... bewiesene Tapferkeit zu verdienen. Ich bemerke nachträglich, daß mein liebenswürdiger Reisegefährte derselbe v. Grolmann ist, der im deutsch-französischen Kriege sich durch seine militärischen ... ... den Flügeln des Dampfrosses Petersburg zu erreichen, und mich unserm damaligen Gesandten Herrn v. Bismarck-Schönhausen als abgedankten Vizekonsul gehorsamst vorzustellen. Die ...
... werden,« lehrt aufs neue, wie ein A. v. Humboldt zu loben verstand. Nachdem ich die Ehre gehabt hatte, ... ... Untersuchungen zu widmen, nachdem auf Böckhs , des berühmten Hellenisten, und A. v. Humboldts Empfehlung und Vermittlung seine bereits beschlossene polizeiliche Ausweisung ... ... , allen damaligen Berlinern wohlbekannt. Der Freiherr Julius v. Minutoli bekleidete längere Zeit die Stellung eines Polizeipräsidenten ...
Neue Freunde in Kairo. Der österreichische Kollege des Barons von Pentz ... ... Rechte bis auf die Zeit Ramses II., also bis zum Ende des 14. Jahrhunderts v. Chr. zurückführte. Mit klarem Blicke hatte er die Beweise zusammengestellt, welche die ...
Ich werde ein Doctor philosophiae . Die Zeit war allmählich herangerückt, ... ... zu teil, von den berühmtesten Leuten betreten zu werden. Die französischen Akademiker Renan, E. de Rougé, Maurice, Vognë , der französische Afrikareisende Marquis d'Escayrac de ...
Mein zweiter Aufenthalt in Ägypten. In der Mitte des Monats Oktober befand ... ... hatte. Die letzten Funde aus dem Serapeum, die käuflich erworbenen Antiken des österreichischen Generalkonsuls v. Huber und ein großer Teil der für den Prinzen Plonplon ausgegrabenen ...
... IX, 43. 152 Älian V.H. XII, 43. Daß er auch die Orakel verstand, vgl. ... ... fragm. 31 (Dindorf I, p. 24). 156 Herodot V, 90. 157 Ebd. VII, 6. ... ... hätte, so würde man bei ihrem Untergang durch den Brand des Jahres 84 v. Chr. sich nicht nach ...
... den 9. Oktober 1853. Ihr A. v. Humboldt .« Die Worte des vorstehenden Briefes, den der damals 84jährige ... ... auf geographischem und ethnographischem Gebiete einen Namen errungen hat. Es war der Baron v. Maltzahn , den ich gleich nach seiner Ankunft in Theben aus den ...
... der höchst traurig hätte werden können. Baron v. K. war ein eingefleischter Jäger vor dem Herrn, der es sich ... ... noch einmal gern als Zielscheibe dienen, wenn ihm die Auflage verdoppelt würde. Baron v. K. würde sicher nicht so leichten Kaufes davon gekommen sein, wenn ...
Elftes Kapitel. Die Elefanten. Die letzte Schlacht des Altertums, in ... ... Hannibal und auch Cäsar, von dem wenigstens Cicero einmal in einer der Philippiken sagt (V, 17, 46), daß er für den parthischen Krieg Elefanten angeschafft habe. Tatsächlich ...
Ich trete in Kölln ein. Meine ersten Berührungen mit Passalacqua fielen ... ... es entspann sich folgende Unterhaltung: Pr . »Man denke sich ein Dreieck E–M–A .« Dir . »Wie sonderbar! Man bedient sich der Buchstaben ...
... er die Handschrift seines großen Kollegen Alexander v. Humboldt auf dem Briefumschlag. Er hatte nichts Eiligeres zu thun, als ... ... plus sincère considération . à Berlin ce 26 Déc. 1852. V. t. h. et t. d. serviteur . Le Baron ...
Viertes Kapitel. Zahlen. Eine große Volksmenge richtig abzuschätzen, ist sehr ... ... strategischen Vorgänge hat uns gelehrt, daß gerade umgekehrt Cäsar an jener einen Stelle (Buch V, Kap. 34) sich die Wahrheit hat sozusagen entschlüpfen lassen; daß gerade an ...
I. Die Urzeit Für die Erfüllung unserer Aufgabe, die darin besteht, die ... ... reiche Ausbilden der großen, an die Namen des Phidias und Polyklet geknüpften Götterauffassung des V. Jahrhunderts und die chorische Lyrik miteinander zu vergleichen. Beides ist durch die höchste ...
Vorrede zur zweiten Auflage der beiden ersten Bände. Schon seit mehreren Jahren sind ... ... anderes verursacht. In einer Besprechung des ersten Bandes gab der General d. Inf. v. Schlichting, der Verfasser der »Taktischen und strategischen Grundsätze der Gegenwart«, der Hoffnung ...
Erstes Kapitel. Ritterschaft und Phalanx. Wenn wir die Geschichte des römischen ... ... . Bande der »Römischen Staatsverwaltung« von JOACHIM MARQUARDT; zweite Auflage besorgt von A. v. Domaszewski 1884 (Fünfter Band des Handbuchs der Römischen Altertümer von Joachim Marquardt und ...
... ihm Steuern zahlten. Unter seinem Sohne Heinrich V. hören wir zum erstenmal das Wort von dem unersättlichen Schlunde des königlichen ... ... Abbo bei seiner Schilderung der Belagerung von Paris (886) klagt (Buch II v. 605-609) über die Ritter, die nur mit Gold geschmückte Kleider ...
Fünftes Kapitel. Der erste punische Krieg. Ganz umgekehrt als mit dem ... ... Wert kann aber nicht sehr groß gewesen sein. Fabius Victor war geboren etwa 253 v.Chr. und hat sein Werk wahrscheinlich erst nach der Beendigung des zweiten punischen ...
... . 1. Von den Argivern berichtet Thucydides V, 67, daß sie neben dem allgemeinen Aufgebot eine Elite-Schar von 1000 ... ... in Athen natürlich auch die alte Klassen-Einteilung. Schon Perikles in seiner Rede v. J. 431 nimmt auf diese Einteilung keine Rücksicht mehr, da ja ...
Achtes Kapitel. Schlacht bei Salamis. Als die Botschaft nach Athen kam ... ... hat sagen lassen, waren sich die Griechen nicht ganz einig. Bei Äschylus (Perser v. 336) heißt es, ein Mann habe dem Xerxes gemeldet, die Griechen würden ...
I. Das Erwachen der Kunst Im Grunde diejenigen Leistungen der Griechen, worin sie ... ... sein; von ihnen geht eine Reihe weiter bis zu den wundervollen Gruppen des V. und IV. Jahrhunderts. Wenn man dies erwägt, so bekommt man vor einer ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro