Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/5. Kapitel. Germanicus und Arminius/Der Frühjahrs-Feldzug i. J. 15 [Geschichte]

Der Frühjahrs-Feldzug i. J. 15. Im Frühjahr des folgenden Jahres (15 n.Chr.) machte Germanicus einen Einfall in das Land der Chatten und kam bis über die Eder. Von Mainz, dem Standlager des oberrheinischen Heeres, von wo dieser Zug ausgegangen sein ...

Volltext Geschichte: Der Frühjahrs-Feldzug i. J. 15. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 98-101.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/6. Kapitel. Höhepunkte des Krieges und Abschluß/Zum Feldzug i. J. 16 [Geschichte]

Zum Feldzug i. J. 16. Um unsere Auffassung von dem Wert und dem Charakter der Tacitusschen Annalen als historische Quelle weiter zu begründen, wollen wir noch einige Einzelheiten seiner Erzählung des Feldzuges vom Jahre 16 prüfen. Unmittelbar nachdem die Landung vollführt ist, wird uns ...

Volltext Geschichte: Zum Feldzug i. J. 16. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 123-131.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/I. Ägypten seit dem Niedergang der Großmacht [Geschichte]

I. Ägypten seit dem Niedergang der Großmacht

Volltext Geschichte: I. Ägypten seit dem Niedergang der Großmacht. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 6.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/19. Die Wahl- oder absetzbaren Hohenpriester/I. Matthia b. Theophil I

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/19. Die Wahl- oder absetzbaren Hohenpriester/I. Matthia b. Theophil I [Geschichte]

I. Matthia b. Theophil I. Josephus erzählt (Altert. XVII, 6, 4), daß während der Funktion dieses Hohenpriesters unter Herodes ein Verwandter desselben am Versöhnungstage an seiner Stelle habe eintreten müssen, weil er selbst in der Nacht des Versöhnungstages eine Verunreinigung durch Pollution ...

Volltext Geschichte: I. Matthia b. Theophil I. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 739-740.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/2. Entstehung der Septuaginta und der Aristeasbrief/I. Die Septuaginta

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/2. Entstehung der Septuaginta und der Aristeasbrief/I. Die Septuaginta [Geschichte]

... der Insel Pharos festlich zu begehen pflegten (Vita Mosis II, 7 M I, 1400 [ed. Cohn-Wendl § 41]): διὸ καὶ ... ... םגרתהל הלוכי הרותה התיה אלש לגעה וב השענש ed. Kirchheim I, Soferim I, 7). Ich halte diese Nachricht ... ... . darüber Note 3 Schluß und M. Joël, Blicke in die Religionsgeschichte I, 80 f. Dieses ...

Volltext Geschichte: I. Die Septuaginta. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 577-583.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/12. Das Trihäresion/I. Charakteristik des Sadducäismus und Pharisäismus

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/12. Das Trihäresion/I. Charakteristik des Sadducäismus und Pharisäismus [Geschichte]

I. Charakteristik des Sadducäismus und Pharisäismus. Suchen wir zuerst die Differenzen des ... ... Worten: Φαρισαῖοι, σύνταγμά τι Ἰουδαίων, δοκοῠν τοὺς νόμους ἀκριβέστερον ἀφƞγεῖσϑαι (j. Kr. I. 5, 2). Durch diese Akribeia, dieses nicht blos fromm, sondern ...

Volltext Geschichte: I. Charakteristik des Sadducäismus und Pharisäismus. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 690-695.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Einsetzung des Gerichtshofs/Statut für den Internationalen Militärgerichtshof/I. Verfassung des Internationalen Militärgerichtshofes [Geschichte]

I. Verfassung des Internationalen Militärgerichtshofes. Artikel 1: In Ausführung des Abkommens vom 8. August 1945 zwischen der Regierung des Vereinigten Königreiches von Großbritannien und Nordirland, der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika, der provisorischen Regierung der Französischen Republik und der Regierung der Union der ...

Volltext Geschichte: I. Verfassung des Internationalen Militärgerichtshofes. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 10-11.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/6. Kapitel. Hyrkans Nachfolger: Aristobul I. und Jannaï Alexander

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/6. Kapitel. Hyrkans Nachfolger: Aristobul I. und Jannaï Alexander [Geschichte]

6. Kapitel. Hyrkans Nachfolger: Aristobul I. und Jannaï Alexander. 106-79 ... ... Altert. XIII, 13, 5; jüdischer Krieg I, 4, 4) und zwar geschah dieses nach dem Tode der beiden syrischen Gegenkönige Grypos und Kyzikenos, d.h. nach 95. Damals kann ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Hyrkans Nachfolger: Aristobul I. und Jannaï Alexander. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1905, Band 3.1, S. 135.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Ärztliche Untersuchung des Angeklagten Heß/Bericht der Kommission zur Untersuchung des Angeklagten Heß - A/Anhang I: Schlußfolgerungen [Geschichte]

Anhang I: Schlußfolgerungen Nach Beobachtung und Untersuchung des Rudolf Heß haben die Unterzeichneten ... ... Form zu befolgen. Unterschrift: PROFESSOR KRASNUSHKIN Doktor der Medizin Unterschrift: PROFESSOR E. SEPP Wissenschaftler Ordentliches Mitglied der Medizinischen Akademie Unterschrift: PROFESSOR KURSHAKOV ...

Volltext Geschichte: Anhang I: Schlußfolgerungen. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 175-177.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/1. Buch. Karl der Große und seine Nachkommen/1. Kapitel. Karl der Große/Die karolingischen Wehrpflichts-Capitularien [Geschichte]

... die Gebiete westlich der Seine. 807. M. G. I, 134. Memoratorium qualiter ordinavimus propter ... ... soll fünf Solidi mitbekommen. Capitulare missorum von 808. M. G. I, 137. 1. Ut omnis liber homo qui ... ... aus dem Capitulare von 819 § 27 M. G. I, 291; unten S. 40; von Boretius ...

Volltext Geschichte: Die karolingischen Wehrpflichts-Capitularien. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 27-34.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/I. Das assyrische Weltreich [Geschichte]

I. Das assyrische Weltreich

Volltext Geschichte: I. Das assyrische Weltreich. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 3.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/III. Die Aufrichtung des ägyptischen Weltreichs/Thutmosis' I. Feldzug nach Syrien [Geschichte]

Thutmosis' I. Feldzug nach Syrien Gleich nach Bezwingung Nubiens ist Thutmosis I. »nach Syrien (Rezenu) gezogen, um sein Herz zu baden unter den Fremdvölkern«. Wie es scheint, ist er in raschem Zuge bis ins Euphratgebiet vorgedrungen; hier erfocht er einen großen ...

Volltext Geschichte: Thutmosis' I. Feldzug nach Syrien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 104-105.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/1. Uriel da Costa, Spinoza, Isaak Orobio/I. Uriel da Costa (Acosta)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/1. Uriel da Costa, Spinoza, Isaak Orobio/I. Uriel da Costa (Acosta) [Geschichte]

I. Uriel da Costa (Acosta). 1 ... ... und von Rodriguez da Castro (Bibliotheca Española I, p. 281) festgehalten worden. Aber die meisten Biographen folgten ihrem ... ... zuverlässiger Bibliograph, hat sich geradezu in diesen Irrtum hineingeredet, er sagt nämlich (I, p. 131), nachdem ...

Volltext Geschichte: I. Uriel da Costa (Acosta). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 407-410.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/8. Kapitel. Das englische Bogenschießen. Die Eroberung von Wales und Schottland durch Eduard I. [Geschichte]

... Nicht anders hatte ja auch Wilhelm I. einst die Angelsachsen unterworfen. Aber daß Gerald das als etwas Besonderes empfiehlt ... ... . 409 Das unmittelbare Bedürfnis für einen Gebirgskrieg führte also Eduard I. darauf, die überlieferte, aber vernachlässigte und nicht breit genug ... ... Morris (S. 80 f.) berechnet, daß es unter Eduard I. höchstens 2750 Ritter, eingeschlossen alle, ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Das englische Bogenschießen. Die Eroberung von Wales und Schottland durch Eduard I.. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 403-413.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/Noten/13. Abner-Alfonso, Isaak Pulgar und Nikolaus de Lyra/I

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/Noten/13. Abner-Alfonso, Isaak Pulgar und Nikolaus de Lyra/I [Geschichte]

I. Der Apostat Abner-Alfonso verdiente wegen seiner Gesinnungslosigkeit und Unbedeutendheit ... ... 60. Lebensjahr zum Christentum übergetreten, d.h. um 1330 (auf dem letzten Blatt seines Scrutinium Scripturarum): Fuit etiam ... ... -Esras Kommentar zum Dekalog, wahrscheinlich noch im Judentum verfaßt, bei de Castro I, p. 195 nach Morales ...

Volltext Geschichte: I. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 449-453.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/3. Sabbataï Zewi, sein Anhang und seine Lehre/I. Christliche Quellen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/3. Sabbataï Zewi, sein Anhang und seine Lehre/I. Christliche Quellen [Geschichte]

I. Christliche Quellen. Die ausführlichste und authentischste ist die ... ... . 7. Hottinger, Sendbrief I. Das Alles, was von dem neueren Propheten Nathan Sewi und dem ... ... sagt im Eingange: Deux Relations assez différentes, l'une flamande, qui m'a paru la plus curieuse ...

Volltext Geschichte: I. Christliche Quellen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 428-431.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/Noten/1. Das Interdikt gegen Mendelssohns Pentateuchübersetzung/I. Gegen Mendelssohn

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/Noten/1. Das Interdikt gegen Mendelssohns Pentateuchübersetzung/I. Gegen Mendelssohn [Geschichte]

I. Gegen Mendelssohn. Es ist nur im allgemeinen bekannt, daß ... ... . Mendelssohn si Vous êtes bien sûr, qu'il n'y a rien contre la majesté et la vérité de la S. Ecriture. S. Altesse Royale m'a ordonné tout exprès de ...

Volltext Geschichte: I. Gegen Mendelssohn. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 556-561.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/Noten/7. Die drei Usque und die Ferrarensische Bibel/I. Salomo Usque

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/Noten/7. Die drei Usque und die Ferrarensische Bibel/I. Salomo Usque [Geschichte]

I. Salomo Usque. Von demselben ist bisher nur bekannt, daß ... ... illustrão a tradução, sonetos, canciones, madrigales e sextinas do grande poeta.. Petrarcha, primeira parte Venetia 1567, dedicada ... ... der Schuld an Joseph Naßi interessiere: En partie aussy que ladite debte prétendue n'avoit été encore veriffiée par ...

Volltext Geschichte: I. Salomo Usque. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 538-540.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/2. Chasdaï Crescas und Isaak Ben-Scheschet/I. Chasdaï Crescas

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/2. Chasdaï Crescas und Isaak Ben-Scheschet/I. Chasdaï Crescas [Geschichte]

I. Chasdaï Crescas. Der zu seiner Zeit so außerordentlich gefeierte ... ... Don Pedro IV. und unter Juan I. von Aragonien gehabt (histoire de l'Inquisition I. chap. V. p. 141), aber ohne Quellenangabe. Ueber ... ... התע הבאי (Respp. ש"ביר N. 287). Chasdaï lebte nämlich vorher in Barcelona, wie ...

Volltext Geschichte: I. Chasdaï Crescas. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 399-404.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Urteil/Abweichende Meinung des sowjetischen Mitgliedes des internationalen Militärgerichtshofes/I. Unbegründeter Freispruch des Angeklagten Schacht [Geschichte]

I. Unbegründeter Freispruch des Angeklagten Schacht. Die Beweisstücke, die ... ... ihm ausgearbeiteten »Neuen Plan« zu verwirklichen (Reichsgesetzblatt 1934, Teil I, Seite 826), der, wie Schacht selbst ... ... Versicherung des Vizepräsidenten der Reichsbank Puhl, Dokument EC-437, US-624). e) Schon in den ersten Tagen nach seiner Berufung in die Reichsbank gab ...

Volltext Geschichte: I. Unbegründeter Freispruch des Angeklagten Schacht. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 387-394.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon