R 1 R-36 (US-699): V, 376 ... ... 631 ; XV, 424 2 R-96 (GB-268): I, 402 ; VII, 154 ; ... ... 407 1 R-118 II, 161 2 R-124 (RF-30 ...
I. Die Polis Per me si va nella città dolente. ... ... den Lebensformen des alten Griechenlands ähnlich sieht; so hatte z.B. Kaiser Friedrich I. einige Zeit vorher an den besiegten Mailändern, ... ... ). 39 Talvj, Volkslieder der Serben I, 78. 40 Diog. Laert. IX ...
I. Die Urzeit Für die Erfüllung unserer Aufgabe, die darin besteht, ... ... Feststehenden und Gesetzlichgewordenen, der es z.B. gestattet, das Festhalten und reiche Ausbilden der großen, an die ... ... Es mochte dann schon auch zu Auswüchsen kommen, wie z.B. in der Lyrik zum spätern, formlos ausartenden Dithyrambus; – ...
... einer Wolke diejenige der Hera, durch welche dann Ixion betört wird; n.A. hätte Hera selber die Gestalt hervorgebracht. Indes kommen die ... ... Weitere Delphingeschichten aus der Römerzeit bei Plin. H.N. IX, 8, A. Gellius VI, 8. – Delphine bringen ...
... aus dem 3. Jahrh. Weiß' Aufzählung der Hillelschen Halachas (a.a.O. p. 171, Note) ist nicht ganz richtig. ... ... mitgebracht zu haben. Im Talmud (Rosch ha-Schana 25 a) tradiert R. Gamaliel II. diese Berechnung: ינלבוקמ ךכ םוי ...
... Vergl. über die Zeit Monatsschrift a.a.O. S. 289 fg. [Vgl. Schrader- ... ... 24, 2. Vgl. darüber Monatsschr. a.a.O. S. 303. Uebrigens muß statt ... ... z. St. u. Buhl a.a.O. S. 99]. 63 ...
I. Das Erwachen der Kunst Im Grunde diejenigen Leistungen der Griechen, worin ... ... auch der Weg war, den z.B. die Gestalt des Eros vom rohen Stein ( ἀργὸς λίϑος ) ... ... . Anderes Monströse blieb stehen, wenn keine Zerstörung darüber kam, wie z.B. das Xoanon des dreiäugigen ...
Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. – III. Jahrh. Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. - III. Jahrh.
... daß dieser inständig davon abgeraten hat (bei Dozy a.a.O., S. 87, Zeile 3): ליאמסא ףסוי ידוהילא ... ... bei Dozy S. 91, 101 und bei Munk a.a.O. S. 102), nach Ibn-Khaldun dagegen hat ihn ...
... ולקלקשמ תואושמ. Zwar berichtet nun der Jeruschalmi z. St. (f. 58 a), daß Rabbi, d.h ... ... ausgefallen sein, was schon Z. Frankel bemerkt hat (im Vorwort zu s. Jeruschalmi-Komment. X). ... ... . Die astronomisch-synodale Berechnung war im Hause des Patriarchen Tradition (o. S. 439). Bezüglich der Feuerstationen hat die Tossefta ...
7. Hyrkans I. Königstitel. Nach Josephus führte Hyrkan noch nicht den Königstitel. Erst Aristobul I. habe sich das Königsdiadem aufgesetzt: διάδƞμα πρῶτος ἐπιτίϑεται (Ἀρ ... ... wie anderweitig bewiesen werden soll), stellt die Sachlage so dar, daß bereits Hyrkan I. den Königstitel angenommen hat, als die ...
... entzifferte Brugsch noch mehr Städtenamen in den Schildern (geogr. Inschr. a.a. O, S. 59 fg.) und bemühte sich per fas et nefas ... ... Jehudijeh, führen.« Nach Brugsch's Auslegung müßte man annehmen, daß Schischak's Eroberung sehr weit im ...
... auch er (Jakob) den Heiligen Jakob's heiligen und den Gott Israel's verehren« Der Sinn ist ... ... דסי 'ה יכ יוג יכאלמ הנעי המו (Vergl. o. S. 218, N. 2). Das soll man oder soll ... ... die »Frommen«, wie Ps. 34 (s.o. und Deuteron. 33, 3). Der Sinn ist: ...
11. Hyrkans I. Abfall vom Pharisäertum. Aus der Geschichtsliteratur über ... ... Babylonien und Parthien geschrieben habe (Prooem. zu jüd. Kr. I, 1: ἅ τοῖς ἄνω βαρβάροις τῇ πατρίῳ (γλώσ ... ... über die vorschriftsmäßige Verzehntung aufkommen konnte. Welche Vorkehrung hatte er getroffen? Jer. z. St. und Maasser Scheni ...
I. Fördernisse und Hemmung Indem wir zur Besprechung der Wissenschaft ... ... Anleihen kommen ließ und sich das Fremde, z.B. das Phönizische, wo sie dessen Einwirkung erfuhr, durch sofortige ... ... taugte. Noch die frühesten griechischen Philosophen, ein Empedokles, ein Heraklit u.a. gaben den philosophischen Prozessen ...
I. Die staatliche und soziale Entwicklung
... Adar bis Nissan 37 – I. J; N. 37 bis N. 38 II. J.; ... ... 1-23. Sonderbarerweise findet Schürer (a.a.O. 209 [jetzt I 3 , 563]. Übereinstimmung ... ... XIX, 9, 2; vergl. o. S. 359 N. 3. 105 ...
... homerischen Dialekt gewöhnt haben. 72 O. Müller I, S. 299.-Vgl. S. 355: »Die Dialekte stellen ... ... Triballergottes in den Vögeln.) 77 O. Müller I, S. 496. 78 Dies nach ...
I. Mose Ibn-Esra schrieb eine Art Poetil unter dem arabischen ... ... aufgeführt. Die Partie lautet (S. 229 col. b): םיפלא 'ד תנשב ויהש םימכחהש רמוא רפוכה ... ... er eine Elegie gedichtet hat (in םימכח ירבד von Eliëser Aschkenasi Tunensis S. 82). Statt קחצי ובא muß man wohl ...
... Heß. 1 A An den Internationalen Militärgerichtshof Entsprechend dem Auftrag des Gerichtshofes haben wir ... ... Herrn Heß. Unterschrift: PROFESSOR KRASNUSHKIN Doktor der Medizin Unterschrift: PROFESSOR E. SEPP Wissenschaftler, Ordentliches Mitglied der Medizinischen Akademie Unterschrift: PROFESSOR KURSHAKOV ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro