... wie G. STEINDORFF, K. SETHE, H. SCHÄFER, L. BORCHARDT, W. SPIEGELBERG, J. H. BREASTED. Inzwischen ist die ... ... eines irreführenden Transskriptionssystems durch (mit den sinnwidrigen Zeichen ạ, ā, t' u.a.), das noch jetzt vielfach befolgt wird. Dadurch ...
Königsliste der zweiten Dynastie (Vgl. § 212 A.)
... als Thesmophorien feiernde Frauen, als Mysten, Zechbrüder u.a., oder als Repräsentanten einer neumodischen Richtung, als Weichlinge, Rhetoren, Schwätzer; ... ... hebt sie jederzeit auf, sobald es ihr paßt. Mit der Parabase vollends (o. S. 739 ) wird die Handlung des ersten Teils, ... ... Freiheit der persönlichen Angriffe der Komödie zu beschränken (o. S. 740 ). Seinen Bahnen sind Hermippos und ...
... von Thinis (§ 282 A.), da die Karawanenstraße von Abydos ausgeht. – Auf der Sinaihalbinsel sind die ... ... . 30. 31. 38. – Die Sinuhetgeschichte [§ 281 A.; dazu W. M. MÜLLER, Asien und Europa nach den altaeg. Denkm. 34ff., ... ... , und die Neger zum Frieden« (vgl. die Angaben Nessumontus § 287 a ), so setzt das noch ...
Die Thebaner in Thessalien. Unternehmungen zur See In Theben ist, nachdem auch der dritte Zug des Epaminondas in den Peloponnes (o. S. 433 ) keinen Erfolg gebracht hatte, wenn auch nicht durch seine Schuld, sondern durch die der Demokraten, die Friedenspartei ...
... Assyrien Vgl. S. 375 f. 377 . 391 . 406 . 413 . 415 . 418 . 422 f. 6. Urarṭu ... ... Damaskus Vgl. S. 332 f. 341 . 343 ff. ...
... ferner JENSEN, Gött. Gel. Anz. 1900, 859f. u.a. Die Inschrift, eine Entscheidung über ein von Gulkišar der Göttin Ninâ geschenktes ... ... in runder Zahl gerechnet. – Über die assyrischen Daten s. § 463 A. 328. Aber diesen Kombinationen steht entgegen, daß neuerdings KUGLER für ...
... . Gewiß hat Kypselos auch den großen Euböischen Krieg (o. S. 497 f.) geschickt zu seinem Vorteil benutzt; doch vermögen ... ... der Geldprägung tritt der Gegensatz deutlich hervor (o. S. 508 ). – In seiner Familie war Periander ... ... Auch die Neuerstarkung des Königtums in Argos unter Pheidon (o. S. 502 f.) gehört ja der Zeit des Kypselos an. ...
... aus dem Amphilochischen Argos ihre Mitbewohner, denen sie sich aufgedrängt hatten (o. S. 565 ), verjagten und die Amphilocher sich mit den Akarnanen ... ... . Mehr und mehr hatte Athen in der Kolonie allen Boden verloren (vgl. o. S. 677 .); im Jahre 434/3 ...
... bestieg, die Autorität des Reichs fast überall wiederhergestellt; nur Ägypten (vgl. o. S. 459 ) hatte man auch diesmal nicht wieder unterwerfen können. ... ... zu gründen. So in Lampsakos Philiskos 881 , Ariobarzanes' Günstling (o. S. 442 . 445 ), ...
... einem Bunde mit England, was dennoch fortwährend Italien aufwiegelt u.s.w. Wohin sollen wir uns da wenden nach Ihrer Ansicht, ... ... aber nicht viel, und sein Einfluß war geringer als je. L.v.G.« Von meiner Erwiderung ist das nachstehende Concept ...
... angeführten Beispiele sind aus Nikolaos (V. Jahrh. n. Chr.). Anderes ebenda. Z.B. aus Nikephoros (XII. Jahrh.), ... ... ein Verlangen war. 65 Pausan. VIII, 34. 1 f. 66 Umständlichere [umständliche] Variante: Strabo VIII, 3, ...
... habe ich in meinen »Reiseberichten aus Ägypten« (1855 in Leipzig bei F. A. Brockhaus erschienen) mit ungeschminkter Treue zu schildern versucht. Obgleich ein ... ... Schiffspraxis lebte. Seinem Lieblingsfache, der Erforschung der Flora A lexandriens, opferte er fast seine ganze Zeit, so daß seine Herbarien ...
... Pronomos, der Lehrer des Alkibiades, für die Chalkidier am Euripos u.a. wiederum einen Gesang als Prosodion für Delos 231 . Namentlich ... ... aufgegeben hätten, und ihnen nachträgliche Besserung wünscht, gibt uns davon (IV, 20 f.) für das übrige Arkadien seiner Zeit folgende Vorstellung ...
... höheren und auch die niederen Führer bedurften. Varro (cit. bei Marquardt a.a.O.) berichtet das an verschiedenen Stellen ausdrücklich. Stellte sich das Heer zur ... ... Staatsverwaltung« von JOACHIM MARQUARDT; zweite Auflage besorgt von A. v. Domaszewski 1884 (Fünfter Band des Handbuchs der ...
... einer Wolke diejenige der Hera, durch welche dann Ixion betört wird; n.A. hätte Hera selber die Gestalt hervorgebracht. Indes kommen die ... ... Weitere Delphingeschichten aus der Römerzeit bei Plin. H.N. IX, 8, A. Gellius VI, 8. – Delphine bringen ...
... da er ja abgesetzt wurde. Es ist aber aus den von mir a.a.O. p. 130 angeführten Gründen durchaus verständlich. 5. Das Wort ... ... der große Sieg, den der Demagogen-General L'Echelle über die Vendeeer erfocht, was ich an dem ausgezeichneten ...
... Fast nicht weniger wichtig ist aber eine indirekte Folge, die Polybius (a.a.O.) hervorhebt. Die Griechen, die ihr Lager nach Umständen nahmen, hatten ... ... Qu. Fabius Rullianus gegen den Befehl des Diktators L. Papirius Cursor in dessen Abwesenheit eine Schlacht lieferte und ...
... 8055;α). – In seinem Stil zeigt Antiphon nach O. Müller 128 Verwandtschaft mit Thukydides, der auch seinen rhetorischen ... ... ein Rhetor, und zwar einer jüdischer Nationalität, der zu Rom lebte und u.a. Parallelen zwischen Äschines und Demosthenes und Cicero und Demosthenes verfaßte, eine Abhandlung ...
... eher eine Freigruppe als ein Relief. 70 Auch Plinius H.N. XXXIV, 91 nennt das ... ... . 80 Pausan. I, 22, 6 f. Plin. H.N. XXXV, § 101. 81 In ... ... getadelt. 109 S. Band II, S. 191 f. 110 De legg ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro