Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/1. Kapitel. Die Staatenbildung auf den Trümmern des Karolingerreichs/Die Reformen Heinrichs I. [Geschichte]

Die Reformen Heinrichs I. Die berühmte Stelle bei Widukind I, 35 lautet: »ex ... ... der Erzählung Widukinds von den militärischen Einrichtungen Heinrichs I. bildet die oben schon erwähnte Erzählung des Presbyter Bremensis, ... ... unum. Hos, quando indiguit, habuit secum in armis. Nam dictus e. N. sic ordinavit, quod dicti rustici non offendebantur ab advocatis et ...

Volltext Geschichte: Die Reformen Heinrichs I.. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 111-114.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/Noten/4. Die Schmähschriftenliteratur gegen Juden und Judentum/I. Antijüdische Schriften

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/Noten/4. Die Schmähschriftenliteratur gegen Juden und Judentum/I. Antijüdische Schriften [Geschichte]

I. Antijüdische Schriften. 1. Die Juden in Deutschland und deren Annahme zu Reichs- und Provinzialbürgern, Gedanken durch den neuerlichen Antrag des churböhmischen Gesandten zu Regensburg, »den Juden das Bürgerrecht zu ertheilen« veranlaßt. Im Monat Januar 1803, Heilbronn. Anonym. 2. ...

Volltext Geschichte: I. Antijüdische Schriften. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 586-588.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/4. Das apostolische Zeitalter nach Sabbataï Zewi/I. Abraham Miguel Cardoso

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/4. Das apostolische Zeitalter nach Sabbataï Zewi/I. Abraham Miguel Cardoso [Geschichte]

I. Abraham Miguel Cardoso. Sasportas hat auch über Cardoso ... ... Der Bruder in Tripolis war Ab. M. Cardoso, der andere in Verona I. Cardoso. In dieser Partie besitzen wir einen Teil der Biographie des ersteren ... ... er unterzeichnete א"במ ק"מא d.h. םירפא ןב חישמ וזודרק לכימ םהרבא Messias sei ...

Volltext Geschichte: I. Abraham Miguel Cardoso. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 460-467.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Anklage/Anklageschrift/Anklagepunkt Drei: Kriegsverbrechen/I. Zwang für Zivilbewohner besetzter Gebiete, einer feindlichen Macht den Treueid zu leisten [Geschichte]

I. Zwang für Zivilbewohner besetzter Gebiete, einer feindlichen Macht den Treueid zu leisten. Von Zivilbewohnern, die in die Speer-Legion eintraten, wie dies im Absatz H ausgeführt, wurde unter Androhung des Entzuges von Lebensmitteln, Geldmitteln und Ausweispapieren verlangt, ...

Volltext Geschichte: I. Zwang für Zivilbewohner besetzter Gebiete, einer feindlichen Macht den Treueid zu leisten. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 67-68.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/Noten/3. Zeitbestimmung der achronistisch überlieferten prophetischen Schriften/II. Hosea II. und Zacharia I

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/Noten/3. Zeitbestimmung der achronistisch überlieferten prophetischen Schriften/II. Hosea II. und Zacharia I [Geschichte]

II. Hosea II. und Zacharia I. Es ist durchaus nicht ... ... richtigere L.-A. durchscheinen lassen: κοπάσουσι μικρὸν τὸ χρίειν βασιλέα καὶ ἄρχοντας d.h. ךלמ חשממ טעמ ואליו םירשו. Dieses Alles ... ... Interregnum nach Pekach's Tod vorgekommen sein (vergl. Bd. I. S. 473). Dieselbe Zeit setzt der ...

Volltext Geschichte: II. Hosea II. und Zacharia I. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 396-399.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/4. Don Abraham Benveniste und seine Zeitgenossen/I. Abraham Benveniste

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/4. Don Abraham Benveniste und seine Zeitgenossen/I. Abraham Benveniste [Geschichte]

I. Abraham Benveniste. Seit der ersten großen Judenverfolgung in Spanien ... ... viernes en la tarde fueron bautizados.. S. Abraem Senior e su hijo D ... que mientra Judeos se llamban .. fueron padrinos el Rey e la Reyna.. dieronles por linage Coroneles. Der Stammvater Abraham ...

Volltext Geschichte: I. Abraham Benveniste. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 417-421.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/Noten/2. Die Entstehung des Chaßidäismus in Polen/I. Hebräische Quellen chaßidäischen Ursprungs

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/Noten/2. Die Entstehung des Chaßidäismus in Polen/I. Hebräische Quellen chaßidäischen Ursprungs [Geschichte]

I. Hebräische Quellen chaßidäischen Ursprungs. 1. Glaubwürdige historische Nachrichten von chaßidäischen ... ... vielmehr der Verfasser wird beschuldigt, Falsches hineingebracht zu haben (Walden, שדחה םילודגה םש I, Jod 290: המכב םג המו ןתנ הזבו [ט"שעב יחבש ...

Volltext Geschichte: I. Hebräische Quellen chaßidäischen Ursprungs. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 564-565.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/Noten/11. Die levitischen Familien in der nachexilischen Zeit/I. Die Leviten im engern Sinne oder Liturgen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/Noten/11. Die levitischen Familien in der nachexilischen Zeit/I. Die Leviten im engern Sinne oder Liturgen [Geschichte]

I. Die Leviten im engern Sinne oder Liturgen. Von dieser ... ... 4 kommt auch noch ינב vor, d.h. יונב. In Vers 5 הידוה, also die alten fünf Familien vollzählig. ... ... Neh. 12, 8 werden die Familien der Leviten im engeren Sinne, d.h. der Liturgen, zur Zeit ...

Volltext Geschichte: I. Die Leviten im engern Sinne oder Liturgen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 356-357.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/21. Chasdaï ben Isaak Ibn-Schaprut/I

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/21. Chasdaï ben Isaak Ibn-Schaprut/I [Geschichte]

I. Die vortreffliche Monographie des frühverstorbenen Autors Philoxenos Luzzatto, Notice ... ... bei dem Kalifen«, d.h. weil Chasdaï dem Kalifen früher nahestand, war er eifrig, die Übersetzung ... ... entschieden dafür, daß Chasdaï noch bei Lebzeiten des Kalifen Alhakim, d.h. vor 976, gestorben ist. a ...

Volltext Geschichte: I. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 535-539.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/I. Die Schlacht bei Marathon [Geschichte]

I. Die Schlacht bei Marathon

Volltext Geschichte: I. Die Schlacht bei Marathon. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 277.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/23. Das Ende des jüdischen Chazarenreiches/I

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/23. Das Ende des jüdischen Chazarenreiches/I [Geschichte]

I. Man nimmt gewöhnlich das Ende des jüdischen Chazarenreiches mit dem ... ... , S. 222 und Zion I, p. 140, Note 5) lautet, wenn wir die Worte des ... ... (abgedruckt Orient l.c. Nr. 21, S. 162, Zion I, 135 und Pinner, Prospektus der Manuskripte der ...

Volltext Geschichte: I. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 546-548.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/Noten/3. Zeitbestimmung der achronistisch überlieferten prophetischen Schriften/I. Die drei ältesten litterarischen Propheten

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/Noten/3. Zeitbestimmung der achronistisch überlieferten prophetischen Schriften/I. Die drei ältesten litterarischen Propheten [Geschichte]

I. Die drei ältesten litterarischen Propheten. Die prophetischen Schriften liefern ... ... sie Verbannte und Flüchtlinge, d.h. Judäer, an Edom ausgeliefert haben (1, 6. 9). Er ... ... ). was eben voraussetzt, daß er die Idumäer besiegt hat; vgl. B. I. S. 471, wo ...

Volltext Geschichte: I. Die drei ältesten litterarischen Propheten. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 392-396.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/IX. Die neunzehnte Dynastie. Ägypten und das Chetiterreich/Ramses I.Der Säulensaal von Karnak. Organisation der Armee [Geschichte]

Ramses I. Der Säulensaal von Karnak. Organisation der Armee Ḥ ... ... dieselbe Bedeutung zu, wie zwei Jahrhunderte vorher der Thutmosis' I.: mit ihm beginnt, ganz wie bei letzterem, die Entfaltung der ... ... Leben gegriffenes Beispiel angeführt wird 828 : ein Schreiber, d.h. ein höherer Beamter, wird ...

Volltext Geschichte: Ramses I.Der Säulensaal von Karnak. Organisation der Armee. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 427-431.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/1. Die Fastenrolle oder das Megillat-Ta anit als authentische Geschichtsquelle/E. Chronologisch ungewisse Gedenktage

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/1. Die Fastenrolle oder das Megillat-Ta anit als authentische Geschichtsquelle/E. Chronologisch ungewisse Gedenktage [Geschichte]

E. Chronologisch ungewisse Gedenktage. 29) Das wunderbare Eintreffen des Regens ... ... ἡμέρας. Diese Bemerkung fehlt im I. Makkabb. bei Erwähnung des Nikanortages (7, 48-49). Daraus läßt ... ... unter Aristobul oder Jannaï Alexander. Auch spricht es von deren Vorgänger Hyrkan I., wie von einem nicht mehr lebenden. Das ...

Volltext Geschichte: E. Chronologisch ungewisse Gedenktage. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 576-577.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/Noten/8. Der Arzt und Staatsmann Salomo Aschkenasi und die Favoritin Esther Kiera/I. Salomo Aschkenasi [Geschichte]

I. Salomo Aschkenasi. Fast alle Gesandtschaftsberichte, französische, deutsche ... ... qual cosa sía pur sicurissima, che è più che necessaria l'opera di Rabi Salomone, e la sua venuta qui è stata tenuta da me, e la tengo, di sommo beneficio alle cose ...

Volltext Geschichte: I. Salomo Aschkenasi. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 545-548.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/20. Das Chronologische in Saadias Leben und Schriften/I

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/20. Das Chronologische in Saadias Leben und Schriften/I [Geschichte]

I. Saadia ist einer der fruchtbarsten Schriftsteller in der jüdischen Literatur ... ... Verbannung Hassans nach Chorasan, d.h. das Unterliegen der saadianischen Partei, erfolgte also erst drei Jahre nach dem ... ... ;תו םיפלא 'ד םא יכ םלועל ןיא יכ לכשה (I, 5 nach der richtigen Lesart des de Rossischen ...

Volltext Geschichte: I. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 523-533.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/VIII. Der Ausgang Dionysios' I. Der Reformversuch und die Auflösung des westgriechischen Reichs [Geschichte]

VIII. Der Ausgang Dionysios' I. Der Reformversuch und die Auflösung des westgriechischen Reichs

Volltext Geschichte: VIII. Der Ausgang Dionysios' I. Der Reformversuch und die Auflösung des westgriechischen Reichs. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 485.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon