: a120363a.
scli029a

scli029a [Geschichte]

Nr. 2. Mauern A und B, Vorderansicht. Die Mauer B ist ... ... Nr. 2. Mauern A und B, Vorderansicht. Die Mauer B ist aus grossen, mit kleinen ... ... laufen schräg ab und scheinen der alten Bodensenkung gefolgt zu sein. Die Mauer A ist noch älter; sie ...

Volltext Geschichte: scli029a.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/5. Kapitel. Drittes rabbinisches Zeitalter

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/5. Kapitel. Drittes rabbinisches Zeitalter [Geschichte]

... Megillat ha-Megalleh bei Filipowski a.a.O. 15 Vgl. über ihn Note 6 ... ... S. 81-83. 46 Sachs a.a.O. 47 Ozar Nechmad II. S. ... ... S. 39, Original Orient. Ltbl. 1850 col. 640. Sachs a.a.O. S. 257. ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Drittes rabbinisches Zeitalter. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 117.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/1. Buch. Karl der Große und seine Nachkommen/1. Kapitel. Karl der Große/Dispensationen [Geschichte]

Dispensationen. Capit. von 808. M. G. I, 137. ... ... ac genitore nostro Karolo constitutas domi dimissi fuerunt, id est qui a comite propter pacem conservandam et propter ... ... gedacht wird. In einem Capitular a.d.J. 801-13 (M. G. I, 179), cap. ...

Volltext Geschichte: Dispensationen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 40-41.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/1. Buch. Karl der Große und seine Nachkommen/1. Kapitel. Karl der Große/Strafvorschriften [Geschichte]

... notitiam domni imperatoris veniat. Capitulare von Boulogne. 811. M. G. I, 166. 1. Quicunque liber homo in hostem bannitus fuerit ... ... sive talibus speciebus quae ad utilitatem pertinent. Memorial von 811. M. G. I, 165. 6. Dicunt ipsi ...

Volltext Geschichte: Strafvorschriften. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 34-40.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/1. Kapitel. Untergang des Gaonats und erstes rabbinisches Zeitalter

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/1. Kapitel. Untergang des Gaonats und erstes rabbinisches Zeitalter [Geschichte]

... mohammedanische Zeitgenosse Ibn-Chajan bei Dozy a.a.O. 97. 38 Samuels Ben-Mischle ... ... p. 98 aus Ibn-Bassan. 45 Ibn-Chajan a.a.O., S. 96. 46 Folgt aus ... ... sub voce Samuel Nagid. 50 Munk, Notice, a.a.O. p. 107 und Dukes, Nachal ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Untergang des Gaonats und erstes rabbinisches Zeitalter. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 24.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/1. Buch. Karl der Große und seine Nachkommen/1. Kapitel. Karl der Große/Die karolingischen Wehrpflichts-Capitularien [Geschichte]

... et praeparetur, necnon de his, qui a tribus quartus adiuvetur et praeparetur sive de his, qui a ... ... qui possint expeditionem exercitalem per se facere vel quanti de his qui a duobus tertius adiutus et praeparatus, et de his qui a tribus quartus adiutus et praeparatus, et de his qui a quattuor quintus vel sextus adiutus et praeparatus ad ...

Volltext Geschichte: Die karolingischen Wehrpflichts-Capitularien. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 27-34.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Anklage/Anklageschrift/Anklagepunkt Eins: Gemeinsamer Plan oder Verschwörung/F. Verwendung der Nazi-Kontrolle für den Angriff auf das Ausland [Geschichte]

... in Europa«. 3. Angriff auf Österreich und die Tschechoslowakei. a) Die 1936-1938-Phase des Planes: Vorbereitung des Angriffs auf Österreich ... ... gegen Polen: Vorbereitung und Entfesselung des Angriffskrieges: März 1939 bis September 1939. a) Durch die erfolgreiche Durchführung dieser Angriffe hatten die Verschwörer viele ...

Volltext Geschichte: F. Verwendung der Nazi-Kontrolle für den Angriff auf das Ausland. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 38-44.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/Noten/2. Verlauf des Streites zwischen Reuchlin, Pfefferkorn und den Dominikanern

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/Noten/2. Verlauf des Streites zwischen Reuchlin, Pfefferkorn und den Dominikanern [Geschichte]

... , Einsicht in sie zu nehmen. Seit der Zeit hat Böcking (a.a.O. S. 55 fg.) ... ... einem Gefängnis kommen ist« (Aktenstücke, Monatsschrift a.a.O., S. 295). Die Verlogenheit dieses elenden ... ... Senat ihn kräftig unterstützt habe. Im Bürgermeisterbuch (Archiv a.a.O. S. 212) ist angegeben, daß ...

Volltext Geschichte: 2. Verlauf des Streites zwischen Reuchlin, Pfefferkorn und den Dominikanern. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 477-487,489-502,505-506.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/17. Zur Entstehung des Karäismus

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/17. Zur Entstehung des Karäismus [Geschichte]

17. Zur Entstehung des Karäismus. 101 Bearbeitet vom kaiserlich russischen Staatsrat Dr. A. Harkavy.

Volltext Geschichte: 17. Zur Entstehung des Karäismus. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 472.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Abkürzungen [Geschichte]

... des antiquités de l'Egypte. A. R. = Altes Reich. ÄZ. = Zeitschrift für aegyptische ... ... A.; für Babylonien §§ 314 A. 318 A. 322 A. 383 A.; für Kreta und das Aegaeische Meer § ...

Volltext Geschichte: Abkürzungen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. XV15.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Vierundfünfzigster Tag. Freitag, 8. Februar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... : Ich erteile General Rudenko das Wort für die Sowjetunion. GENERALLEUTNANT R. A. RUDENKO: Meine Herren Richter! Ich beginne meine Eröffnungsrede, die ... ... deutliche rechtliche Verkörperung in Artikel 6(a) des Statuts des Internationalen Militärgerichtshofs gefunden hat. Daraus folgt, daß ... ... Beginn des Überfalls über und enthüllt in zynischer Weise folgende Voraussetzungen: a) ein geeigneter kriegerischer Anlaß, ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 7, S. 166-200.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Siebenundsiebzigster Tag. Freitag, 8. März 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... VORSITZENDER: Der Gerichtshof wird morgen keine öffentliche Sitzung abhalten. GENERAL R. A. RUDENKO, HAUPTANKLÄGER FÜR DIE SOWJETUNION: Ich habe dem Gerichtshof einige Worte ... ... nicht. JUSTICE JACKSON: Das ist alles. OBERSTLEUTNANT J. M. G. GRIFFITH-JONES M. C. HILFSANKLÄGER FÜR ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 9, S. 36-71.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertneunzigster Tag. Dienstag, 30. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. GENERAL R. A. RUDENKO 1 , HAUPTANKLÄGER FÜR DIE SOWJETUNION: Meine ... ... dann Dokument SA-237 von Dr. A. J. McDonald, das Buch »Warum ich an Hitler-Deutschland und ... ... erklärt dies für gerechtfertigt. SA-247, ein Auszug aus dem Buch von A. P. Lorry »Der Fall für Deutschland ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 20.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Dreiundsechzigster Tag. Mittwoch, 20. Februar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. GENERAL R. A. RUDENKO, HAUPTANKLÄGER FÜR DIE SOWJETUNION: Herr Vorsitzender! Mit Erlaubnis ... ... Industrie war von dem deutschen Konzern ›I. G. Farben-Industrie‹ absorbiert worden.« Ich lasse den Absatz ... ... werden. »Enteignung und Plünderung öffentlichen und privaten Eigentums. a) Schon am 27. September 1939 haben deutsche ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 8, S. 7-40.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertneunundachtzigster Tag. Montag, 29. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Wort hat der Anklagevertreter der Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken. GENERAL R. A. RUDENKO 1 , HAUPTANKLÄGER FÜR DIE SOWJETUNION: Herr ... ... dem Gerichtshof die blutigen Tatsachen der faschistischen Verbrechen zu verbergen. a) Das Prinzip »nullum crimen sine lege ... ... ein Verbrechen gegen den Frieden, wie es in Artikel 6, Absatz 2 a des Statuts seinen tatbestandmäßigen Ausdruck gefunden ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 20.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Anklage/Vorbehaltsschreiben des Hauptanklägers der Vereinigten Staaten über Fragen des Sprachgebrauchs in der Anklageschrift [Geschichte]

Vorbehaltsschreiben des Hauptanklägers der Vereinigten Staaten über Fragen des Sprachgebrauchs in der Anklageschrift ... ... 6. Oktober 1945 M. François de Methon, Sir Hartley Shawcross, General R. A. Rudenko, Sehr verehrte Herren, in der Anklage gegen die deutschen Kriegsverbrecher ...

Volltext Geschichte: Vorbehaltsschreiben des Hauptanklägers der Vereinigten Staaten über Fragen des Sprachgebrauchs in der Anklageschrift. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 103-105.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon