... 37 Vergl. über die Zeit Monatsschrift a.a.O. S. 289 fg. [Vgl. ... ... 56 Jeremia 36. S. Frankel-Graetz, Monatsschrift a.a.O. 57 ... ... Orelli z. St. u. Buhl a.a.O. S. 99]. 63 Das. ...
I. Das Erwachen der Kunst Im Grunde diejenigen Leistungen der Griechen, worin sie die größte Überlegenheit über die seitherigen Völker und Zeiten geoffenbart, sind ihre Kunst und ihre Poesie. In dieser Anschauung lassen wir uns keinen Augenblick irremachen durch Theorien, wie sie z.B. in Hellwalds ...
Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. – III. Jahrh. Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. - III. Jahrh.
... und daß dieser inständig davon abgeraten hat (bei Dozy a.a.O., S. 87, Zeile 3): ליאמסא ףסוי ידוהילא הריזו ... ... (bei Dozy S. 91, 101 und bei Munk a.a.O. S. 102), nach Ibn-Khaldun dagegen hat ihn ...
II. Nabban Gamaliel I. Das Einstellen der Bergfeuer für die ... ... hinrichten lassen. In dieser Zeit hat Rabban Gamaliel I. noch fungieren können, da er doch zur Zeit Agrippas I. gelebt hat (B. Pessachim ... ... im Hause des Patriarchen Tradition (o. S. 439). Bezüglich der Feuerstationen hat die Tossefta ...
7. Hyrkans I. Königstitel. Nach Josephus führte Hyrkan noch nicht den Königstitel. Erst Aristobul I. habe sich das Königsdiadem aufgesetzt: διάδƞμα πρῶτος ἐπιτίϑεται (Ἀρ ... ... wie anderweitig bewiesen werden soll), stellt die Sachlage so dar, daß bereits Hyrkan I. den Königstitel angenommen hat, als die ...
Aufenthalt in Frankfurt a.O. (Herbst 1818 bis Frühjahr 1825.) ... ... ; aber zu rechter Einsicht gelangte man doch nicht. Creuzer's übrige Arbeiten, namentlich über Symbolik und Mythologie, eröffnen einen Kreis ... ... den Füßen zu verlieren fürchtete. Das war selbst der Fall mit Otfried Müller's hellenischen Stämmen und Städten. ...
... entzifferte Brugsch noch mehr Städtenamen in den Schildern (geogr. Inschr. a.a. O, S. 59 fg.) und bemühte sich per fas et ... ... Jehudijeh, führen.« Nach Brugsch's Auslegung müßte man annehmen, daß Schischak's Eroberung sehr weit im ... ... aus (Zeitschrift d.D. M. Gesell. Jahrg. 1861, S. 233 fg.). »Soll ...
... auch er (Jakob) den Heiligen Jakob's heiligen und den Gott Israel's verehren« Der Sinn ist klar: ... ... יכ יוג יכאלמ הנעי המו (Vergl. o. S. 218, N. 2). Das soll man oder ... ... lediglich dem Zehnstämmereich an. Als Jünger und Nachfolger Elia's und Elisa's beobachteten diese die Aeußerlichkeit des Nasiräerthums, wie ...
11. Hyrkans I. Abfall vom Pharisäertum. Aus der Geschichtsliteratur über ... ... Babylonien und Parthien geschrieben habe (Prooem. zu jüd. Kr. I, 1: ἅ τοῖς ἄνω βαρβάροις τῇ πατρίῳ (γλώσ ... ... Hyrkan den Zehnten mit Gewalt an sich gerissen (Jerus. Sota p. 24 a und Parall): ןב הדוהיו ...
I. Fördernisse und Hemmung Indem wir zur Besprechung der Wissenschaft ... ... lüsternen Barbaren wie den Hyksos u.a., durch Verteidigungskämpfe und Ausfälle diese Kultur zu schützen hatten, so müssen ... ... . Noch die frühesten griechischen Philosophen, ein Empedokles, ein Heraklit u.a. gaben den philosophischen Prozessen mythologische Namen oder ...
I. Die staatliche und soziale Entwicklung
... Adar bis Nissan 37 – I. J; N. 37 bis N. 38 II. J.; N. 38 bis N. 39 III. J.; N. 39 bis Elul 39 das ... ... , 1-23. Sonderbarerweise findet Schürer (a.a.O. 209 [jetzt I 3 , 563]. Übereinstimmung zwischen ...
... V, 47. 9 Vgl. die Band I, S. 318 angeführte Erzählung von ... ... mit ihrer zum Teil sehr schönen Deutung vgl. Preller I, S. 343. 54 Band I, ... ... haben. 72 O. Müller I, S. 299.-Vgl. S. 355: »Die Dialekte stellen nie ...
... Capitulare von Boulogne. 811. M. G. I, 167. 9. Quicumque liber homo inventus fuerit ... ... . Capitulare missorum von 819. 42 M. G. I, 291, cap. 27 ... ... gedacht wird. In einem Capitular a.d.J. 801-13 (M. G. I, 179), ...
I. Mose Ibn-Esra schrieb eine Art Poetil unter dem arabischen ... ... Soweit reicht der Auszug aus M. Ibn-Esras Poetik. Der zuletzt Genannte ist der Bruder des Verfassers, ... ... Elegie gedichtet hat (in םימכח ירבד von Eliëser Aschkenasi Tunensis S. 82). Statt קחצי ובא muß man wohl lesen ובא קחצי םיהרבא. ...
Bericht der Kommission zur Untersuchung des Angeklagten Heß. 1 A An den Internationalen Militärgerichtshof Entsprechend dem Auftrag des Gerichtshofes haben wir, die medizinischen Sachverständigen der sowjetischen Delegation zusammen mit den Aerzten der britischen Delegation und in Anwesenheit eines Vertreters der amerikanischen ...
I. Der Orient bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts
... vel praeceptum nostrum transgredere praesumunt. Capitulare von 805. M. G. I, 125. 19. ... ... episcopi atque abbatis. Capitulare von 810. M. G. I, 153. 12. De heribanno, ut diligenter ... ... domni imperatoris veniat. Capitulare von Boulogne. 811. M. G. I, 166. 1. Quicunque liber ...
... , S. 268 ff, vgl. die Bemerkungen Schürers I 3 , S. 38, Anm. 7 und 8], die älteren ... ... sein. Soweit Schürer (Lb. d. neutest. Zeitgesch. S. 17, N. 13) 78 . Es läßt sich ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro