... und Fragen an sie zu richten, b) den Angeklagten zu vernehmen, c) die Beibringung von Urkunden und anderen ... ... Verhandlung soll folgenden Verlauf nehmen: a) Die Anklage wird verlesen. b)Der Gerichtshof fragt jeden Angeklagten, ob er sich schuldig bekennt oder ...
... erkennen und zu beurteilen, die man als negative Erscheinungen bezeichnen kann, d.h. die Tatsache, daß ein Ereignis oder eine Wirkung, die innerhalb der ... ... Gründe einer solchen negativen Erscheinung können zum Teil rein äußerlicher Art sein, z.B. das Fehlen eines bedeutenden Staatsmannes im entscheidenden ...
... der lex Burg. lautet: »De Romanis vero hoc ordinavimus, ut non amplius a Burgundionibus, qui infra venerunt, requiratur, quam ad praesens necessitas fuerit, medietas terrae. Alia vero medietas cum integritate mancipiorum a Romanis teneatur: nec exinde ullam violentiam patiantur«. Die Burgunder, »qui infra ...
... vel nepotes crediderint relinquendos, reddant universa, quae parentibus eorum a patrono donata sunt. Et quidquid buccellarius sub patrono adquesierit, medietas ex omnibus ... ... Quod si ipsa sibi contra voluntatem patroni alium forte elegit, quidquid patri eius a patrono fuerit donatum vel a parentibus patroni, omnia patrono vel heredibus eius ...
... Grund der mehrfach angeführten Untersuchungen von A. V. DOMASZWESKI erfahren. Der Ansicht jedoch, die dieser verdiente Autor selber ... ... wohlgemerkt nicht erst unter dem späteren Kaisertum, sondern bereits seit dem dritten Jahrhundert a. C. in das römische Reich eingezogenen sogenannten binnenländischen Gebiete haben immerhin noch ...
... i folgt, der ältere Lautbestand erhalten, in den übrigen ist t vor i zu s geworden und dadurch ein sehr weitgreifender ... ... ;μιος und Καρνεῖος, dem Hauptgott der Dorier), aber z.B. auch mit dem Steinpfahl, der die Wege beschirmt (Ἀ ...
... gibt eine Notiz (j. Syn. I. 19. a.) Aufschluß. Ursprünglich ordinierte jeder Gesetzeslehrer seine eigenen Jünger ... ... Patriarchen fand demnach in dem Zeitalter nach R. Meïr statt, d.h. zur Zeit R. Judas I., dem sich also sämtliche Kollegialmitglieder untergeordnet ... ... Presbyterwürde an Unwürdige zu erteilen: ףסכב ינמתימד ןיליאל (j. Bikkurim, Ende. b. Syn. 7. b.).
... ist diese Darstellung in England selbst kritisch zergliedert und zurückgewiesen worden von I. H. ROUND; der Aufsatz ist wieder abgedruckt in dessen Feudal England. London ... ... Kritik zu weit gegangen sei. Z.T. beruht das auf Mißverständnis, z.B. ist es nicht Spatz' Ansicht ...
... in zahllose dialektische und individuelle Variationen gespalten. Die Sprache an sich, d.h. die unlösbare Verbindung einer Lautgruppe mit einer bestimmten Bedeutung, ist für die ... ... darum nicht weiter aufklären kann. – Die ehemals von SCHLEICHER, MAX MÜLLER u.a. eifrig verfochtene Behauptung, die Sprachwissenschaft sei eine Naturwissenschaft, beruhte ...
... dann wieder םדק תירמא שודקה יניבר ונמו יבר; (Jebamot 45. a.): הדוהי 'ר יבר ןאמ אישנה: (Sabbat 56. b): אתוציצד ןתנ ונייהו. S. noch b. ט"י 22. b. Jebamot 121. b. [Vergl. dagegen Bacher, die der Agada bab ...
... die sich mit Verbrechen gegen den Frieden befassende und in Artikel 6 (a) angeführte Verschwörung. Der Gerichtshof ist selbstverständlich an die Definition gebunden, ... ... hat schon das Völkerrecht, wie bereits ausgeführt, die in Artikel 6, Abschnitt (b) des Statuts angeführten Verbrechen als Kriegsverbrechen anerkannt. ...
... wehrwirtschaftli chen Kriegsspielen in Godesberg teil (Dokument EC-174). e) Im Memorandum an Hitler vom 3. Mai 1935, das die Überschrift ... ... Land mit Deutschland Krieg zu führen beabsichtigte und keine Gründe dazu hatte. a) Schacht nützte die unter seiner Leitung wachsende Kriegsmacht ...
I. Zwang für Zivilbewohner besetzter Gebiete, einer feindlichen Macht den ... ... Von Zivilbewohnern, die in die Speer-Legion eintraten, wie dies im Absatz H ausgeführt, wurde unter Androhung des Entzuges von Lebensmitteln, Geldmitteln und Ausweispapieren verlangt, ... ... Bräuche des Krieges, die allgemeinen Prinzipien des internationalen Rechts und den Artikel 6 (b) des Statuts.
... im einzelnen ist vielfältig nicht zu führen weder dafür noch dagegen, z.B. ob Perseus, als er die Nachricht von der Umgehung seiner Stellung bei ... ... und in einem Aufsatz »Hannibal und Antiochus der Große« (N. Jahrb. f. d. kl. Altert. Bd. 19 ( ...
... . enthalten sind, (die hier der Kürze wegen mit A. B. C. bezeichnet werden sollen) kritisch geprüft und verglichen, ... ... הוהו ול (statt תיב אשדקמ in A. und B. Rapoports Emendation) רתיב ןברחל ךימס. Ergänzt wurden ... ... 1497;תוצמ l.) ןיתצמ אילהק ןזוהו (G. Rabba c. 64.), wohin Hadrian ...
... 110 , I. 148 , 1. 340 f. 448 f. 455 . 580 ff. 585 , ... ... . S. 125 . 160 f. 376 . 476 f. ... ... 125 , 2. 157 ,2 339 f. 447 f. sowie Forber, Boghazkoitexte in Umschrift ...
... .] 12 Frankels Monatsschrift a.a.O. S. 437 f. 13 Vgl. ... ... anempfohlen wird; vgl. Rabbin. a.a.O. S. 173.] 30 Theophanes Chronographia ... ... [Nach Kirkissani bei Harkavy-Rabbinowitz a.a.O. trat Isfahâni unter Abdu'l Malik ben Merwân auf ...
... Argos« (μυχῷ Ἄργεος ἱπποβότοιο, γ 263), 18 Kilometer vom Meer entfernt, zwischen zwei hohen Bergen auf einem ... ... Goldblech in Gestalt von Blättern und Blüten, Schmetterlingen, Tintenfischen, Sphinxen, Seepferden u.ä., die wahrscheinlich zum Teil auf Frauengewänder aufgenäht waren, dicke ornamentierte ... ... abweichender Form mit linearen Ornamenten, Dreiecken, Kreisen u.ä., auch Spiralen, außerdem monochrome mit dunklem Ton, gelegentlich ...
... Leben verwandt werden; so haben z.B. bestimmte Kronen und Scepter des Fürsten oder bestimmte Zeremonien des Königs ... ... mit größeren Zeiträumen rechnen muß, z.B. bei der Ermittlung der Einkünfte eines Guts, der Lieferungen ... ... . Dazu kommen dann Briefe, schriftliche Anordnungen u.ä. Ferner legt man z.B. die Bräuche und Formeln eines Rituals, ...
... die meisten Eigennamen des Königshauses werden jetzt mit diesen Götternamen gebildet (A’ḥmose, A’ḥḥotep, Thutmose), sondern König Kamose sagt in der Inschrift ... ... durch die Biographie eines daran beteiligten Schiffsoffiziers, des A’ḥmose, Sohn des Abana – der selbst schon die ... ... Richtiges sein, da die Beute auch nach A'ḥmoses Angaben offenbar nicht groß gewesen ist. Der Pharao ist ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro