4. Schlacht bei Benevent. Über die Schlacht bei Benevent sind unsere ... ... durchführen konnte und die Schlacht unentschieden blieb. Ich verweise hier auf das, was NIESE l. c. Bd. II, 52 sagt. Die übliche Erzählung, die den Ausgang ...
... Flanke haben. (Vgl. DITTBERNER, Schlacht bei Jossos S. 10.) Der Unterschied zwischen meiner Auffassung und Rüstow-Köchlys ist also der ... ... 5, 3. Ferner Reuß N. Jahrb. f. Philol. Bd. 127, S. 817, Bünger, ebenda 131, 262. 3. Wie ... ... Nr. 45 zu Petermanns Geogr. Mitteil. 1876 S. 3) sucht den Ort der Schlacht näher zu ...
Achtes Kapitel. Schlacht bei Salamis. Als die Botschaft nach Athen kam ... ... die Auslegung des Götterspruches von den hölzernen Mauern wollte nicht verfangen. Endlich fand sich's, daß die heilige Burgschlange ihren monatlichen Opferkuchen nicht verzehrt hatte; man mußte also ...
Sechstes Kapitel. Alexander als Feldherr. Zahllose Schlachten und Treffen zu Wasser ... ... 4, 3 (KÖCHLY und RÜSTOW, Griechische Kriegsschriftsteller, II. Teil, 1. Abt., S. 270) wird behauptet, daß die Leichtbewaffneten über eine Phalanx von 16 Mann ...
... der Masse nach einem einheitlichen Plan.« Durch die Hornbläser meint er weiter (S. 6), habe der Feldherr die Bewegungen der signa geleitet und die ... ... Zeit stammt, so scheint hier ein Widerspruch in den Quellen vorzuliegen. Domaszewski, S. 12, weiß ihn nicht anders zu lösen, als daß ...
... HELLER im Philologus (Bd. 31, 1873, S. 512) nennt den Ausspruch »sinnlos«. »Wie?« ruft er aus, ... ... Rede »Geist und Masse in der Geschichte«, Preuß. Jahrb., Bd. 147, S. 193, 1912; ferner in einer in englischer Sprache im Jahre 1913 ...
Alexander von Humboldt wird mein Beschützer. Passalacqua begab sich zu dem ... ... die Erforschung des noch Unbekannten auch nur um einen Schritt weiter zu bringen. Vicomte E. de Rougés Abhandlung, die meine eben erschienene demotische Grammatik beleuchtete, war ...
Siebentes Kapitel. Der Bürgerkrieg in Italien und Spanien. Strategie, wie ... ... eingehend schon von GUISCHARD (Mémoires critiques et historiques sur plusieurs points d'antiquités militaires T. I.) behandelt worden. Dann von GÖLER und in einer Spezialuntersuchung von RUD. ...
... Heerwesen und Kriegsführung Cäsars. Zweite Aufl., S. 133. GÖLER, Cäsars gallischer Krieg. Zweite Aufl., Bd. II, S. 272. STOFFEL, Guerre civile. Bd. II, S. 284 DOMASZEWSK, Die Fahnen im römischen Heer. S. 3. FRÖHLICH, Kriegswesen Cäsars. S. 194. Zur dritten Aufl. VEITH Ant. Schlachtfelder ...
... man in der Rheinebene selbst, wie Wiegand meint (S. 27), den Römern den Angriff von der Höhe herab überlassen hätte, ... ... lassen, was daran wahr ist. 5. KOEPP, Die Römer in Deutschland, S. 96, erklärt es für eine müßige Arbeit, zu überlegen, ... ... ermessen, daß noch im Jahrgang 1906 des Philologus S. 356 ein Forscher wie Domaszewski den Kaiser Gallien ganz ...
... Untersuchung von KONRAD LEHMANN, Klio Band 15, S. 162 (1917) überholt ist. Der Stand der Forschung war bis dahin ... ... haben sollen. Ich habe das des Näheren in der Historischen Zeitschrift Band 109, S. 502. dargelegt. Konrad Lehmann hat nun festgestellt, daß auch die Vorstellung ...
... oder zu fliehen. Auch die Auslegung auf S. 188 scheint mir nicht zulässig, und so noch mehrere ... ... der Kavallerie ergibt sich für Helbig auch die Forderung (S. 169), daß die Reiter sich zu gemeinschaftlichen Übungen vereinigt hätten, und ... ... finden wir es auch von Rittern des 15. Jahrhunderts gerühmt (Bd. 3, S. 468, 549). In den Perserkriegen, wo die wenigen ...
... in der ersten Auflage, Bd. I, S. 208 und Bd. II, S. 11, Gesagtes zu berichtigen oder ... ... nicht groß ist. 126 Kromayer S. 259 gibt zur Erläuterung seiner Ansicht »mit Widerwillen«, ... ... in dieser Episode ist völlig einwandfrei. Merkwürdig genug, daß Kromayer (S. 238) gerade hier mit voller Schroffheit erklärt, »es kann keine ...
Schlacht bei Mantinea. (207.) Die genaue topographische Feststellung des Schlachtfeldes ... ... und Lacedämon kaum glaublich. Umgekehrt hat C. GUISCHARDT (Mémoires militaires, cap. X, S. 159) vermutet, Machanidas habe von vornherein angenommen, die Achäer würden sich hinter ...
2. Die Malerei Von der vorgriechischen Malerei sind nur die ägyptischen Überreste ... ... In späterer Zeit nahmen Karikaturen und Genreszenen (wie die Barbier- und Schusterbuden des Peiraikos u.a. sog. Rhyparographien), sowie das Stilleben überhand. Das Mosaik scheint in der ...
... 47 , das wir oben (S. 16 f.) als so wichtig für die Veredelung der Götterbildungen erkannt ... ... ist für die Griechen, wie bei der Übereinstimmung in den Formen (vgl. S. 21 f.), der freiwillige Consensus bezeichnend; Ähnliches werden wir auch bei ...
Fünftes Kapitel. Die Volksheere auf der Wanderung. Das kriegerische Wanderleben der ... ... wegen nur wenig folgen. »Das Wandern«, sagt Ratzel in seiner »Politischen Geographie« (S. 63), »ist verlustreich: die Boeren, die 1874 von Transvaal nach Westen ...
... . 5 Über Platos sizilische Reisen vgl. S. 185 ff. und Nachtr. 26. 6 Dies ist ... ... , vgl. IV, 1. Über die des Hippodamos von Milet s. oben S. 79 . 15 Aelian V.H. ...
Antonius. An die Niederlage des Crassus wollen wir sofort die Betrachtung des ... ... bei Dio und den auf Livius zurückgehenden kleinen lateinischen Autoren ist ihm feindlich (Gutschmidt S. 97 Anmerk. 3). Die Hauptsache aber ist, daß Dellius, obgleich von ...
Drittes Kapitel. Die griechischen Heereszahlen. Abschluß. Die Feststellung der taktischen ... ... die mögliche Maximal-Leistung geht. SCHENKL, De Metoecis Atticis, Wiener Studien I, S. 196 (1879) verwirft ausdrücklich die Ansicht Hermanns, daß Bürger und Metöken dieselbe ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro