... Erzieher des Theseus. Plut. Thes. 4. 50 Il. V, 438. Diomedes kennt die Götter und sieht sie in ihrer wahren Gestalt ... ... vgl. noch II, 455 ff. IV, 275. 55 V, 134. Vgl. auch II, 477 ...
... mit den Spartanern in Dekeleia stand (413 v. Chr.) entliefen über 20000 Sklaven und zwar meist handwerksgeübte ( ... ... ihnen die Freiheit 240 und in Kerkyra (427 v. Chr.) taten dies die Aristokraten und der Demos um die Wette ... ... sich ungefähr im Gespräch des Xanthias und Aeakos in den Fröschen des Aristophanes (V. 738 ff.): man mischt sich ...
... nach dem Sturz der äthiopischen Dynastie (671 v. Chr.) und dann vollends durch die Griechenfreundschaft des Psammetich für die Hellenen ... ... konnten etwa griechische Untertanenstädte des persischen Reiches geraten, wie z.B. um 408 v. Chr. Ephesos, durch die Zuwanderung aus Lydien und die häufige Anwesenheit ...
Literatur. Das grundlegende Werk für die Ansiedlung der Germanen ist heute noch ... ... 1885), die die Geschichte und die Verfassung der Westgoten enthalten. Das neueste ist R. SALEILLES, Sur l'établissement des Burgundes sur les domaines des Gallo- Romains ...
4. Der Iambus. Die holde Anmut der bisherigen daktylischen Poesie wird ... ... keine persönliche Invektive. Diese pflegte dafür so giftig als Archilochos Hipponax (um 540 v. Chr.), der Schöpfer des absichtlich unschönen Hinkiambus ( τρίμετρος σκάζων ), der statt ...
Die Unterwerfung des cisalpinischen Gallier. 6. Den Übergang vom ersten zum ... ... vorzüglich gewesen wären, daß die Römer sie von ihnen angenommen, und auch Diodor (V 33) die Keltiberer als besonders gute Schmiede rühmt, so vereinigt sich tatsächlich alles ...
... denken, wie denn der gleichnamige Enkel des Sophokles, der 396 v. Chr. zum erstenmale auftrat, zwölf Siege davontrug 525 ; ... ... nicht vorhanden gewesen – und es wird seinen Grund haben, daß von 400 v. Chr. abwärts nichts erhalten ist. Die Hauptsache wird wohl sein ...
Das Treffen bei Pillenreuth. 11 März 1450. Das Treffen ist uns ... ... In der Schlacht bei Worringen (5. Juni 1288) erzählt uns Jan von Heelu (V. 4918), Herr von Liedekerke habe während des Vorgehens ausgerufen: »Der Feind dehnt ...
... . Auf annähernd dasselbe führt die hessische Ordnung v. 1542 zit. bei PAETEL, Organisation des hessichen Heeres S. 218, ... ... erhalten sind. Zwar, wenn wir hier vorgeschrieben finden (Verordnung des Kaisers Konstantin v. J. 357 C. THEOD. VII, 5, 8), daß ein ...
... eine Niederlage durch thessalische Reiter erlitten (Her. V, 63), und der ganze Verlauf der Perserkriege war durch die Furcht der ... ... den Perserkriegen haben. Ganz ähnlich, wie nach der Schilderung in Äschylus' Persern (v. 441) die Athener, die nach der Entscheidung von Salamis auf die ...
... ob es wohlgetan war, im Frühjahr 425 v. Chr., als man noch kaum einen unschädlichen Frieden haben ... ... so sind dagegen imposant wahr und warnend die 424 v. Chr. gegebenen Ritter, wo der paphlagonische Bediente, der den Herrn Demos ... ... die Quittung ausstellt. Von höchster Schönheit sind die Vögel. Im Jahre 415 v. Chr. zur Aufführung gebracht, vermeidet dieses Stück mit ...
... Hydaspes, von dem ausdrücklich gesagt ist, daß es Hypaspisten waren, lesen (V, 17, 7): »τοὺς πεζοὺς ξυνασπίσαντας ὡς ὲς ... ... , S. 45 auch darauf aufmerksam gemacht, daß auch die Schilderung bei Thucydides V, 71, auf eine enge Stellung der griechischen Hopliten schließen ...
Roßkampf und Fußkampf der Deutschen. Über die Frage, ob und wie ... ... 312 In der Schlacht von Bouvines 1214 läßt Guilelmus Brito (Philippis X. v. 680) König Philipp August sagen: Teutonici pugnent pedites, tu, Gallice, semper ...
Vasallität bei den Westgoten. Ich habe in meiner Darstellung den Unterschied ... ... sich eher wundern, daß wir nicht mehr solcher Wendungen finden. L. Vis. V, 3, 4 heißt es: Wenn jemand seinen Patron verläßt und zu einem ...
... 51 Aristot. Polit. V, 6. 52 Ebenda V, 5. Selbst ein Teil ... ... wieder hinauf) vgl. Krause bei Pauly, s.v. Panathenaea , Band V, S. 1106. 130 Nem. ... ... kommt schon um Ol. 75 in den Weihgeschenken des Mikythos vor. Pausan. V, 26, 2. Dann, ...
Die Schlacht bei Dyrrhachium Die Schlacht bei Dyrrhachium 1081. OMAN S ... ... Schlacht berichtet wird, namentlich die Gesta Roberti Wiscardi (Mon. Germ. SS. IX v. 369 ff.) versagen auf jene Fragen die Auskunft.
Zum Feldzug i. J. 16. Um unsere Auffassung von dem Wert ... ... wohl nicht verkennen. Weder militärisch-technisch noch quellenkritisch erscheint hiernach Dahms Auffassung des Feldzuges v. J. 16 haltbar. Wohl hat er richtig erkannt, und das ist ein ...
Die Schlacht bei Muret. 12. September 1213. König Peter von ... ... . 44 S. Mémoires de l'acad. des inscriptions. T. 36. Bespr. v. KIENER, D. Lit-Z. 1900. Nr. 26, 23. Juni. ...
... des Mönches Bernold (M. G. SS. V), der anwesend war, hat das siegreiche Heer nur 15 Tote verloren, ... ... die Königlichen sofort geflohen; auch der Continuatur Scoti Mariani M. G. SS. V und die Vita Heinrici IV. cap. 4, wo aber diese Schlacht ...
... demokratischerseits die athenische Amnestie von 403 v. Chr. durchlöchert wurde, und die Oligarchen in Megara hatten es im ... ... oder behauptete sich in den griechischen Städten die Demokratie, namentlich seit Leuktra (371 v. Chr.), als Sparta sich selbst nicht mehr decken konnte, ... ... nannte) 625 ; – Ephesos hatte schon früh im V. Jahrhundert seinen Hermodoros verbannt, den » ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro