... , müßte man meinen, daß bis dahin die Aushebung nach Klassen, d.h. den alten servianischen Schätzungsklassen stattfand, und die ... ... in den Freiheitskriegen eingeführt wurde. SYBEL (Begründ. d. D. Reiches, I, 32) nennt das ... ... besten Falle, die Eingedrungenen wieder zurückzutreiben und die Lücke zu schließen, d.h. also, den Zustand herzustellen, von dem uns Veith hat ...
... lüsternen Barbaren wie den Hyksos u.a., durch Verteidigungskämpfe und Ausfälle diese Kultur zu schützen hatten, so ... ... . Noch die frühesten griechischen Philosophen, ein Empedokles, ein Heraklit u.a. gaben den philosophischen Prozessen mythologische Namen oder personifizierten das Abstrakte ... ... die Griechen μέροπες (unterscheidend Redende), d.h. sie vermögen Teile und Ganzes, Besonderes und Allgemeines ...
... über die Stufe des Gnomischen (d.h. des Einzel-Ethischen) und allenfalls noch der Parabel nicht hinausgekommen ... ... Mit der Physik, d.h. mit der Lehre von Weltgebäude, führte sie sich trotz alles ... ... für die Entstehung der Einzelwesen gab, indem er ein allmähliches Heranreifen u.a. vom Fisch zum Menschen ...
... klüglich wird geduldet haben. Außer der schwarzen Suppe d.h. einer sehr derben und kräftigen Speise, die sogar in Athen ... ... hatte man für nötig befunden, für diejenigen, welche »gezittert hatten«, d.h. in der Schlacht geflohen waren, eine Ehrlosigkeit (Atimie ... ... baute nicht zum voraus auf dessen Fehler, d.h. es war der Phantasie und dem Augenblicke nicht ...
... das Lob der guten Eris, d.h. des Agons im Bauern- und Bürgerleben, eine Klage, daß ... ... kommentiert worden sind, eröffnete er die medizinische Poesie, worin er u.a. in der Kaiserzeit in Marcellus von Side einen Nachfolger bekam, ... ... Lehrtone des Hesiod und Theognis seine Hedypatheia, d.h. gastrologische Regeln und Beschreibungen aller möglichen Eßgegenstände ...
... Werke über das Wohlsein ( εὐϑυμία ), d.h. sein von der Lust verschiedenes ethisches Prinzip ... ... vierzigsten Jahre daselbst wieder aufgetaucht ist. Auch er war u.a. in Ägypten, und ebenso war es später Eudoxos von Knidos ... ... kommen eine ganze Anzahl Stellen vor, welche ohne ein leichtes Experiment, d.h. ohne Hervorlockung des sonst nicht ...
... hat vor der Nachprüfung nicht standgehalten. G. SOTIRIADES hat in den Mitteil. d. K. deutschen Arch. Inst. in Athen Bd. XXVIII S. 301 ... ... derjenigen identisch sei, die schon zu Philipps und Alexanders Zeit bestand. Aber schon H. DROYSEN (Untersuchung p. 64 ...
... Söhne der vornehmsten Kerkyräer nach Sardes zum König Alyattes zur Kastration, d.h. um selbst eine bloße korinthische Kolonie, ... ... und verkehrte überall mit den »Besten und politisch Einsichtvollsten«, d.h. mit den Gegnern der damaligen ... ... Ideal eine Monarchie nach Art der lakedämonischen 398 vor, d.h. eine Mischung aus Demokratie und Monarchie mit einer in den ...
... Dynastien bereit hat. Wenn Herakles u.A. dergleichen einnehmen, so bilden sie daraus nicht etwa einen Großstaat ... ... männerverherrlichende« ( κυδιάνειρα ), so gut als die Schlacht es ist: d.h. das Individuum hat einen Schauplatz gewonnen, wo es sich geltend ... ... den ältesten Zeiten eine Neigung für Autonomie (d.h. Freiheit) und Gleichheit genährt hätten, hätten die ...
... der nach dem Thrakien der Sänger, d.h. Pierien gehört, und u.a. im Dorf Pimpleia bei Dion ... ... 52 Il. IV, 450 f. VIII, 64 f.u.a.a.O. 53 Ähnlich IV, 427 ff. ...
... der Sieger etwa die Sklaven (d.h. die Ruderer) frei und fesselte dafür die Freien ... ... »welche morgen Bürger von Sunion sind und übermorgen an der Agora (d.h. am vollen Bürgerrechte von Athen) Teil haben.« – ... ... und zweier Söhne starb, verfügte sein Testament u.a., Phormion solle die Witwe heiraten und Vormund des ...
... in der ältern Zeit die Tetralogien, d.h. die Verbindung von drei Tragödien und einem Satyrdrama als ... ... aber zu einer allgemeinen Betrachtung der Gesetze des Daseins sammelt, erhaben; d.h. Sophokles klebt nicht fest an der Fiktion, daß er nur ... ... Neigung zu allgemeinen Betrachtungen war, zeigt sich u.a. darin, daß selbst der Verbrecher Polymestor (Hek. 1178 ...
... Personifikation des schlechten Theatergeschmacks als Dionysos, d.h. als eine ganz konkrete Figur, an deren sonstige göttliche Präzedenzien ... ... auf Stuhlgang in die Goldgebirge ausgezogen. – Auch die Parodie, d.h. das Zitieren ernstgemeinter tragischer Stellen mit leichter ... ... , ist nun die Sache der Komödie. An den Realismus, d.h. an das Zugreifen auch nach ...
... Schlechtigkeit der Männer im allgemeinen behauptet und u.a. mit Staatsdiebstahl, Heeresflucht und gar Menschendiebstahl begründet ... ... γαμεῖτε νῦν, γαμεῖτε κᾆτα ϑνήσκετε ἢ φαρμάκοισιν ἐκ γυναικὸς ἢ δόλοις. 256 Helena 1032 ... ... 20. 346 Vgl. Rohde a.a.O., welcher sagt, daß bei ihm, » ...
... Elis, Böotien) einen eigenen Charakter an, d.h. sie gewinnt den Rang einer konstanten Sitte ... ... Unterhaltung in den Konversationslokalen ( ἦσσον περιλεσχήνευτος ), d.h. wohl von den feinen Kennern weniger hoch gestellt, ein Ausdruck ... ... In diesem Zeitalter begegnen uns nun allmählich auch Zelebritäten, d.h. Menschen von allgemein hellenischer Notorietät, durch welche die Agonalsieger ...
... Recht nur nach seinem sogenannten Bedürfnis (d.h. Gelüste). Und für all dies genügte eine momentane ... ... freilich behauptete nach Kräften ihr Pathos u.a. in Gestalt der verschiedenartigsten Ehren, die sie den in ihrem ... ... und es will schon etwas heißen, daß man sie nicht tötet, d.h. ihnen nicht Rückkehr und Vergeltung ...
... , hatte vergessen, daß diese Gegner auch Griechen, d.h. ebenfalls zum Unbedingten bereit waren; während ... ... Ergötzlichkeit des Volkes: vor allem die Choregie, d.h. die vollständige Übernahme des Chores für Schauspiele und der lyrischen ... ... große Glocke hängen mußte. Demosthenes 515 politisiert seinen Athenern u.a. folgendes vor: »ihr wisset, daß es dem Staate zuträglich ...
... führen Mächtige wie Achill, Rhesos u.A. ein Vorleben von lauter Überfall und Städteverwüstung. In der ganzen Odyssee ist dann der Seeraub, d.h. das plötzliche Landen und Plündern die allgemeine Voraussetzung, selbst bei ... ... und töteten sie »aus altgewohnter Feindschaft«, d.h. sie bewiesen, daß sie früher bei der Austreibung ...
... Mon cher ami, Votre lettre de ce matin m'a soulagé. Vous n'êtes pas pour moi un Allemand; Vous ... ... affecter mon coeur de Français; ils n'ont pu modifier mon coeur d'homme, principalement vis-à-vis Vous. Je Vous aime en ...
... . Dies alles wurde antiquarisch, d.h. mit einem bestimmten, gleichmäßig durchzuführenden Grad der sachlichen Vollständigkeit und ... ... in Ehren zu halten. Schon jedes Innewerden einer fremden Literatur, d.h. einer andern Betonung des Geistigen als die unsrige ist, wie ... ... nicht zu Spezialforschungen im gewöhnlichen Wortsinne anzuleiten, d.h. nicht zur vollständigen Erkundung resp. Darstellung eines einzelnen ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro