... vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. G. DU BELLAY, 1535, rät, daß ein General niemals eine Schlacht wage ... ... de guerre (etwa 1750) heißt es ( X, 268): »Et n'engagez jamais sans de fortes raisons Ces combats où la mort fait ...
... Von den Römern hat kein geringerer als M. Porcius Cato d. Ä. ein Werk de re militari geschrieben. ... ... Schrift des Celsus und eine Frontins, der um die Wende des 1. Jahrhunderts n.Chr. ein sehr angesehener General war und von dem eine Sammlung von ...
... sagen, die Kriege kurz und derb (corle e grosso) führten« »Marschieren, schlagen, lagern, sind die drei Hauptgeschäfte des ... ... wollten lieber einen Feldherren haben, der dem Q. Fabius, als der dem M. Marcellus gliche. Ein solcher Mann würde den stürmischen Feind zum Besten haben ...
... a jamais battu sur les champs de bataille en Afrique, mais ce gamin m'a joliment vaincu dans ma campagne démotique .« Seinen eifrigen Empfehlungen verdankte ich ... ... Erforschung des noch Unbekannten auch nur um einen Schritt weiter zu bringen. Vicomte E. de Rougés Abhandlung, die meine eben erschienene demotische ...
Erstes Kapitel. Heereszahlen. Vorbereitendes. Wo die Quellen es erlauben, beginnt ... ... , 440000 Mann, war den Verbündeten also numerisch nahezu gewachsen. 1 E. M. ARNDT schlug den Gesamtmenschenverlust aller Napoleonischen Kriege zusammen im Jahre 1814 auf 10080000 ...
... 119 Die verschiedenen Bedeutungen solcher Träume behandelt Artemidor a.m.O. – Herakles erscheint nach seinem Tode einer ganzen Bevölkerung als Gespenst, ... ... hier ist kein gewöhnlicher Tod gemeint. – Über Euthymos ziemlich rätselhaft Plin. H.N. VII, 48. Es wurde ihm schon bei Lebzeiten geopfert. ...
... unter Papirus Carbo in Noricum, 109 unter M. Junius Silanus bei den Allobrogern, 107 unter L. Cassius an der ... ... auch die Charakterisierung als »Stabswache« formuliert ist. 3. Die Abhandlung von G. VEITH, »Die Taktik der Kohortenlegion«, Klio, Bd. 7 (1907), ...
... Kapitel enthielte, und dies alles war ja N.B. keine Geheimschrift, sondern jeder Richter konnte allezeit lesen, wie man ... ... als ein Mißgeschick (ἀτύχημα) oder endlich e) als eine Bagatelle, woran nichts liegt, hinstellt. Auch die Einteilung der ...
... Tyrannen, keine Reiterei als Waffengattung u.a.m. Selbst wenn dies alles zur Zeit des wirklichen Homer schon dagewesen wäre ... ... , welche den Männern« »Sind wie die Rosse des Meers, zu durchgeh'n die unendlichen Wasser.« Und auch, wo die Freier sich ...
Treffen bei Hausbergen. 8. März 1262. Über dieses höchst interessante ... ... Seite des Bischofs steht Richter, Verfasser einer Geschichte des Klosters Senones in den Vogesen (M. G. SS: XXV, 340), der noch gleichzeitig mit dem Ereignis ist, da ...
Zur dritten Auflage. Ich habe dieses Kapitel unverändert gelassen, obgleich in ... ... dargelegt, daß diese Vorstellung auf sehr schwachen Füßen steht. In zwei Beziehungen schießt Dessau m. E. über das Ziel hinaus. Er setzt die aus dem karthagischen Lager stammende Quelle ...
... nordischen Berichte handeln ausführlich die beiden Untersuchungen von G. NECKEL, »Hamalt Fylkin« in Braunes Beiträgen z. Geschl. d. ... ... und »Hamalt Fylkin und Svinfylkin« im Arkiv för Nordisk Filologie Bd. 34 N. F. XXX. Neckel versteht unter Hamalt den Gebierthaufen, als dessen ...
... wie ROLOFF l. c. nachgewiesen und auch E. V. STERN anerkannt hat, völlig mißlungen, denn sie ist aufgebaut nicht ... ... zu können geglaubt. Aber selbst dieses Verdienst hat vor der Nachprüfung nicht standgehalten. G. SOTIRIADES hat in den Mitteil. d. K. deutschen Arch. Inst. ...
... oder noch größere Ehre versprachen. Plinius H.N. 28, 4. Vgl. Dionys v. Halik. XIII, fragm. ... ... , de legg . IX, p. 854 ff. X, p. 908 e. Aus späterer Zeit Dionys v. Halik. XIV, fragm. 6 ...
... wird (bei der Belagerung von Kyzikos 678 n.Chr.), mit dem Pulver, dem aus Salpeter, Kohle und Schwefel zusammengesetzten ... ... tonuisset: non imitabile fulmen (ut Maro ait) humana rabies imitata est, quod e nbibus mitti solet, ligneo quidem, sed tartareo mittitur instrumento, quod ab ...
... ersten Anprall die Flucht. Nach dem Bericht des Mönches Bernold (M. G. SS. V), der anwesend war, hat das siegreiche ... ... « seien die Königlichen sofort geflohen; auch der Continuatur Scoti Mariani M. G. SS. V und die Vita Heinrici IV. cap ...
Anhang über das Werk des Generals Köhler. Das Buch, mit dem ... ... 257). Die Stelle, die dafür zitiert wird, lautet bei LAMBERT, S. 184 (M. G. SS. V, 227): »vix tandem ex illa trepidatione resumpto spiritu cum ...
Schlacht bei Tusculum. 29. Mai 1167. Die Römer zogen in ... ... zu Hilfe. Taktisch ergibt das Treffen nichts. Die Schilderung Ottos von St. Blasien (M. G. SS. XX.), Christian habe bestimmt, welche zuerst kämpfen, welche dem Feinde ...
... wurde, für ein Bauernaufgebot gehalten. Das carmen de bello Saxonico (M. G. SS. XV, 2, 1231) schildert ausführlich, wie ... ... die Marschordnung zugrunde. Die Nachricht des Mönches Berthold von Reichenau (M. G. SS. V.), in dieser Schlacht seien 8000 Sachsen ...
... bis er vor Kydonia vom Blitze getroffen oder n.a. von seinen Soldaten ermordet wurde; die frühern phokischen Söldner unter Archidamos ... ... 40 Sie heißen auch bei Plato, Alkib. I, p. 118 e Dummköpfe (ἠλιϑίω). 41 ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro