2. Stärke- und Verlust-Berechnungen. Die Stärke des römischen Heeres bei ... ... von den beiden Flügeln etwa 2000 Leichte, so bleiben für die Front 2000, d.h. zwei Glieder, und tiefer können Leichte auch nicht gestellt werden. Die Front ...
5. Das alexandrinische erzählende Gedicht Das spätere griechische Epos verdient einen Blick ... ... Immerhin aber sind diese Stellen merkwürdig als frühstes umständliches Denkmal der Sentimentalität., d.h. der geflissentlichen Ausspinnung des Gefühlslebens besonders nach der wehmütigen und sehnsüchtigen Seite bis ...
... in den Garnisonen mit Piquen ausgerüstet (d.h. zu Feldtruppen gemacht) und fleißig mit ihnen exerziert werde. Noch in ... ... der Österreicher zu dirigieren. Er verwandelte den flügelweisen Anmarsch in einem treffenweisen, d.h. die vier Kolonnen, in denen die Preußen anrückten, jede bestehend aus ...
10. Die neuere Komödie Die mittlere Komödie wurde durch die neuere ( ... ... und ist an zwei Haupteigenschaften kenntlich: dem Reichtum an Auskunftsmitteln und dem Toupet, d.h. der Eitelkeit, daß auf ihn der Ausgang ankommt. Auch die zwei Sklaven ...
... 448) sagt »διττὴ ἡ τῶν δοράτων χρῆσις, ἡ μὲν ἐκ χειρός, ἡ δὲ ὡς παλτοῖς, καθάπερ καὶ ὁ κοντὸς ἀμφοτέρας τὰς χρείας ... ... συστάδην καὶ κοντοβαλούντων, ὅπερ καὶ ἡ σάρισσα δύναται καὶ ὁ ὑσσύς.« Wenn diese Angabe so aufzufassen ist ...
Erstes Kapitel. Die Kriegsverfassung in den romanisch-germanischen Staaten. Als Heere ... ... mit den Westgoten, wohl 507, ein Kastell in Limousin durch die Römer, d.h. durch aufgebotenen Landsturm aus der nahen burgundischen Grenzlandschaft, brechen ließ. 253 ...
5. Die griechische Aristokratie Über diejenigen Formen, welche die griechischen Staaten ... ... ja denselben vielleicht mittelbar beschleunigt, indem sich mit den Kolonien auch der Handel, d.h. das bewegliche Vermögen und die Bevölkerung der Mutterstadt, aber auch der damit verbundene ...
Die Landsknechte Die Landsknechte 3 . Der Sieg bei ... ... Herzogin Beatrix verwandelten sie den Gevierthaufen plötzlich auf ein Zeichen in einen Keil (d.h. die breite Ausstellung in eine schmale, aber das Landsviereck in ein Mannsviereck), ...
Die Schluß-Katastrophe 5. Die Schluß-Katastrophe. Die Darstellung, die ... ... , 46) den Marbod an seine Krieger halten läßt: »tres vacuas legiones«, d.h. dienstfreie, immobile Legionen habe Armin besiegt; der Erfolg sei daher keines besonderen ...
Die Schlacht bei Muret. 12. September 1213. König Peter von ... ... dieses Schlusses dürfte solange anzuzweifeln sein, als nicht die Analogie zwischen einer Treffenordnung (d.h. hintereinander) und der heiligen Dreieinigkeit näher dargelegt ist. Derselbe Autor berechnet das ...
Teilung des Großbesitzes Teilung des Großbesitzes. Die Tatsache, daß nur ... ... Mitte, und weitaus die Meisten sinken als ›geringere‹, ›niedere‹, ›kleine‹, d.h. aber arme Leute auf und unter das Niveau der Unfreien herunter.« Diese ...
Zweites Kapitel. Vermehrung der Schützen. Verfeinerung der Infanterietaktik. Die schweizerische ... ... Übung »in der Ordonnanz und in Caracole« stattfinden solle 184 , d.h. eine Feuerordnung, bei der immer der Schütze, der gefeuert hat, hinter die ...
... Recht nur nach seinem sogenannten Bedürfnis (d.h. Gelüste). Und für all dies genügte eine momentane Stimmenmehrheit. Überall sieht ... ... , und es will schon etwas heißen, daß man sie nicht tötet, d.h. ihnen nicht Rückkehr und Vergeltung materiell unmöglich macht 638 . ...
4. Zyklische Dichter, Rhapsoden und spätere Epiker Die zyklischen Dichter haben ... ... νόστοι ) hängten sich vielleicht ziemlich direkt die Erzählungen der Stadtgründungen ( κτίσεις ), d.h. eine umständliche Kolonialdichtung; wenigstens wird von Xenophanes, dem Kolophonier (um Ol. ...
Die Hundertschaft in der Völkerwanderung. Daß der Verband der Hundertschaft in der ... ... Schwäb. Gesch. S. 430 will das Wort zusammenbringen mit »Barra« Schranke, d.h. Gerichtsstätte. So auch BRUNNER D. Rechtsg. II, 145. Herm. FISCHER, ...
Italienische Infanterie. Die Vorstellung, daß die italienischen Städte eine wirkliche Infanterie ... ... Es handelt sich ja nicht um einen absoluten, sondern um einen polarischen Gegensatz, d.h. ein Haufe von Rittern und eine Schwadron Kürassiere, sind sehr ähnlich und doch ...
Drittes Kapitel. Der Verfall der ursprünglichen germanisch-romanischen Kriegsverfassung. Die Reiche ... ... hat. Wer auch ausziehe, heißt es, sei er Herzog, Graf, Garding (d.h. Gefolgsmann des Königs), Gote oder Romane, Freier oder Freigelassener oder Königsknecht, der ...
Viertes Kapitel. Feinere Ausbildung des bestehenden taktischen Systems im vierten Jahrhundert. ... ... geschaffen habe. Mit Recht ist jedoch diese Vorstellung schon von Bergk und ebenso von H. DROYSEN (p. 26) und AD. BAUER (§ 42) zurückgewiesen worden. ...
Literatur und Kritik Literatur und Kritik. Die grundlegende Spezial-Untersuchung in ... ... Erscheinen ist diese Darstellung in England selbst kritisch zergliedert und zurückgewiesen worden von I. H. ROUND; der Aufsatz ist wieder abgedruckt in dessen Feudal England. London 1895. ...
Die Anspannung Roms 2. Die Anspannung Roms. Mit welchen Kräften ... ... die Ausführung jener Beschlüsse nicht zugereicht hätten und daß man deshalb Nicht-Siebzehnjährige (d.h. solche, die sich für noch nicht 17jährig ausgaben), die die genügenden Kräfte ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro