... gestört von lüsternen Barbaren wie den Hyksos u.a., durch Verteidigungskämpfe und Ausfälle diese Kultur zu schützen hatten, so müssen wir ... ... taugte. Noch die frühesten griechischen Philosophen, ein Empedokles, ein Heraklit u.a. gaben den philosophischen Prozessen mythologische Namen oder personifizierten das Abstrakte 2 ...
... schon für die Zeit vor Empedokles, Demokrit u.a. gibt; was diese bereits so früh übte, das muß vom Meister ... ... Anaximander für die Entstehung der Einzelwesen gab, indem er ein allmähliches Heranreifen u.a. vom Fisch zum Menschen lehrte 51 . ... ... Philosophie mit all der Unabhängigkeit von der Volksreligion ( a potiori genommen) erst nicht beim Atheismus, sondern beim ...
Viertes Kapitel. Die Schlacht im Teutoburger Walde. Die Geschichte der Kriegskunst ... ... bewahrt den Grabstein auf, den brüderliche Pietät dem im »Varianischen Kriege« gefallenen Centurio M. Cälius von der 18. Legion setzte, mit dem Bildnis des Toten und ...
Der Thiufadus. Es ist die Frage, ob der Thiufadus der Befehlshaber ... ... anderen Stellen noch den traditionell geltenden Schematismus der Ein- und Überordnung festhält. ZEUMER, N. Archiv, Bd. 23, S. 436, macht darauf aufmerksam, daß cap. ...
... einen Kallikratidas, Gylippos, Klearch, Lysander u.a., freilich mit Ausnahme des erstgenannten fast lauter schreckliche Menschen, wie sie zur ... ... gegönnt waren (206-192). Bei seinen Kriegszügen – er nahm und behauptete u.a. Argos – könnte ihm außer Soldtruppen auch das Aufgebot des Volkes einigermaßen ...
2. Homer und die Griechen Allen jugendlichen Völkern gewährt die Mythenpoesie die ... ... komischer Veränderung. Wer z.B. ein Manuskript verbrannte, sagte: »Komme herbei, o Hephäst! Denn Thetis hat deiner vonnöten!« So Plato, als er seine ...
Treffen bei Hausbergen. 8. März 1262. Über dieses höchst interessante ... ... Seite des Bischofs steht Richter, Verfasser einer Geschichte des Klosters Senones in den Vogesen (M. G. SS: XXV, 340), der noch gleichzeitig mit dem Ereignis ist, ...
Die Heruler. Procop, bell. Pers. II, 25, S. 266 ... ... man das Rechte zutraute, unter die Krieger aufgenommen wurde. Zur 3. Auflage. A. MÜLLER im Philologus 1912 S. 102 und MASPERO in d. Byzantin. Zeitschr ...
Siebentes Kapitel. Römer und Germanen im Gleichgewicht. Das Ergebnis der Teutoburger ... ... ' vorzügliche Zusammenfassung »Die Entstehung der Römischen Limesanlagen in Deutschland« (Trier, Lintz 1912 a.d. Wd. Ztschr.) und FABRICIUS' »Das römische Heer in Obergermanien und ...
Zur dritten Auflage. Ich habe dieses Kapitel unverändert gelassen, obgleich in ... ... dargelegt, daß diese Vorstellung auf sehr schwachen Füßen steht. In zwei Beziehungen schießt Dessau m. E. über das Ziel hinaus. Er setzt die aus dem karthagischen Lager ...
Der Keil. Schon in der »Handbibliothek f. Offiziere«, »Gesch. ... ... 1915) und »Hamalt Fylkin und Svinfylkin« im Arkiv för Nordisk Filologie Bd. 34 N. F. XXX. Neckel versteht unter Hamalt den Gebierthaufen, als dessen besonderes ...
Viertes Kapitel. Die innere Verfassung der Söldnerheere 88 . ... ... er zu sagen: beginnen wir den Aufbau dieses Ungeheures mit dem Bauch. (Commencons à former ce monstre par le ventre). Man hielt für jede Schwadron einen Bäcker, ...
... erst in seinem vierzigsten Jahre daselbst wieder aufgetaucht ist. Auch er war u.a. in Ägypten, und ebenso war es später Eudoxos von Knidos. Man ... ... allem dazu, daß allmählich eine gewaltige Anhäufung wenigstens schriftlich gesicherten Wissens u.a. auf den Gebieten der Mathematik, Astronomie, Mechanik, Medizin ...
... , ebenso Anführerschaft in einem glücklichen Kriege u.a. Ämter mit einer verführerischen Machtfülle. Irgendwie mußte man sich bei der Masse ... ... zu machen. Aratos als A48 Haupt des achäischen Bundes konnte u.a. seine Heimat Sikyon befreien, und schon morgens in der Frühe »war ...
1. Das Königtum Wenn der griechische Mythus irgend eine Tatsache deutlich und ... ... weiß und für die allerkleinsten Nester und Inseln Dynastien bereit hat. Wenn Herakles u.A. dergleichen einnehmen, so bilden sie daraus nicht etwa einen Großstaat, sondern geben ...
Neuere Literatur. Im Jahre 1906 ist die zweite Auflage von BRUNNERS » ... ... als von Waitz nachgewiesen und von so viel Forschern angenommen, daß es nicht wohl a priori für absurd gelten kann. Schließlich die Analogie des keltischen pagus beweist ...
Größe der Dörfer. Ein wesentlicher Punkt für meine Auffassung ist, daß ... ... mit den Hilfsmitteln der Prähistorie die Größe einer germanischen Ortschaft in den beiden ersten Jahrhunderten n.Chr. auf wenigstens 800 Seelen berechnet. Die Begräbnisstätte von Darzau hat etwa 4000 ...
Florus. Schwieriger ist es, Provinzen zu halten, als zu errichten; ... ... , der nichts kommen sieht und nichts fürchtet, unvermutet an, und während er – o die Sicherheit! – vor's Tribunal zitierte, brechen sie von allen Seiten ein ...
4. Die Sklaverei Dasjenige goldene Alter, in welchem es laut den ... ... als er mit Hinterlassung einer Witwe und zweier Söhne starb, verfügte sein Testament u.a., Phormion solle die Witwe heiraten und Vormund des einen Sohnes werden. Es wäre ...
Literatur. Das grundlegende Werk für die Ansiedlung der Germanen ist heute noch ... ... R. SALEILLES, Sur l'établissement des Burgundes sur les domaines des Gallo- Romains A.d. Revue bourguigeonne de l'enseignement supérieur. 1891 Nr. 1 u ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro