Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/1. Kapitel. Phalangen-Schlachten. Bürgerwehren und Landsturm-Aufgebote/Schlacht bei Bannockburn [Geschichte]

Schlacht bei Bannockburn Schlacht bei Bannockburn. 24. Juni 1314. ... ... Gegenstück zur Schlacht bei Falkirk (1298) und Seitenstück zu Courtray. Die von Eduard I. unterworfenen Schotten haben sich wieder empört und Robert Bruce zu ihrem König ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Bannockburn. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 453-458.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/4. Buch. Der Übergang ins Mittelalter/1. Kapitel. Die Kriegsverfassung in den romanisch-germanischen Staaten/Kriegsdienst der Liten [Geschichte]

Kriegsdienst der Liten Kriegsdienst der Liten. Nach ROTH, Gesch. d ... ... 406, WAITZ, D. Verf. Gesch. IV, 454, BRUNNER, D. Rechtsgesch. I, 239 (2. Aufl. 356), waren in Sachsen auch die Liten heerpflichtig. ...

Volltext Geschichte: Kriegsdienst der Liten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 427.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/12. Das Trihäresion/I. Charakteristik des Sadducäismus und Pharisäismus/B. Rituelle Differenzen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/12. Das Trihäresion/I. Charakteristik des Sadducäismus und Pharisäismus/B. Rituelle Differenzen [Geschichte]

B. Rituelle Differenzen. e) Bezüglich des Tages, auf welchen ... ... , vielmehr war dieses bloß eine Konsequenz der Verwerfung dieses Ritus überhaupt. i) Das Verfahren mit dem Weihrauch am Versöhnungstage im Allerheiligsten. ... ... (Altert. XVII, 6, 2), d.h. Ausleger der Gesetze. Die Form Φαρισαῖοι weist auf die ...

Volltext Geschichte: B. Rituelle Differenzen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 696-699.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/III. Die Aufrichtung des ägyptischen Weltreichs/Die ägyptischen Eroberungen: Nubien, Libyen, Syrien [Geschichte]

... 124 . Auch den von Sesostris I. durch die Felsen des ersten Katarakts gegrabenen Kanal hat er wiederhergestellt, so ... ... alteinheimischen Gott Unternubiens, Sesostris III., der Eroberer und Kolonisator des Landes (Bd. I, 287 a ) erhoben, in Napata am »heiligen Berge«, dem ...

Volltext Geschichte: Die ägyptischen Eroberungen: Nubien, Libyen, Syrien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 78-83.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/12. Das Trihäresion/I. Charakteristik des Sadducäismus und Pharisäismus/A. Juridische Differenzen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/12. Das Trihäresion/I. Charakteristik des Sadducäismus und Pharisäismus/A. Juridische Differenzen [Geschichte]

... nicht deutlich erwähnt, nur das Scholion zu M. T. c. 4 führt sie an: ונש םדא ליפה ןש תחת ... ... ןידה רמגיש רע ןיגרהנ ןיממוז םירעה שפנ תחת שפנ רמאנש גרהיש (Mischna Maccot I, 6). Die Tossefta Sanhedrin c. 6 hat anstatt םיקודצ die Lesart ...

Volltext Geschichte: A. Juridische Differenzen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 695-696.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/IX. Die neunzehnte Dynastie. Ägypten und das Chetiterreich/Sethos' Krieg gegen die Chetiter und Amoriter [Geschichte]

Sethos' Krieg gegen die Chetiter und Amoriter Was den unmittelbaren Anlaß zum Angriff Sethos' I. auf das Chetiterreich gegeben hat, wissen wir nicht; die Notlage, in die dieses geraten war, mag ihn dazu angereizt haben. Aber der Krieg lag in der Natur der ...

Volltext Geschichte: Sethos' Krieg gegen die Chetiter und Amoriter. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 449-454.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/17. Die Nachwehen des Bar-Kochba-Krieges

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/17. Die Nachwehen des Bar-Kochba-Krieges [Geschichte]

... , ἐγκελευσαμένου [Ἀρριανοῠ] (Euseb. h.e. VI. 6.), auch Chronicum zum 19. Jahre Hadrians: Ex ... ... oder Donnerstag lesen dürfen heißt es in Jerus. Megilla I. 70 d.: ןירוק ןירוק ןינכתסמש םוקמב ינת התוא וארקי לא ןינכתסמש ...

Volltext Geschichte: 17. Die Nachwehen des Bar-Kochba-Krieges. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 427-433.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/2. Buch. Die Griechen auf der Höhe/1. Kapitel. Die griechische Taktik bis zum Peloponnesischen Kriege/Charakteristische Gefechte aus dieser Epoche [Geschichte]

... hierher versetzt werden mag. Ich habe die Gefangennahme der Spartaner auf Sphakteria i. J. 425 nicht in die Darstellung dieses Werkes einbezogen, da, so ... ... , beiläufig gesagt, auch Ad. Bauer zu bedenken geben, der sich wundert (H. Z. 86, 285), daß ich die Geschichte der ...

Volltext Geschichte: Charakteristische Gefechte aus dieser Epoche. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 113-123.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VI. Kultur, Literatur und Religion der älteren Königszeit/Recht und Moral. Das Bundesbuch [Geschichte]

... Erntefest und Weinlese am Schluß des Jahres, alle Männer »vor Jahwe«, d.h. an den Kultstätten, erscheinen sollen, und zwar »nicht mit leeren Händen ... ... von Rindern und Kleinvieh verfahren und sie am achten Tage mir geben (d.h. opfern)«. In Exod. 34 ist hinzugefügt, daß die ...

Volltext Geschichte: Recht und Moral. Das Bundesbuch. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 314-325.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/XII. Die großen Wanderungen. Ausgang der mykenischen Zeit, Ende des Chetiterreichs und Niedergang Ägyptens/Königslisten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/XII. Die großen Wanderungen. Ausgang der mykenischen Zeit, Ende des Chetiterreichs und Niedergang Ägyptens/Königslisten [Geschichte]

Königslisten 1. Ägypten Vgl. S. 47 . 50 . 77 f. 110 , I. 148 , 1. 340 f. 448 f. 455 . 580 ff. 585 , 1. ...

Volltext Geschichte: Königslisten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/Noten/2. Die Entstehung des Chaßidäismus in Polen/III. Nachrichten in nichthebräischen Schriften/1. Israel Baal-Schem

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/Noten/2. Die Entstehung des Chaßidäismus in Polen/III. Nachrichten in nichthebräischen Schriften/1. Israel Baal-Schem [Geschichte]

... ;ביו הלעי ללפתהל) חכשא אל יאדוב ינא. Se non é vero é ben trovato. Die handschriftliche Quelle führt Zeugnisse an, daß sich ... ... Elia Wilna in den Chaßidim Sabbatianer vorausgesetzt und sie als solche verfolgt habe (I, 4, p. 17 ... ... Nebuche ha-Seman, auch Kerem Chemed I, p. 90 anonym (יאלפ), aber ebenfalls von ...

Volltext Geschichte: 1. Israel Baal-Schem. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 569-572.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Antrag für den Angeklagten Streicher auf Vertagung des Prozesses gegen seine Person, und die daraufhin unternommenen Schritte/Bericht über die Untersuchung des Angeklagten Streicher [Geschichte]

Bericht über die Untersuchung des Angeklagten Streicher 18. November 1945. MEMORANDUM AN: Brigade General William M. Mitchtell, Generalsekretär. FÜR DEN Internationalen Militärgerichtshof Dem Ersuchen des Gerichtshofes, den Angeklagten Julius Streicher zu untersuchen, haben die unterzeichneten Psychiater am 17. ...

Volltext Geschichte: Bericht über die Untersuchung des Angeklagten Streicher. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 170-171.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/1. Die Fastenrolle oder das Megillat-Ta anit als authentische Geschichtsquelle/B. Hasmonäische Gedenktage/III. Unter Simon

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/1. Die Fastenrolle oder das Megillat-Ta anit als authentische Geschichtsquelle/B. Hasmonäische Gedenktage/III. Unter Simon [Geschichte]

... A. לדגמ דש, welche Aruch anführt und etymologisiert, verdient keine Beachtung. Das I. Makkab. erwähnt die Einnahme von Betsur, wo die Hellenisten gehaust, nur ... ... ושעי םא םימי 'ג םהל יניתמה םוגרתו םהילע ונמנ ושע. Eine Nachricht des I. Makkabb. 13, 47-50 scheint zwar damit in Widerspruch ...

Volltext Geschichte: III. Unter Simon. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 565-566.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/VI. Das Mittlere Reich/Bauten. Das Faijûm [Geschichte]

... . DÜMICHENS Baugeschichte. 293. Wie Amenemḥet I. hat auch Sesostris I. seine Pyramide bei Lišt gebaut (§ 281 ... ... weserre' und in den Pyramidentexten. Bauten des Amenemḥet I. und Sesostris I.: LD. II 118. 119. Ein Beamter für ...

Volltext Geschichte: Bauten. Das Faijûm. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 288-292.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/III. Die Geschichte und die Geschichtswissenschaft/Das historische Material. Allgemeine Geschichte der Schrift. Denkmäler und Urkunden [Geschichte]

... schaffen und hinterlassen konnte, andere weiter fortgeschrittene Völker Nachrichten überliefert haben u.a.m. So ruht das ganze Fundament aller Geschichtsforschung auf einem Grunde, der ausschließlich ... ... so doch unter der Einwirkung der aegyptischen und der babylonischen Schrift entstanden, d.h. ihren Erfindern war der Begriff der Schrift und ihrer Übung ...

Volltext Geschichte: Das historische Material. Allgemeine Geschichte der Schrift. Denkmäler und Urkunden. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 211-220.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/II. Die Wiedererhebung Ägyptens und die Gründung des Neuen Reichs/Der Sturz des Hyksosreichs durch die Könige von Theben. Beziehungen zu Kreta [Geschichte]

... ’ eingenommen hatte – aus dem Nomarchengeschlecht von Elkab (vgl. Bd. I, 302 ). Die Hauptstadt der Hyksos ist von den Ägyptern umlagert, ... ... ;otep zu preisen; und diese erhält den Titel »Herrin des Landes (d.i. Ägyptens), Fürstin der Gestade der Ḥaunebt«. ...

Volltext Geschichte: Der Sturz des Hyksosreichs durch die Könige von Theben. Beziehungen zu Kreta. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 47-58.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Der Staat des griechischen Mittelalters/Abschaffung des Königtums [Geschichte]

... sie bereits von der Gemeinde durch Wahl (Od. η 150 γέρας ὅτι δῆμος ἔδωκεν) oder wie in Sparta durch Zuruf ernannt. ... ... daß der König sein Amt formell erst durch die Zustimmung des Volkes, d.h. tatsächlich des Adels, erhält – vgl. die Zustände auf ... ... nicht mehr als die jedes anderen Ratsherrn (Thuk. I 20 gegen Herod. VI 57). Aber im Felde ...

Volltext Geschichte: Abschaffung des Königtums. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 312-320.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/III. Aegypten unter den Thiniten/Beziehungen zu den Nachbarn [Geschichte]

... (Trogodyten) Nubiens, die Menziu von Setet (d.i. Asien), die Ẕeḥenu, die Oasenbewohner (sechetiu am?) und die ... ... Zügen aus dem Grabe des Sen, R. T. I 12 = 17 (§ 167 A.) erwiesen. Die Bewohner ... ... ., Newoserrê', LD. II, 152 a, und Pepi I., LD. II 116 a, »die Menziu ...

Volltext Geschichte: Beziehungen zu den Nachbarn. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 163-169.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Antrag für den Angeklagten Streicher auf Vertagung des Prozesses gegen seine Person, und die daraufhin unternommenen Schritte/Antrag für den Angeklagten Streicher auf Vertagung des Prozesses gegen seine Person [Geschichte]

Antrag für den Angeklagten Streicher auf Vertagung des Prozesses gegen seine Person. ... ... 1 Schwaig, 5. 11. 45. An den Internationalen Militärgerichtshof I Als Verteidiger des Angeklagten Julius Streicher bitte ich hiermit erwägen zu wollen, ob ...

Volltext Geschichte: Antrag für den Angeklagten Streicher auf Vertagung des Prozesses gegen seine Person. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 162-163.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/V. Die Stämme der Arier/Charakter und weitere Entwicklung der Arier [Geschichte]

Charakter und weitere Entwicklung der Arier 589. »Die Perser sind dem Wein sehr ergeben,« erzählt Herodot (I, 133); »die wichtigsten Angelegenheiten beraten sie im Rausch, und dann prüfen sie am nächsten Morgen, wenn sie nüchtern geworden sind, die Entscheidung noch einmal.« ...

Volltext Geschichte: Charakter und weitere Entwicklung der Arier. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 927-932.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon