... nicht um eines vorgeschriebenen Inhalts willen, geschaffen ist. Sie ist ja nicht a priori deshalb zu verwerfen, weil einige unnütze sogenannte Prunkreden epideiktisch heißen; ... ... ihnen beliebt. Epideiktisch ist also zunächst im Epigramm der eigentliche Sinnspruch, d.h. irgend ein ins Kürzeste und Schönste gezogener Satz aus Moral ...
... Oberstleutnant DAHM in einer Abhandlung »Die Römerfestung Aliso bei Haltern a.d. Lippe« (Leipzig, Phil. Reclam) schreibt: »Eine Armee, ... ... lautet: In nomine patris et filii et spiritus sancti. Karolus serenissimus augustus a Deo coronatus magnus pacificus imperator, qui et per misericordiam Dei ...
... und richterlichen Formen, Kultur und Sitten entwickelt; – alles ist a priori agonal, auf gegenseitige Überwindung und Überbietung gestimmt und eingerichtet, und ... ... zu sammeln, ist nun die Sache der Komödie. An den Realismus, d.h. an das Zugreifen auch nach den äußerlichen Einzeldingen des ...
... 1, 2. 142 Älian V.H. IX, 2. Andere meinten freilich, es sei dies durch eine Botentaube ... ... ἔνοχον εἶναι τῃ κακηγορίᾳ τὸν τὴν ἐργασίαν τὴν ἐν τῇ ἀγορᾷ ἢ τῶν πολιτῶν ἢ τῶν πολιτίδων ὀνειδίζοντα . – Man mußte also das Gewerbe ... ... welche Pittakos nach Älian V.H. II, 29 in verschiedene Tempel Mitylenes stiftete, um das Auf und ...
... Kastell in Limousin durch die Römer, d.h. durch aufgebotenen Landsturm aus der nahen burgundischen Grenzlandschaft, brechen ließ. ... ... der Hof des Königs, auch die Beamten sind unter diese Worte einbegriffen, und a potiori meint man damit auch wohl zuweilen das ganze Volk. Besonders in ...
... die Pegauer Chronik weiter, die Schlacht habe sich erstreckt »a Milsin usque ad villam Widerhove«. In »Widerhowe« ... ... Grunde liegt, ist die Berliner Dissertation von ERICH TOPP (1904), Druck von E. Ebering. Neuerdings sind noch zwei Untersuchungen von R. WILCKE und E. ZERGIEBEL, Zeitz 1919, erschienen.
... Spieß; dann erfolgt das Kommando zur Bildung einer Schnecke (faisons le limaçon à la mode d'Allemagne), dann das Kommando zum Spießfällen (chacun sa pique ... ... Beatrix verwandelten sie den Gevierthaufen plötzlich auf ein Zeichen in einen Keil (d.h. die breite Ausstellung in eine schmale, aber das Landsviereck ...
... 632 . – Die Polis selber freilich behauptete nach Kräften ihr Pathos u.a. in Gestalt der verschiedenartigsten Ehren, die sie den in ihrem Sinne verdienten ... ... , und es will schon etwas heißen, daß man sie nicht tötet, d.h. ihnen nicht Rückkehr und Vergeltung materiell unmöglich macht ...
... Homer durch die Rhapsoden, die – offenbar a potiori – auch Homeristen genannt wurden, auch in der Diadochenzeit weiter. ... ... ) hängten sich vielleicht ziemlich direkt die Erzählungen der Stadtgründungen ( κτίσεις ), d.h. eine umständliche Kolonialdichtung; wenigstens wird von Xenophanes, dem Kolophonier (um Ol ...
... . FISCHER, Schwäbisches Wörterbuch setzt im Anschluß an die jetzige Aussprache pâra mit â an und will es mit baren, Gebärde zusammenbringen und daraus die Bedeutung ... ... ableiten. Dazu schreibt mir mein Kollege M. ROEDIGER: »Wenn das wurzelhafte a in para ursprünglich lang ist, dürfte es dasselbe Wort sein ...
... eingehend geantwortet und seine Auffassung mit m. E. durchschlagenden Gründen verteidigt; höchstens bis zu 5 Millionen Seelen für die Halbinsel ... ... Ausführung jener Beschlüsse nicht zugereicht hätten und daß man deshalb Nicht-Siebzehnjährige (d.h. solche, die sich für noch nicht 17jährig ausgaben), die die genügenden ...
... des Volkes: vor allem die Choregie, d.h. die vollständige Übernahme des Chores für Schauspiele und der lyrischen ... ... . Demosthenes 515 politisiert seinen Athenern u.a. folgendes vor: »ihr wisset, daß es dem Staate zuträglich ist, ... ... Das Psephismenmachen erschien geradezu als Kennzeichen des Menschen, »von welchem sich Hähne u.a. Tiere nur dadurch unterscheiden, daß sie dergleichen nicht hervorbringen ...
... ist jedoch erst erschlossen durch J. H. ROUND in einer Reihe von Abhandlungen, die er 1895 in dem Bande ... ... and Beyond« 1897. Sehr wertvoll ist ferner »Domesday and Feudal Statistics« by A. H. INMAN. London 1900. GNEIST in seiner »Englischen Verfassungsgeschichte« 1882 ...
... hatten. Guiart sagt, daß die Goedendage sind: »Grans bastons pesans ferrez A un long fer agu devant.« »Große Schäfte schwer beschlagen Mit einem ... ... mit beiden Händen zu schlagen.« baton sont longs et traitis Pour férir à deux mains faitis. Dieser letzte Vers bedeutet zwar, meint ...
... durch Weidenwirtschaft ersetzt wird, ist auch anderswo beobachtet worden; Ed. Meyer a.a.O. führt als Analogen das heute Dublin an. Sizilien hatte durch die ... ... den landwirtschaftlichen Betrieb mit Sklaven zurückgegangen, füllte sich aber im ersten Jahrhundert n.Chr. von neuem mit Kolonnen-Familien ...
... dem feindlichen Gebiet selbst oder unmittelbar vor der Tür dieses Gebiets, d.h. in der Gegend von Paderborn, und da der Grund der Erfolglosigkeit des ... ... Unterwerfung einer angrenzenden kleinen Völkerschaft wie die Sugambrer, sondern hat große Feldzüge, d.h. in unserm Fall das Gebiet bis an die ...
Die Reformen Heinrichs I. Die berühmte Stelle bei Widukind I, 35 ... ... parvis duabus villis unum. Hos, quando indiguit, habuit secum in armis. Nam dictus e. N. sic ordinavit, quod dicti rustici non offendebantur ab advocatis et quod equos valentes ...
... terram moasterii sancti Germani suburbio commorantis, quod a priscis temporibus Antisiodorensis dicitur ... opportunum majorem facere pontem.« Diese Brücke außerhalb ... ... der Schwäche, sondern umgekehrt: wenn sie noch nicht vollendet gewesen wäre, d.h. wenn noch Reste der alten Kriegstüchtigkeit der Masse bestanden, so hätte man ...
... Überfall und Städteverwüstung. In der ganzen Odyssee ist dann der Seeraub, d.h. das plötzliche Landen und Plündern die allgemeine Voraussetzung, selbst bei den löblichsten ... ... brachten sie dieselben doch nach Athen und töteten sie »aus altgewohnter Feindschaft«, d.h. sie bewiesen, daß sie früher bei der Austreibung nur ...
... Aufsatz »Hannibal und Antiochus der Große« (N. Jahrb. f. d. kl. Altert. Bd. 19 (1907) ... ... Kriegführung betrieb, nicht karthagische Politik, sondern er vertrat die allgemeine Völkerfreiheit, d.h. ein Gleichgewicht unter den Mittelmeerstaaten und damit auch die Zukunft des syrischen ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro