... Choaspes von Susa erzählte (Strabo I, 3, 1), vgl. M. STRÜBING, Aristoph. 703f. ( ... ... u.a. KIRCHHOFF, Hermes I, 1. BLASS, Att. Bereds. I 2 , 297. – ... ... Kyros' Feldherrnamt: Xen. Hell. I, 4, 3. Anab. I, 1, 2. 9, ...
... HAUPTANKLÄGER: S. M. Generalstaatsanwalt Sir Hartley Shawcross, K.C., M.P. STELLVERTRETENDER HAUPTANKLÄGER ... ... , K.C., O.B.E. HILFSANKLÄGER: Oberstleutnant J. M. G. Griffith-Jones, M.C., Barrister-at-Law Oberst H ... ... Major F. Elwyn Jones, M.P., Barrister-at-Law Major J. Harcourt Barrington, Barrister- ...
... Sekten. 149 Georgika I 126: Ne signare quidem aut partiri limite campum Fas erat: ... ... Glauben an das »tausendjährige Reich« bezeichnet Harnack, Mission und Ausbreitung des Christentums I 2 S. 80, neben dem Unsterblichkeitsglauben mit Recht als das »eigentliche ... ... Jesaja 60, 10ff. u. 22, 5 immer wieder betont; z.B. I Kor. 4, 8 ...
... , Klostermann's (Neue Kirchl. Ztschr. I, 717) zu Gen. 7, 16 Holzingers (in s. Comm ... ... in einer Anmerkung das. S. 168 die noch von Preller (gr. Mythologie I. S. 334) behauptete Etymologie zurück, daß Ἀβέλιος aus ... ... weitere Ausmalung dieser Hirngespinste bei Stade, Gesch. Isr. I, 158]. Die Thora erzählt auch die ...
... unumgänglich wird. 1. Josephus nennt lediglich Simon I., Sohn Onias' I., δίκαιος (Altert. XII, 2, 5; ... ... . 12 Tossefta Nedarim I., auch zitiert Jerus. Nedarim I. p. 36b, Nazir I. p. 51c. babli Nedarim ...
... Römer hatte. Arminius eröffnete den nächsten Feldzug i. J. 16 mit einem Versuch, es wegzunehmen, aber als Germanicus mit ... ... den Römern überging, hat er ihnen, nach dem Bericht des Tacitus (ann. I, 58), in Aussicht gestellt, zwischen ihnen und seinen Landsleuten zu vermitteln. ...
... Offiziere«, »Gesch. d. Kriegswesens«, Bd. I, 97, 1828, ist wohl die dreieckige Aufstellung und der Hohlkeil zum ... ... und »Hamalt Fylkin und Svinfylkin« im Arkiv för Nordisk Filologie Bd. 34 N. F. XXX. Neckel versteht unter Hamalt den Gebierthaufen, als dessen ...
... über Simons Wahl zum Fürsten. Im griechischen Texte steht (Makkabb. I, 14, 27-49), die Wahl Simons habe stattgefunden: ἐν Σαραμὲλ, ... ... « bedeutet im 1. Makkabb. der »Tempel« [Vergl. auch Schürer I 3 , 249, Anm. 17].
... sei. Über KONSTANTIN VII., PORPHYROGENNETOS, 912-959, vgl. JÄHNS I, 171. Er ist der Sohn Leos VI. Die ihm zugeschriebene Taktik ... ... opera Bd. VI ed. Lamius. Über NICEPHORUS PHOKAS, 963-969, JÄHNS I 176. KRUMBACHER S. 985. GUST. SCHLUMBERGER, ...
Neuere Literatur. Im Jahre 1906 ist die zweite Auflage von BRUNNERS »Deutsche Rechtsgeschichte« (Bd. I) erschienen. Die Divergenzen mit meiner Auffassung der germanischen Verfassungszustände sind darin nur an einigen nebensächlichen Punkten berührt, so daß die ganze Tragweite des Gegensatzes nicht zum Ausdruck kommt. ...
... . 1154-1189 Heinrich II., Tochtersohn Heinrichs I. 1189-1199 Richard I., Sohn des vorigen. 1199-1216 ... ... und endlich abgelöst durch Steuern. Bis in die Zeit der Eduarde (Eduard I., 1272-1307, ist der Urenkel ... ... eine Fiktion der Catonischen Mittelstandspolitik im zweiten Jahrhundert gewesen ist (vgl. Bd. I). So gering also ...
... J. Karo לכור תקבא Nr. 63-65 und Respp. M. di Trani I, Nr. 30). 35 Aus Kapsalis Geschichtswerk םימיה ירבד ... ... vergl. Note 5. 40 Wolf, Aktenstücke in Maskir I, S. 17, Gedalja Ibn-Jachja, ...
... nach der Steuerfähigkeit (Jahrb. f. Nationalökon. u. Stat., N. F. I 545) u.a. Vgl. übrigens auch Ahrends, Naturrecht ... ... . 195 Ebd. I 3, 23. 1258 b. 196 Ebd. I ... ... s. l'écon. pol. I 3. Vgl. Elster, Simonde de Sismondi. Ein Beitrag zur Geschichte der ...
... Sammlung Gesta Dei per Francos von Bongars T. I.). Albertus war Zeitgenosse des ersten Kreuzzuges und lebte in Aachen (Aquae Grani ... ... (in der Sammlung von Martene und Durand und in Calmets Histoire de Lorraine I, preuves c. 66). Der Verf. schreibt wie ein Zeitgenosse ... ... vgl. Lacomblet, Urkunden für die Geschichte des Niederrheins I. 202, 203, 228, 271, 450, 478). ...
Die Reichsregierung. Die in der Anklage erwähnte »Reichsregierung« besteht aus folgenden Personen: i) aus Mitgliedern des ordentlichen Kabinetts nach dem 30. Januar 1933, dem Tage, in dem Hitler Kanzler der Deutschen Republik wurde. Der hier verwendete Ausdruck »ordentliches Kabinett« bedeutet: ...
Königin Ḥatšepsut Thutmosis I. ist etwa um 1520 gestorben ... ... alle Götter haben bei ihrer Geburt geholfen und ihr die Weltherrschaft verheißen, Thutmosis I. hat sie feierlich zum Nachfolger erklärt, ihr ... ... verschieden; sie gleichen, wie früher schon erwähnt (Bd. I, 165 . 167 ), in Gestalt, ...
Fußnoten 1 Vgl. Bd. I S. 6ff. ... ... 3 RG. I 36. 4 Siehe Bd. I S. 9. Auch ... ... Tafeln II 342. 30 Varro de r.r. I 10, 2: bina iugera, quod ...
Vorbehaltsschreiben des Hauptanklägers der Vereinigten Staaten über Fragen des Sprachgebrauchs in der Anklageschrift 6. Oktober 1945 M. François de Methon, Sir Hartley Shawcross, General R. A. Rudenko, Sehr verehrte Herren, in der Anklage gegen die deutschen Kriegsverbrecher, die heute ...
... . Cicero Phil. II 67. 10 Pernice Labeo I 467. 11 Siehe mein Buch »Aus Altertum und Gegenwart« ... ... der Berechnung Marquardts, Röm. Staatsverwaltung II 114, und Hirschfelds, Die Getreideverw. i.d. röm. Kaiserzeit, Philol. 1870 S. 12. ...
... ; begonnen hat er einige Jahre vor 1298 unter Sethos I., also etwa um 1305. Vor der Schlacht bei Qadeš wird Muwattal nach ... ... Ungefähr ebensolang haben in Ägypten die drei durch Ḥaremḥab – dem Ramses I. zuzurechnen ist –, Sethos I. und Ramses II. vertretenen Generationen regiert, ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro