... von Dittberner (Hist. Zeitschr. 112, S. 348) uns insofern zugestimmt, als auch er feststellt, daß ... ... . 5. Beloch in seiner Griechischen Geschichte, Bd. 2 S. 634, hat die Ansicht aufgestellt, daß Darius nicht zufällig, sondern planmäßig ... ... Erzählung, daß die geretteten griechischen Söldner sich in Tripolis eingeschifft, hat Dittberner (S. 156) auf den Gedanken gebracht ...
... und Freunden aus der Heimat. Dazu gehörte L. Pietsch , der damals in die Wasser des Roten Meeres gefallen und ... ... , bis der Vizekönig endlich ihren Namen hervorstotterte mit der Äußerung: » Jl s'agit d'une Madame Mulbaque .« Nun wußte ich mit einem Male ...
Neuntes Kapitel. Schlacht bei Platää. Die Führer der Hellenen verkannten nicht ... ... der Frage des Laufschritts von Marathon, in dem Hinweis auf die Marsch-Intervalle u.s.f. sachliche Erwägungen herangezogen. Aber er führt sie nicht durch und gibt sich der ...
... zu Friedrich vorge schritten ist. Vgl. ROLOFF, Probleme a.d. griechischen Kriegsgeschichte S. 42 ff., wo Kromayer eingehend widerlegt ist. Eben dort (S. 12 ff.) sind auch die Reflexionen Kromayers ... ... - und Ermattungs-Strategie, wie mangelhaftem Quellen-Studium entspringen. E. V. STERN (Lit. Zentr. Bl. ...
... in der Hist. Zeitschr. Bd. 98 (s. oben S. 3) begründet. Die Frage hat für unsere statistische ... ... verwandt wurden, ist mehrfach bezeugt. Wenn Niese behauptet (S. 496, S. 501, S. 505), »es gäbe ausreichende Beweise dafür, daß ...
... numerisch nahezu gewachsen. 1 E. M. ARNDT schlug den Gesamtmenschenverlust aller Napoleonischen Kriege zusammen im Jahre 1814 ... ... bei modernen Historikern vor. In PHILIPPSONS »Geschichte des Preußischen Staatswesens« Bd. II S. 176 kann man lesen, daß das preußische Heer unter Friedrich dem Großen ...
... in der ersten Auflage, Bd. I, S. 208 und Bd. II, S. 11, Gesagtes zu berichtigen oder ... ... , wennschon ihr quellenmäßiger Wert nicht groß ist. 126 Kromayer S. 259 gibt zur Erläuterung seiner Ansicht ... ... «. Ganz ebenso hat übrigens Roloff S. 72 ff. dargetan, daß auch in dem vorhergehenden Feldzug der beiden ...
... derselben Gottheit 47 , das wir oben (S. 16 f.) als so wichtig für die Veredelung der Götterbildungen ... ... Griechen, wie bei der Übereinstimmung in den Formen (vgl. S. 21 f.), der freiwillige Consensus bezeichnend; Ähnliches werden wir auch bei ...
... aber selbst wollte tatsächlich den Tod, wenngleich in Platons Phädon (p. 61 f.) der Selbstmord von ihm mißbilligt wird. Sein ganzer Prozeß bietet das Bild ... ... den er, und zwar aus genauer Bekanntschaft, verehrte. Demonax war um 90 n. Chr. auf Zypern geboren, war aber in Athen eine ...
... aber nicht der Fall. Die Erwägungen, die Veith dagegen anführt (S. 639), sind sehr unklar und haben jedenfalls keinerlei Beweiskraft. Es ist ... ... ob die Schlacht auf dem rechten oder linken Ufer stattgefunden hat. Veith (S. 641) will meine Annahme, daß Scipio selbst hinterher die unerhörte Kühnheit ...
... das Gewand des Festhaltens an Polybius gegenüber meiner Kritik gehüllt, und KAHRSTEDT (S. 434) erklärt, daß jemand es übernehme, »die klaren Worte des ... ... Untersuchung »Die Schacht bei Cannä« in der Hist. Zeitsch., Bd. 109, S. 481, gewidmet. In dem 1912 erschienenen Büchlein »Roms ...
... , abhängig ( ὑπαίτιος ) (vgl. oben S. 143 ) zu leben. Sodann glaubte man am ehesten beim Sklaven ... ... Sklaven nicht. – Den ganz fatalen Freigelassenen in Lucians Timon (Kap. 22 f.) wird man wohl der römischen Kaiserzeit völlig zu überlassen haben, so gut ...
... , um nicht von seiner feststehenden Meinung vom Sklaventum (S. 150 f.) abgehen zu müssen 88 . Endlich ... ... 115 . Wenn jenen Skythen, Anacharsis und Skyles (s. oben S. 291 f.) aus ihrem Eifer für hellenische Gottesdienste und ...
2. Die Elegie Gewiß gab es in der Volks- und Religionspoesie ... ... sie sang und nicht bloß rezitierte – immer und ausschließlich die Flöte (vgl. oben S. 131 f.); als die eigentliche Stelle für ihren Vortrag gilt (vielleicht etwas zu ausschließlich) ...
... noch: GÄRTNER, Berl. Dissert. 1911. GROBE, Zeitschr. f. österr. Gymnas. 1911, 7. Heft, S. 590. CASPARI, Engl. Historical Rev. 1910 Juli. REUSS, Rhein. Museum 1910. FUCHS, Zeitschr. f. österr. Gymnasien 1911. SADÉ, Klio 1909. KONR. LEHMANN, Jahresber. ...
... athenische Räsonnieren über göttliche und menschliche Dinge entgegentönt. Wie früher (S. 193 f.) gesagt, entschädigt er sich durch Erörterung der Politik des ... ... des Ion den Xuthos als Scheinvater, als eine Art von S. Guiseppe, vergnügt abziehen läßt 514 ; die durch Erkennung ...
... Wendungen, ein wahres Rendezvous aller Gemeinplätze (die N.B. schon damals längst Gemeinplätze waren). Man ist froh, durch ... ... gehalten ( Λυδίῳ ἐν τρόπῳ ἔν τε μελέταις ). Es hat dies oben (S. 182 ) erwähnte Lied auf den Orchomenier Asopichos seine besondere leichte Süßigkeit ...
... der Spitze 3,1, am Fußende 3,2 Zentimeter stark. Böheim (S. 312) gibt als Dicke 4,5 Zentimeter an. Das stimmt also ... ... seine Theorie fallen gelassen und eine andere aufgestellt hat. Er spricht nämlich hier (S. 83) von der »Gewohnheit« der ...
... welche damals sich hie und da zu behaupten suchten (S. 176 f.), indem dieselben ihre Stellung noch mehr mißbrauchten als ... ... Tyrannis damals im eigentlichen Griechenlande nicht gedieh, wurde oben (S. 196 f.) erörtert. Wenn aber die Demokratie dem Aristoteles wenigstens ...
... Aufsatz in der KLIO (Bd. III, S. 471,1903) eingehend geantwortet und seine Auffassung mit m. E. durchschlagenden Gründen verteidigt; höchstens bis zu 5 Millionen Seelen für die Halbinsel ... ... Zensus des Augustus v. J. 28, der 4063000 ergibt. Nissen will (S. 118), daß in die 4 ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro