Anklagepunkt Zwei. Verbrechen gegen den Frieden (Statut, Artikel 6 (a)). V. Feststellung des Verbrechens: Alle Angeklagten, zusammen mit anderen Personen, nahmen in den Jahren, die dem 8. Mai 1945 vorausgingen, an der Planung, der Vorbereitung, ...
Kapitel I Einleitung Rings um das mannigfaltig gegliederte Binnenmeer, das tief einschneidend in die Erdfeste den größten Busen des Ozeans bildet und, bald durch Inseln oder vorspringende Landfesten verengt, bald wieder sich in beträchtlicher Breite ausdehnend die drei Teile der alten Welt scheidet und verbindet, siedelten ...
Kapitel V Britannien Siebenundneunzig Jahre waren vergangen, seitdem römische Truppen das große Inselland im nordwestlichen Ocean betreten und unterworfen und wiederum verlassen hatten, bevor die römische Regierung sich entschloß die Fahrt zu wiederholen und Britannien bleibend zu besetzen. Allerdings war Caesars britannische Expedition nicht bloß, ...
... 374. 9 Midrasch l'Chanukah in Bet-ha-midrasch I, edit. Jellinek, S. 140 ... ... fg. 11 Midrasch l'Chanukah in a.a.O. S. 140. ... ... ich zu nehmen pflegte«. In V. 41 ist πᾶν τὸ πλεονάζον, ὃ οὐκ ἀπεδίδοσαν οἱ ἀπό τῶν ...
... , die Angabe der Zahl der Pharesiten, zu V. 4 und ebenso V. 18 zu VV. 15-16, nämlich ... ... in der Ophla wohnten, d.h. sich daselbst wieder niedergelassen hatten (V. 21), ist nicht ... ... . In 12, 1b 7 werden 22 Namen aufgezählt. das. V. V. 12-21 werden 20 derselben Namen aufgeführt und mit der ...
... . Dagegen lautet der Text von dem Heldenstreiter Abischaï (in Text I, V. 19): יכה השלשה ןמ אב אל ... ... ου αὐτοῦ ... 3. Σαιμἀ ὁ Ῥουδαῖος. 4. Σελλὴς ὁ Κελωϑεί. 5. Εἰρας υἱὸς ... ... wird ebenfalls ein kühner Zweikampf geschildert (das. V. 19 und Parallelstelle I. Chron. 20, 5). Man hat ...
Kapitel I Die Nordgrenze Italiens Die römische Republik hat ihr Gebiet hauptsächlich auf den Seewegen gegen Westen, Süden und Osten erweitert; nach derjenigen Richtung hin, in welcher Italien und die von ihm abhängigen beiden Halbinseln im Westen und im Osten mit dem großen Continent Europas ...
... des Berges Paran, in der Nähe von Kadesch-Barnea gehaust haben (o. S. 361). Die Amalekiter grenzten ... ... Gruppen eingeteilt: 1. בגנב, 2. הלפשב (V. 33), 3. רהב (V. 48) und 4. רבדמב (V. 61 ff.). Zur ersten Gruppe ...
Kapitel I Die untertänigen Landschaften bis zu der Gracchenzeit. Mit der Vernichtung ... ... nach der Schlacht von Magnesia hatte König Pharnakes I sein Gebiet weit über den Halys bis nach Tios an ... ... Verlauf der Ereignisse zeigt, daß Pharnakes sowie sein Nachfolger Mithradates V Euergetes (598? [156]- 634 [120]), treue Bundesgenossen Roms im dritten ...
Kapitel I Marcus Lepidus und Quintus Sertorius Als Sulla im J. 676 [78] ... ... ward von ihm durch Anlegung einer neuen Alpenstraße über den Cottischen Berg (Mont Genèvre I, 581) eine kürzere Verbindung zwischen dem Potal und dem Keltenlande hergestellt. Über ...
Kapitel V Die ursprüngliche Verfassung Roms Vater und Mutter, Söhne und Töchter, Hof und Wohnung, Knechte und Gerät – das sind die natürlichen Elemente, aus denen überall, wo nicht durch die Polygamie die Mutter als solche verschwindet, das Hauswesen besteht. Darin aber gehen ...
Kapitel V Der Parteienkampf während Pompeius' Abwesenheit Mit dem Gabinischen Gesetze wechselten die hauptstädtischen Parteien die Rollen. Seit der erwählte Feldherr der Demokratie das Schwert in der Hand hielt, war seine Partei oder was dafür galt auch in der Hauptstadt übermächtig. Wohl stand die Nobilität ...
... er beschwören mußte, seine jüdischen Beamten zu entfernen und keine Juden anzustellen (o. S. 341). Folglich muß Nathan Offizial vor Innocenz III. geblüht ... ... aus welchem Zunz gefolgert hat, er habe um 1220-1240 geblüht (a.a.O. 84, 87, Note a). 1 ...
... die Gedächtnisrede an seinem Grabe begann mit dem Schmerzensrufe: »O frommer, o sanftmütiger, o würdiger Jünger Esras 22 !« ... ... ןנחוי, wie er immer genannt wird, war ein Hillelite; vergl. I. H. Weiß, Geschichte der ... ... IV, 8. Die richtige L.-A. ist ילילג ןימ רמא, d.h. ein Galiläer oder Zelote ...
Kapitel I Karthago Der semitische Stamm steht inmitten und doch auch außerhalb der Völker der alten klassischen Welt. Der Schwerpunkt liegt für jenen im Osten, für diese am Mittelmeer, und wie auch Krieg und Wanderung die Grenze verschoben und die Stämme durcheinanderwarfen, immer schied und scheidet ...
... gründlichen Ausführungen Kuenen's a.a.O. S. 351-354]. Denn es gehört nicht Jeremia an, ... ... chronologische Reihenfolge der Propheten ist demnach so zu ordnen: I. Die vorexilischen Propheten. 1. Unter Jerobeam und Usia: Amos, Joël, Hosea I. 2. Unter Jotham, Achas ...
Kapitel V Die Unterwerfung der Latiner und Kampaner unter Rom Das große Werk der Königszeit war Roms Herrschaft über Latium in der Form der Hegemonie. Daß die Umwandlung der römischen Verfassung sowohl auf das Verhältnis der römischen Gemeinde zu Latium wie auf die innere Ordnung der ...
Kapitel I Änderung der Verfassung. Beschränkung der Magistratsgewalt Der strenge Begriff der Einheit und Allgewalt der Gemeinde in allen Gemeindeangelegenheiten, dieser Schwerpunkt der italischen Verfassungen, legte in die Hände des einzigen auf Lebenszeit ernannten Vorstehers eine furchtbare Gewalt, die wohl der Landesfeind empfand, aber nicht minder ...
Kapitel V Der hannibalische Krieg bis zur Schlacht bei Cannae Durch das Erscheinen der karthagischen Armee diesseit der Alpen war mit einem Schlag die Lage der Dinge verwandelt und der römische Kriegsplan gesprengt. Von den beiden römischen Hauptarmeen war die eine in Spanien gelandet und dort ...
Ärztliches Zeugnis als Anlage zur Bestätigung der Zustellung an den Angeklagten Gustav Krupp von Bohlen. Anlage I Drittes Bataillon, Ärztliche Abteilung 232. Infanterieregiment Schloß Blühnbach Bezirk Bischofshofen Österreich 6. Oktober 1945 Aufzeichnung für: Hauptmann Norman A. Stoll ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro