... . SIEMERS: Herr Präsident! Ich glaube, die gesamten Ausführungen des M. Dubost betreffen die Frage des Beweiswertes der Urkunde und nicht die Frage ... ... , wo eine bestimmte Persönlichkeit, nämlich Grandjenet, vernommen worden ist. Alles, was M. Dubost vorbrachte, betraf mehr den Inhalt der Urkunde als die Frage ...
... in Vögel – so Antoninus Liberalis (c. 37) im II. Jahrhundert n. Chr., während die echten Sagen das Schicksal des bisherigen Leibes zu beschweigen ... ... epist. IX, 33. Weitere Delphingeschichten aus der Römerzeit bei Plin. H.N. IX, 8, A. Gellius VI, 8. – ...
Viertes Kapitel. Die Unterwerfung der Belgier. Als Befreier der Gallier von ... ... seines Buches etwas modifiziert und eingehend verteidigt hat in einem Aufsatz im Rhein. Museum N. F. Bd. 54 S. 414 (1899), auf den ich für die ...
Nachmittagssitzung. DR. SAUTER: Herr Zeuge! Wir haben uns vor der ... ... historische Tatsache. DR. SAUTER: Herr Zeuge! Die Anklagevertretung hat geltend gemacht, daß m der Hitler-Jugend ein Lied gesungen wurde: »Heute gehört uns Deutschland und morgen ...
... RA. PELCKMANN: Und folgende... und folgende Seiten; die ganze Aussage »E.H.«. Herr Zeuge! Sie hatten meine Frage verstanden? REINECKE: ... ... wollen Sie sie beantworten. REINECKE: Es handelt sich bei dieser Aussage »E. H.« um die Aussage des weiblichen Schutzhäftlings Eleanora Hodis ...
Die Eröffnung des Kanales von Sues. Am 17. November 1869 war ... ... . Der Vizekönig ließ die Summe durch den französischen Bankier Oppenheim auszahlen und Madame M. kehrte im folgenden Jahre wieder, ihre Hofhaltung durch einen deutschen Stenographen vermehrt, ...
Viertes Kapitel. Die Hussiten. Von dem Kriegertum der Hussiten gebe ich ... ... während der Bewegung die mannigfaltigsten Formen damit, so namentlich die eines V, C, E oder eines Ω. Wenn die bewegliche Feste sich in das geschlossene Tabor verwandeln ...
Viertes Kapitel. Schlacht bei Gaugamela. Nach dem Siege bei Issus unterwarf ... ... die Anmerkungen von Dindorf zu Xenoph. Cyrop. VII, 5, 3. Ferner Reuß N. Jahrb. f. Philol. Bd. 127, S. 817, Bünger, ebenda ...
Sechstes Kapitel. Epaminondas. Alle die Erweiterungen und Verfeinerungen des griechischen Kriegswesens ... ... für den Unterschied zwischen Niederwerfungs- und Ermattungs-Strategie, wie mangelhaftem Quellen-Studium entspringen. E. V. STERN (Lit. Zentr. Bl. 1903, Nr. 24, Sp. ...
2. Die Vandalen. Nachdem die 80000 Krieger, mit denen Geiserich ... ... so ziemlich dasselbe wie die alten Hundertschaften vor uns haben. MOMMSEN (Ostgot. Studien, N. Archiv 14, 499) hat die Vermutung ausgesprochen, daß die »χι ...
Siebentes Kapitel. Der Bürgerkrieg in Italien und Spanien. Strategie, wie ... ... bisherigen sehr wesentlich abweichende Karte bringt und das Terrain auch persönlich studiert hat. Stoffel (g. c. I, 256) gibt an, das Napoleon III. im Jahre 1863 ...
Drittes Kapitel. Die Schlacht bei Adrianopel. (9. August 378.) ... ... gemina Valens, quod Lentienses conpererat superatos, quodque Sebastianus subinde scribens facta dictis exaggerabat, e Melanthiade signa commouit, aequiperare facinore quodam egregio adulescentem properans filium fratris, cuius uirtutibus ...
... der brandenburgische Minister Schwarzenberg dem Kurfürsten: »25000 Mann hätten E. Churf. D. bringen sollen, die hat ... ... Ruin unterhalten müssen. Etwa 5000 haben sich auf dem Generalen Rendevous in Gegenwart E. Churf. D. und das Generallieutnants Grafen von Gallas vor kaum 5 Wochen präsentiert; jetzt sein, wie E. Churf. D. Offiziere selber ausgeben, zu Roß und zu Fuß kaum ...
Zweites Kapitel. Abwandlung der Taktik. Allenthalben in der Weltkriegsgeschichte haben wir ... ... der Unordnung auf sie fällt, genügen würde, sie zu vernichten (que l'infanterie n'a de force que tant qu'elle est tassée et en ordre, et ...
2. Die Malerei Von der vorgriechischen Malerei sind nur die ägyptischen Überreste ... ... der späteren Zeit kamen dann vollends die enormen Liebhaberpreise. So kaufte nach Plinius (H.N. VII, 39) Attalos eine Tafel des Aristides von Theben um hundert Talente, ...
... ein Versuch gemacht werden: im Jahre 263 n. Chr. wollte Plotin, das Haupt der neuplatonischen Schule, an der Stelle ... ... 20 Buch von den »Politien« enthielt eine Rechenschaft über 158 (n.A. sogar 250) verschiedene Verfassungen. Erhalten aber ist seine »Politik« ...
Viertes Kapitel. Rom gewinnt das Übergewicht. Der zweite punische Krieg war ... ... geführt. Man hatte sich damit geholfen, die bewährtesten Führer wie Qu. Fabius Maximus, M. Claudius Marcellus, Qu. Fulvius Flaccus möglichst häufig, gegen die Vorschriften des Gesetzes ...
Schlacht bei Nancy. 613 5. Januar 1477. In ... ... l'approucher pour joindre deschargerent leurs coulevrines à main, et à ladicte descharge qui n'estoit pas des generaulx des finances, tous les gens de pié dudit de ...
... 1 1 / 2 Pfd. Brot 750 g Geräuch. Fleisch 250 g Hülsenfrüchte oder Mehl 250 g Salz 25 g Kaffee 25 g ––––– 1300 g Lassen wir den Kaffee fort und bringen in ... ... Brot, so wiegt eine solche Tagesportion etwa 1100 g. An frischem Fleisch wird um die Hälfte mehr gegeben ...
Literatur und Kritik. Seit ich zum erstenmal die Schlacht bei Murten in ... ... Ber. v. 12. Juni; Gingius II, 248) sagt ausdrücklich: Der Herzog »e stato a vedere tuti questi monti circonstanti per fortificare questo campo intorno«. S ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro