Bischof Prätextatus. Gregor, V, 19, erzählt, wie der Bischof ... ... berauben. Hieraus hat ROTH, Benef. Wesen S. 152, geschlossen, daß es damals noch für unverträglich mit der gesellschaftlichen ... ... seine Antwort lautet vielmehr: »sed non haec causa exititi, ut rex ejiceretur e regno«.
... Sein Regierungsmanifest. Der Palastaufseher Schebna. Chiskija's Reformen. Die Kalenderordnung. Chiskija's Charakter und schwankende Regierung. ... ... , ἐϑνῶν, bezw. אכאלמל אממעד, d.h. םיוג יבאלמ. Der Sinn kann nur der sein: »Was ... ... antworten?« nämlich 'וגו ןויצ דסי 'ה יכ, d.h. daß Gott, der Zion gegründet, es auch ...
... attische Königsliste bietet von Akastos, S. d. Medon (s.u. S. 319 , ... ... Ägiden in Sparta von Aigeus, S. d, Oiolykos, S. d. Theras, ab (Herod. ... ... p. 147f.), welche Tarchon, S. d. Tyrsenos, S. d. Lyders Atys, den Eponymos ...
... einigen Angaben nicht mehr als 500 Meter breit. Einen halben Tag scheint Heinrich V. gezögert und vielleicht geschwankt zu haben, ob er den Angriff wagen sollte ... ... , daß ihre Verstärkungen sie bei solchem Marschieren nicht einholen konnten. Der Connetabel, d'Albret, mag sich getröstet haben, daß man mit der ...
... Emmaus. Vgl. Frankel-Graetz, Monatsschr., Jahrg. 1870, S. 527 f. 15 Josua 15, 40 wird ... ... Weitere Literatur s. das. S. 1854. Vgl. auch D. A. Fotheringham, The chronology of the O. T. (Cambridge ...
Erb-Dienstpflicht. Im vierten Jahrhundert gilt der Sohn des Veteranen für dienstpflichtig ... ... dieser Bestimmungen ist aus dem Jahre 319. Vgl. MOMMSEN, Hermes Bd. 24, S. 248. Die praktische Bedeutung dieser Bestimmung, abgesehen vielleicht von limitanei, ist ...
... Städten Asiens wie Italiens mindestens noch, als Livius Andronicus 240 v. Chr. anfing, aufgeführt, und die griechische Theaterpraxis konnte ... ... ist an zwei Haupteigenschaften kenntlich: dem Reichtum an Auskunftsmitteln und dem Toupet, d.h. der Eitelkeit, daß auf ihn der Ausgang ankommt. Auch die ...
... Rechte der Angeklagten soll folgendes Verfahren eingeschlagen werden: a) Die Anklage soll alle Einzelheiten enthalten, die ... ... geführt oder in eine Sprache übersetzt werden, die der Angeklagte versteht. d) Der Angeklagte hat das Recht, sich selbst zu verteidigen oder sich verteidigen zu lassen. e) Der Angeklagte hat das Recht, persönlich oder durch seinen Verteidiger Beweismittel für ...
Treffen bei Ramla. 7. September 1101. Heermann S. 58 sucht aus den Quellen eine künstliche, staffelförmige Treffen-Aufstellung zu entnehmen, obgleich das Heer der Christen unter König Balduin nur 260 Ritter und 900 Fußgänger zählte, welche letzteren zurückblieben und nicht eigentlich fochten. Da ...
... welche zu Athen ungefähr von 380 bis 330 v. Chr. geblüht hat und deren Hauptvertreter Eubulos, Anaxandridas, Alexis und Antiphanes ... ... 620 . Besonders aber bemächtigte sich der Koch der Bühne: wir lesen u.a. aus der Pannychis des Alexis eine Tirade, worin ein solcher klagt, ...
... ihnen nach, daß sie im Fußkampf den Franzosen überlegen seien. (Baltzer S. 47 Anm. 5.) Zuzufügen ist noch, daß auch Kaiser Leo ( ... ... direkt, daß sie des Fußkampfes nicht gewohnt seien. An einer anderen Stelle (S. 3) glaubt Baltzer aus Thietmar von Merseburg ...
Schlacht am Frigidus. Über die Schlacht am Frigidus (394), in ... ... in dem von ihm und IFLAND gemeinsam herausgegebenen Buche »Kaiser Theodosius der Große« hat S. 221-227 das wahrscheinlichste aus der Überlieferung herausgesucht und zusammengestellt. Es sind nichts ...
Treffen von Steppes. 13. Oktober 1213. zwischen dem Herzog von ... ... dem Bischof von Lüttich; eingehend behandelt von Köhler III, 3, 283 und Oman S. 444. Auf beiden Seiten im Zentrum Spießer, die auf der Lütticher Seite ...
Schlacht bei Hazarth 1125. HEERMANN zeichnet in seinem Croquis das Fußvolk hinter den Rittern. Ein Grund dafür ist nicht ersichtlich. Auch ist im Text S. 98 angegeben, daß das Fußvolk schon im Gefecht gewesen sei als die Ritter ...
... Schlacht bei Dyrrhachium Die Schlacht bei Dyrrhachium 1081. OMAN S. 164 referiert eingehender über diese Schlacht, weil er in ihr für 300 ... ... berichtet wird, namentlich die Gesta Roberti Wiscardi (Mon. Germ. SS. IX v. 369 ff.) versagen auf jene Fragen die Auskunft.
... . an) und bei Edelmann a a.O. p. 25 f. 38 ... ... 50 Die Nachricht von Torquemada's Aeußerung hat zuerst Llorente a.a.O. I. p. ... ... vedamiento han sacado de nuestros reynos dinero, é oro é plato é moneda, o otras cosas ...
... sich zusammengestellt bei USINGER, Deutsch-dänische Geschichte S. 428. Die glaubwürdigen Quellen enthalten nichts, woraus man etwas über den ... ... sie nicht mehr sehen konnten. HASSE, Die Schlacht bei Bornhöved, Zeitschr. f. Schl. Holst. Gesch. Bd. VII, ist militärisch ohne wesentliches Ergebnis ...
... 5 Sabbat 11 a. 6 Auf R. Chama (gest. 377) ... ... des I. Abschnittes des palästinensischen Talmudtraktates Nesikin, S. 10, A. 1]. 11 Note 35 ... ... 254. Die Gesetze Theodosius gegen Synagogenzerstörung, C. Theod., a.a.O. § 21 vom Jahre 412; § 25, 26 ...
... oder weniger Amoräer im ursprünglichen Sinne, d.h. Mischnaerklärer; dieses Triumvirat hingegen waren Talmudisten im ... ... Etwa 2000 Taler. 43 Baba Batra 149 a, s. Tosafot dazu. ... ... 70 Pesachim 113 a. Berachot 57 a. Scheriras Sendschreiben, S. 37 a. 71 Taanit ...
... .) Die palästinensischen Amoras. R. Chanina, R. Jochanan, R. Simon ben Lakisch. R ... ... habe. Bei der nächsten Gelegenheit ließ R. Chanina R. Josua aus dem Süden nach Sepphoris kommen und ... ... Tob. V, 63 a. Babli Sabbat 119 b., s. R. Tam. Tosafot zu Baba Mezia 84 a und ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro