Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/Noten/15. Plan und Lehrzweck der Chronik

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/Noten/15. Plan und Lehrzweck der Chronik [Geschichte]

... anderen vorkommt. Statt הינבש Nr. 7 in II, III hat I הינכש und statt םרח Nr. 8 םחר, statt תומרמ Nr. 9 I, III תוירמ II; statt הידעמ oder הידעומ Nr. 14, I, II היזעמ III. הידבע in III steht ... ... Namen היעדי gehabt haben sollen Nr. 18, 22, und daß רוחשפ in I, II fehlt. Paschchur ...

Volltext Geschichte: 15. Plan und Lehrzweck der Chronik. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 384-399.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/9. Zahl, Namen und Bedeutung der Heldenstreiter Davids

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/9. Zahl, Namen und Bedeutung der Heldenstreiter Davids [Geschichte]

... יכראה ירעפ. II. יבזא ןב ירענ. [na'ari] 24. I. הבצמ ןתנ ןב לאגי. II. רחבמ ןתנ יחא לאוי. 25. I. ידגה ינב. II. ירגה ןב ... 26. ינומעה קלצ. 27. I. באוי ילכ אשנ יתראבה ירחנ. II. יתרבה ...

Volltext Geschichte: 9. Zahl, Namen und Bedeutung der Heldenstreiter Davids. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 381-390.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Erstes Kapitel. Die Nordgrenze Italiens [Geschichte]

Kapitel I Die Nordgrenze Italiens Die römische Republik hat ihr Gebiet hauptsächlich auf ... ... der Thäler der das Münsterland begrenzenden Höhenzüge, im Herbst des J. 9 n. Chr. das germanische Heer zu Grunde 20 . Die Adler fielen ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Die Nordgrenze Italiens. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 7-57.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/10. Der Schauplatz von Davids Wanderungen auf der Flucht

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/10. Der Schauplatz von Davids Wanderungen auf der Flucht [Geschichte]

... יניקה. Liest man in demselben Verse statt לכרב mit LXX ἐν Καρμήλῳ, d.h. למרכב, so scheint in dieser Stelle die Richtung von Nord nach Süd eingehalten. Er sandte Geschenke nach Karmel, d.h. in das Gebiet des Negeb-Kaleb, dann südlicher in die Städte ...

Volltext Geschichte: 10. Der Schauplatz von Davids Wanderungen auf der Flucht. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 390-399.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Erstes Kapitel. Die untertänigen Landschaften bis zu der Gracchenzeit [Geschichte]

Kapitel I Die untertänigen Landschaften bis zu der Gracchenzeit. Mit der Vernichtung ... ... Nicht lange nach der Schlacht von Magnesia hatte König Pharnakes I sein Gebiet weit über den Halys bis nach ... ... Grunde gelegte Satz, daß der Halys die Ostgrenze der römischen Klientel bilden solle (I, 743 ), ward vom Senat nicht eingehalten und trug ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Die untertänigen Landschaften bis zu der Gracchenzeit. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 1-68.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Erstes Kapitel. Marcus Lepidus und Quintus Sertorius [Geschichte]

Kapitel I Marcus Lepidus und Quintus Sertorius Als Sulla im J. 676 [78] ... ... ward von ihm durch Anlegung einer neuen Alpenstraße über den Cottischen Berg (Mont Genèvre I, 581) eine kürzere Verbindung zwischen dem Potal und dem Keltenlande hergestellt. Über ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Marcus Lepidus und Quintus Sertorius. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 1-40.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/7. Nathan Official und die günstige Stellung der Juden in Frankreich

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/7. Nathan Official und die günstige Stellung der Juden in Frankreich [Geschichte]

... Darstellungen haben denselben Inhalt, nur ist die Fassung I ursprünglicher gehalten. Daraus geht also hervor, daß der Nathan in Joseph Mekané ... ... cum Judaeis de fidei christianae articulis. Noch mehr. Nathan war Official, d.h. Beamter und wahrscheinlich des Bischofs von Sens, soviel als bailli ... ... Messias werde 1290 nach der Tempelzerstörung kommen, d.h. 1222. Fälschlich folgert Zunz daraus, der Vater habe ...

Volltext Geschichte: 7. Nathan Official und die günstige Stellung der Juden in Frankreich. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 373-378.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/10. Kapitel. Archelaus und die ersten römischen Landpfleger

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/10. Kapitel. Archelaus und die ersten römischen Landpfleger [Geschichte]

... -Regierung. Die Landstriche, um welche die Hasmonäer Aristobul I. und Alexander I. jahrelang Kriege geführt und die sie ... ... ןנחוי, wie er immer genannt wird, war ein Hillelite; vergl. I. H. Weiß, Geschichte der jüd. Tradition I, S. 177 fg. ...

Volltext Geschichte: 10. Kapitel. Archelaus und die ersten römischen Landpfleger. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1905, Band 3.1, S. 271.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Erstes Kapitel. Karthago [Geschichte]

Kapitel I Karthago Der semitische Stamm steht inmitten und doch auch außerhalb der Völker der alten klassischen Welt. Der Schwerpunkt liegt für jenen im Osten, für diese am Mittelmeer, und wie auch Krieg und Wanderung die Grenze verschoben und die Stämme durcheinanderwarfen, immer schied und scheidet ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Karthago. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 483-508.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/Noten/6. Urkunde zur Entstehungsgeschichte der Inquisition in Portugal

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/Noten/6. Urkunde zur Entstehungsgeschichte der Inquisition in Portugal [Geschichte]

... et la sinagoga fu' rovinata com' è hoggi dì ancora, perche i Re non han voluto ... ... che si fà di qui, fra i quali è una donna Portughese ricchissima, chiamata Madonna Brianda ... ... . que me metiesse con ellos (Christianos-novos) e comiesse e beviesse e lo que mas se offereciesse, para que ...

Volltext Geschichte: 6. Urkunde zur Entstehungsgeschichte der Inquisition in Portugal. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 528-538.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/Noten/3. Zeitbestimmung der achronistisch überlieferten prophetischen Schriften/III. Der Prophet Obadja

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/Noten/3. Zeitbestimmung der achronistisch überlieferten prophetischen Schriften/III. Der Prophet Obadja [Geschichte]

... Reihenfolge der Propheten ist demnach so zu ordnen: I. Die vorexilischen Propheten. 1. Unter Jerobeam und Usia: Amos, Joël, Hosea I. 2. Unter Jotham, Achas, Hiskija, Pekach und Hosea: Jesaia, Micha, Zacharia I., Hosea II. 3. Unter Manasse wahrscheinlich Nahum. 4. Unter ...

Volltext Geschichte: III. Der Prophet Obadja. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 399-400.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/4. Buch. Der Übergang ins Mittelalter/1. Kapitel. Die Kriegsverfassung in den romanisch-germanischen Staaten/Aus der lex Visigothorum [Geschichte]

Aus der lex Visigothorum Aus der lex Visigothorum. ... ... Forschungen ZEUMERS von König Eurich (466-484) herrühren lauten J. Germ. LL. I tom 1 (Quart) folgendermaßen (IX Tit. 2, 1-4): I. Antiqua. Si hi, qui exercitui prepositi sunt, commodis corrupti aliquem de ...

Volltext Geschichte: Aus der lex Visigothorum. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 429-432.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Zweites Buch. Von der Abschaffung des römischen Königtums bis zur Einigung Italiens/Erstes Kapitel. Änderung der Verfassung. Beschränkung der Magistratsgewalt [Geschichte]

Kapitel I Änderung der Verfassung. Beschränkung der Magistratsgewalt Der strenge Begriff der Einheit und Allgewalt der Gemeinde in allen Gemeindeangelegenheiten, dieser Schwerpunkt der italischen Verfassungen, legte in die Hände des einzigen auf Lebenszeit ernannten Vorstehers eine furchtbare Gewalt, die wohl der Landesfeind empfand, aber nicht minder ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Änderung der Verfassung. Beschränkung der Magistratsgewalt. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 241-264.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/17. Zur Entstehung des Karäismus/b) Der Karäismus, sein Entstehen und seine Entwicklung

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/17. Zur Entstehung des Karäismus/b) Der Karäismus, sein Entstehen und seine Entwicklung [Geschichte]

... Halacha oder den Brauch (Minhag), d.h. das Volksbewußtsein. Indem der Karäismus diesen Halt fahren ließ, geriet er ... ... wie es scheint, unter den talmudischen Modifikationen. War das konsequent karäisch, d.h. auf biblischem Grunde? Einer der Karäer Menahem Gizni ... ... Schahrastani, ed. Cureton, S. 153 f. Haarbrückers Übersetzung I, S. 230): »Wisse, daß die ...

Volltext Geschichte: b) Der Karäismus, sein Entstehen und seine Entwicklung. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 489-508.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Bekanntmachung/Nachweis über die Zustellung an den Angeklagten Gustav Krupp v. Bohlen und beigefügte ärztliche Gutachten/Ärztliches Zeugnis als Anlage zur Bestätigung der Zustellung an den Angeklagten Gustav Krupp von Bohlen [Geschichte]

Ärztliches Zeugnis als Anlage zur Bestätigung der Zustellung an den Angeklagten Gustav Krupp von Bohlen. Anlage I Drittes Bataillon, Ärztliche Abteilung 232. Infanterieregiment Schloß Blühnbach Bezirk Bischofshofen Österreich 6. Oktober 1945 Aufzeichnung für: Hauptmann Norman A. Stoll ...

Volltext Geschichte: Ärztliches Zeugnis als Anlage zur Bestätigung der Zustellung an den Angeklagten Gustav Krupp von Bohlen. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 130-134.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Antrag für den Angeklagten Gustav Krupp v. Bohlen auf Vertagung des Prozesses gegen seine Person, und die daraufhin unternommenen Schritte/Antrag für den Angeklagten Gustav Krupp v. Bohlen und beigefügte ärztliche Gutachten/Ärztliche Zeugnisse als Anlage zu dem Antrag des Angeklagten Gustav Krupp von Bohlen [Geschichte]

Ärztliche Zeugnisse als Anlage zu dem Antrag des Angeklagten Gustav Krupp von Bohlen Anlage I. Ärztliches Zeugnis Herr Dr. Gustav Krupp von Bohlen und Halbach, geb. 7. August 1870, derzeit wohnhaft Posthaus Blühnbach, Werfen/Salzburg, leidet an progressiver, arteriosclerotischer Gehirnerweichung ...

Volltext Geschichte: Ärztliche Zeugnisse als Anlage zu dem Antrag des Angeklagten Gustav Krupp von Bohlen. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 137-138.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Achtes Kapitel/2. [Geschichte]

... einen Fortschritt zum Besseren im Vergleich mit dem vorhandenen Zustande bedeutete, gipfelten m.E. in der Erwerbung der Herzogthümer für Preußen, wie ich sofort nach ... ... von unsern Gegnern als Programm aufgestellt war, d.h. den Kampf und Krieg Preußens für die Errichtung eines neuen Großherzogthums, ...

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 290.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Neuntes Kapitel/4. [Geschichte]

... Posten geäußert, ging ich auf die Gesammtsituation über und sagte: »E.K.H. haben im ganzen Ministerium keine einzige staatsmännische Kapazität, nur Mittelmäßigkeiten ... ... Ohne intelligente Minister werden Ew. K.H. in dem Ergebniß keine Befriedigung finden. Das Innere berührt mich weniger; ... ... Vorfahr bei Prag fallen; aber ihm fehlt die Besonnenheit. Sehen Ew. K.H. sein Profil an; ...

Volltext Geschichte: 4.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 160-162.
Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Urteil/Strafausspruch/Tabelle der Strafaussprüche

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Urteil/Strafausspruch/Tabelle der Strafaussprüche [Geschichte]

Tabelle der Strafaussprüche 30. September 1946 1 ... ... Unterschrift: Geoffry Lawrence Vorsitzender Unterschrift: Francis Biddle Unterschrift: H. Donnedieu de Vabres Unterschrift: Nikitchenko Für die Richtigkeit der Abschrift: Unterschrift: JOHN E. RAY Oberst, FA 1 Dieser Urteilsspruch wurde ...

Volltext Geschichte: Tabelle der Strafaussprüche. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Anklagebehörde/Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken [Geschichte]

Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken: HAUPTANKLÄGER: General ... ... : Justizstaatsrat zweiter Klasse L. R. Schenin Justizstaatsrat zweiter Klasse M. Y. Raginsky Justizrat dritter Klasse N. D. Zorya Oberjustizrat L. N. Smirnow Oberst D. S. Karev Oberstleutnant J. A. Ozol ...

Volltext Geschichte: Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 4-5.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon