Schlacht bei Granson Schlacht bei Granson. 2. März 1476. ... ... Entsatz herbeieilen und so die Gelegenheit zu einer Schlacht in einer nicht vorbereiten, d.h. namentlich nicht mit Artillerie besetzten Stellung bieten werde. Am 2. März morgens ...
Zweites Kapitel. Das germanische Kriegertum. Kriegerische Leistung geht, wie wir ... ... Reihen der Feinde durchbricht«. Ammian (17,13) berichtet, daß die Römer, d.h. die barbarisierten römischen Heerhaufen, wie die »soldatische simplicitas« es nenne, im ...
Drittes Kapitel. Die Taktik der Spießerhaufen. Der große Infanteriehaufen mit der ... ... Kriegswesens in Übereinstimmung mit der Tradition an der Vorstellung festgehalten, daß der Langspieß, d.h. der Spieß von etwa 5 Meter Länge, wenn er auch bei Morgarten und ...
Einige Geld- und Sold-Sätze. Erhalten ist uns der Entwurf des ... ... vier Goldstücke geben werde. Unter den Goldstücken sind wahrscheinlich Byzantiner verstanden. Zur Zeit des h. Ludwig galt 1 Byzantiner 10 Livres tournois, und Natalis de Wailly schätzt den ...
... . Alcib. 17. Älian V.H. XIV, 17. 83 Über eine Alexanderschlacht als Tafelgemälde berichtet ... ... täuschend gemalt, auf einer Blume sitzt. 86 Laut Älian V.H. II, 44 stellte der Maler einen Trompeter dazu, welcher ... ... an eine bezweckte Gesamtinspiration zu denken. 88 Plin. H.N. XXXV, 35. ...
I. Fördernisse und Hemmung Indem wir zur Besprechung der Wissenschaft und ... ... fähige Konversation ist. Und nun sind die Griechen μέροπες (unterscheidend Redende), d.h. sie vermögen Teile und Ganzes, Besonderes und Allgemeines zu erkennen und zu benennen ...
Das Reislaufen. Der Söldnerdienst, dem schon in den ältesten Zeiten die ... ... die Hussiten gestellt habe, erscheint mir fragwürdig. 1388 aber halfen 100 Spieße, d.h. wohl Ritter, und 1000 Gewappnete von Bern dem Herzog von Savoyen gegen den ...
Sechstes Kapitel. Die Ansiedlung der Germanen unter den Römern. Ist ... ... die Anführer. Die Stelle jenes Chronisten, die Burgunder hätten mit den »Senatoren«, d.h. nach damaligem Sprachgebrauch, mit der Aristokratie, den Großgrundbesitzern, geteilt, ist ganz ...
... und Bibliotheken haben. Als solche diente Plato bekanntlich die Akademie, d.h. ein außerhalb der Stadt, nicht ferne vom Kolonos Hippios gelegenes Gymnasion, ... ... hielt in dem Gymnasion selbst, wie berichtet wird, des Morgens akroamatische, d.h. streng wissenschaftliche, abends exoterische, d.h. populäre Vorträge, jene für ...
... die erste mitnehmen und weiterpflegen mußten. Mit der Physik, d.h. mit der Lehre von Weltgebäude, führte sie sich trotz alles Widerstandes ein ... ... ferner waren Geschichte und Archäologie, die Lehre von den Gattungen der Poleis, d.h. eine vergleichende Verfassungskunde, die wir als Vorarbeit zur Politik ...
... werden hiermit dem Gerichtshof überreicht. Robert H. Jackson, für die Vereinigten Staaten von Amerika; Francois de Menthon, für ... ... wurde. Der hier verwendete Ausdruck »ordentliches Kabinett« bedeutet: die Reichsminister, d.h. Leiter von Ressorts der Zentralregierung; Reichsminister ohne Geschäftsbereich; Staatsminister in der ...
... beruhte auf der Kraft der Torsion, d.h. der Spannung durch zusammengedrehte Tiersehnen oder Haare. Diese Kraft ist außerordentlich groß ... ... , Klotzbüchse, Hauptbüchse, Metze, Mörser, Tummler, Böller, Haufnitze, Karthaune (d.h. eigentliche Quartane = Viertelsbüchse), Schlange, Rotschlange, Serpentine, Falke, Falkonet, ...
... klüglich wird geduldet haben. Außer der schwarzen Suppe d.h. einer sehr derben und kräftigen Speise, die sogar in Athen für Feinschmecker ... ... aber hatte man für nötig befunden, für diejenigen, welche »gezittert hatten«, d.h. in der Schlacht geflohen waren, eine Ehrlosigkeit (Atimie) in Bereitschaft zu ...
Anklagepunkt eins – gemeinsamer Plan oder Verschwörung. (Artikel 6, insbesondere ... ... gegen die Streitkräfte ihrer Feinde, sondern auch gegen nicht-kriegführende Zivilbevölkerungen schuldig. (H) Verantwortlichkeit von Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen für die im ersten Hauptstück angeführten Vergehen ...
... gesprochen. Die Gleve oder Lanze, d.h. die prinzipielle Zuordnung der Hilfswaffen zu dem einzelnen Ritter, soll erst nach ... ... schlagen wollte, und der diese Ehre ablehnte, wird strator genannt, d.h. er war Reitknecht 321 und war beritten, denn er ...
Zur dritten Auflage. Ich habe dieses Kapitel unverändert gelassen, obgleich in ... ... Silen, von dem wir wissen, daß er in Hannibals Umgebung war. Nun hat H. DESSAU »Über die Quellen unseres Wissens vom zweiten punischen Kriege« (Hermes, ...
... ist, daß die Knechte sich verpflichten, keine »Gemeinde« zu machen, d.h. ganz modern ausgedrückt, sie haben nicht das Recht der Bildung eines Gewerkvereins ... ... mit der Beschuldigung des Falschspiels bei der Hand war. Das »Balgen«, d.h. das Duell, wurde nicht unbedingt und als solches bestraft, ...
Die Frame. Die Bewaffnung der Germanen ist uns geschildert in der Ansprache ... ... Langspieße mit einer kurzen Spitze. JOS. FUCHS, Hist. Vierteljahrsschr. 1902. 4. H. S. 529, will deshalb »lanceis« übersetzen. »Lanzenspitzen«. Das eigentlich Unlogische ...
Der Tunginus. Meine Auffassung vom Wesen des Hunno-Amtes findet ihre Bestätigung ... ... kann der Tunginus der lex Salica gar kein anderer als der Centenarius, d.h. der alte Hunno, gewesen sein. Der Irrtum der beiden Gelehrten wird damit ...
... Werke über das Wohlsein ( εὐϑυμία ), d.h. sein von der Lust verschiedenes ethisches Prinzip 327 , und ... ... Auch kommen eine ganze Anzahl Stellen vor, welche ohne ein leichtes Experiment, d.h. ohne Hervorlockung des sonst nicht sichtbaren Phänomens durch irgendeine Veranstaltung, nicht denkbar ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro