Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich 

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Fünftes Kapitel/2. [Geschichte]

... Restauration von Polen, einem rücksichtslosen Verfahren gegen Rußland u.s.w., sowie es keinem Zweifel unterliegt, daß Frankreich und England ihm ... ... letzten Jahren gelernt 1 , hat sich vorlügen lassen, Rußland habe Kossuth aufgehetzt u.s.w. Er hat damit sein Gewissen beschwichtigt, und was ... ... , daß den deutschen Fürsten nicht zu trauen ist u.s.w. Der Herr möge uns geben, daß ...

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 92.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Fünftes Kapitel/1. [Geschichte]

... wenn die Umgebung des Königs geändert, d.h. ich fortgeschickt würde. Ich glaube übrigens, ja ich könnte sagen, ich ... ... , wie Le Cocq (wohl eher gegen Gerlach und dessen Freunde am Hofe) u.s.w. ein Gegengewicht zu haben, was nun, Gott sei Dank, ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 84.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Achtes Kapitel/2. [Geschichte]

... welche in der öffentlichen Meinung von unsern Gegnern als Programm aufgestellt war, d.h. den Kampf und Krieg Preußens für die Errichtung eines neuen Großherzogthums, durchzufechten ... ... der früheren Thronfolgerkritik und der Ratgeber der Königin im Sinne von Goltz, Pourtales u.s.w. [adoptiert]. Ich greife in der Zeit vor ...

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 290.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Achtes Kapitel/4. [Geschichte]

... geben, als die, welche in der Punctation 2 angedeutet sind, d.h., daß man nach dem Siege sehen würde, welche neue Basen für die ... ... Kronprinzen in der Denkschrift vom 26. Februar bezeichneten Punkte. Die Erwartung Seiner K.H., daß der Erbprinz bereitwillig darauf eingehen würde, fand ...

Volltext Geschichte: 4.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 300.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Fünftes Kapitel/2. [Geschichte]

... Revolution die Wege zu bahnen. Seite 10. Erschweren wird S.K.H. den Ministern die Arbeit ohne Zweifel, und bequemer würde ihre Aufgabe sein, wenn S.K.H. Sich nicht an den Sitzungen ... ... Ausland, so lange nicht bei Sr. K.H. und bei Ihrer K.H. der Frau Kronprinzessin das Bewußtsein durchgedrungen ist ...

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 253.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Fünftes Kapitel/1. [Geschichte]

... Uebereinstimmung, wie man sagt, mit Ihrer K.H. der Prinzessin, schrieb eine feste Antwort auf dieses Verlangen. Er weigerte ... ... welche auf weibliche Gemüther besonders wirksam sein mußte. 1 R. Haym. Das Leben Max Duncker's. Berlin 1891. ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 247.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Einundzwanzigstes Kapitel/7. [Geschichte]

... Gebäudes, in welchem wir so endscheidende Beschlüsse berathen u(nd) ausführen mußten u(nd) die immer Preußen u(nd) nun hoffentlich Deutschland zur Ehre ... ... zu einem bestimmten Zweck u[nd] würde bestimmt meinen Sohn von Neuem u[nd] noch mehr irritiren ...

Volltext Geschichte: 7.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 505.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/4. Kampf um das Dasein/Ägypten im Jahre 1858 [Geschichte]

... Schleusenthore zu vermindern. Infolge dieser Nachlässigkeit trat das Unvermeidliche ein, d.h. die Schiffe wurden mit aller Gewalt gegen die Schleusen getrieben und zerschellten ... ... Allahs ihre Gratulationen darzubringen. Ihnen folgten die Generalität und die eingeladenen Größen, d.h. ein » rien du tout «, wie mir Nubar Bey ...

Volltext Geschichte: Ägypten im Jahre 1858. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 213-222.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/4. Kampf um das Dasein/Die Heimkehr des reichen Mannes [Geschichte]

... namentlich Afinger, Blaeser, Hildebrandt, Meyerheim u.a., und nicht zu vergessen der damalige Sodawassererzeuger Marsch zu unserem ... ... ägyptische Altertum einen besonderen Reiz auf ihn ausübte. Sein Vater, der General H. C. Menu von Minutoli , gehörte in die Zahl der älteren ...

Volltext Geschichte: Die Heimkehr des reichen Mannes. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 222-234.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achter Tag. Donnerstag, 29. November 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... gehen, das ist mir alles gleichgültig. H: Jawohl, mein Führer. F: Passen Sie mal auf – ... ... das nie, nie vergessen. Ich werde ihm das nie vergessen. H: Jawohl, mein Führer. F: ... ... da will, wenn sich auch die Welt gegen ihn erheben würde. H: Jawohl, mein Führer.« ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 461-480.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/7. Buch. Cäsar/1. Kapitel. Einleitung [Geschichte]

... und einleuchtende Interpretation des vielumstrittenen Kapitels bell. civ. III, 91 (nach R. Menge, Berl. Philol. Wochenschr. 1890 p. 273). Das Kapitel ... ... Tage selber getragen. Über das Marschieren der Römer, Fröhlich, S. 104 u. S. 200, vgl. unten Kap. 3. Daß ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Einleitung. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 489-495.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtzehnter Tag. Mittwoch, 12. Dezember 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

... Erklärung ab; und ich zitiere hier aus R-124, US-179, aus dem ich bereits heute Morgen Teile verlesen habe ... ... einer Besprechung der Zentralen Planung eine Äußerung machte – ich verweise hier auf Urkunde R-124 –, die schon als Beweisstück vorliegt und über die ich bereits ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 465-500.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Dreizehnter Tag. Mittwoch, 5. Dezember 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... als Beweisstück GB-13, britisches Dokument TC-U. Es wird wohl zweckmäßig sein, den Gerichtshof an die anderen in ... ... Herstellung in aller Stille, aber mit ganzer Zähigkeit einer Bündniskonstellation gegen England, d.h. praktische Festigung unserer Freundschaften mit Italien und Japan, ferner Hinzugewinnung aller Staaten ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 203-237.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/2. Meine Studentenjahre/Ich werde ein Doctor philosophiae [Geschichte]

... zugreifen wollte. Mehrere vornehme moldauische Familien, deren Namen: Ghika, Dobreann, Skelitti u.a. mir noch heute geläufig sind, suchten für ihre im Alter von ... ... Rougé, Maurice, Vognë , der französische Afrikareisende Marquis d'Escayrac de Lauture u.a. gehörten zu ihrer Zahl, und ich empfand mit ...

Volltext Geschichte: Ich werde ein Doctor philosophiae. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 109-119.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft [Geschichte]

... und der sich eines Goeten (d.h. eines Mantis der verdächtigsten Art) erfreut. In Olympia heilt die Statue ... ... 296) preist Teiresias auch den Dionysos und alles Bacchische überhaupt als mantisch. D.h. bei den Griechen schlägt alle Ekstase von selbst in Mantik um. ... ... Homer Hymn. Merc. 533 ff. 19 Vgl. u.a. Philostr. Vita ...

Volltext Geschichte: Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Erster Abschnitt. Die Griechen und ihr Mythus [Geschichte]

... Hausrat auf die Gasse, und als endlich die Strategen (d.h. die Polizeibeamten) kamen, um Ordnung zu schaffen, glaubten sie, es ... ... Eine der größten und buntesten Aufzählungen von Erfindungen und Anfängen überhaupt bei Plinius H.N. VII, 57. 16 ... ... 67 Weitere Belegstellen zum Lokalisieren des Mythus bei Pausanias, Strabo u.a. Autoren s. Nachtrag ...

Volltext Geschichte: Erster Abschnitt. Die Griechen und ihr Mythus. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtundzwanzigster Tag. Montag, 7. Januar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... behindern. Major Farr verlas ebenfalls aus Urkunde R-102, Beweisstück US-470, einen Bericht über die Tätigkeit der Einsatzgruppen in ... ... . Nachrichten auszutauschen, gestellt und erledigt.« Ähnlichen Inhalt hat auch das Dokument R-135, Beweisstück US-289, ein Bericht des deutschen Generalkommissars von ... ... bei den einzelnen Heeresgruppen diesen voll unterstellt, d.h. taktisch sowohl als auch in jeder anderen Weise. ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 4, S. 489-528.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Dreiunddreißigster Tag. Montag, 14. Januar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... »d« verweisen: »B. d. U. (Befehlshaber der U-Boote) hält solche Häfen schon ... ... Jones gegen den Angeklagten Raeder wichtig, nämlich die Stellung des U-Bootes U-30. Ich bitte den Gerichtshof, ihn beim Studium der ... ... September 1939: »B. d. U. (Befehlshaber der U-Boote) beabsichtigt, den U- ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 5.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/I. Die Polis [Geschichte]

... Jahrh. v. Chr. wurden die Aenianen vertilgt durch die mit Athamanen u. Akarnanen verbündeten Aetoler. Strabo IX, 4, 11, p. 427. ... ... 28 Pausan. IX, 26, 5. 29 Aelian V.H. XII, 28. Für Theben Pausan. ...

Volltext Geschichte: I. Die Polis. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/1. Meine Kindheit und meine Schuljahre/Ich trete in Kölln ein [Geschichte]

... Ausland in verdientem Maße zu würdigen verstanden hat, ich meine den jetzigen Geheimrat H. Gruson . Meine Eltern bewohnten damals ihr bescheidenes Heim, aus Stube ... ... in welchem ein mittelalterliches Turnier als Glanzpunkt diente. Das Gestampfe der Pferde, d.h. unserer eigenen Füße war von donnerähnlicher Wirkung, und dicke ...

Volltext Geschichte: Ich trete in Kölln ein. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 33-49.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon