... zu nähern ... zu langsam ralliiert ... Ausfall. S. Exzellenz, Mein General Catullius, hatte das Manöver derartig angelegt (General-Idee ... ... laut rufend: »Tauchet lieber in mein Blut Eure Hände: kleinerer Frevel ist's, den Legaten töten, als vom Imperator abfallen. Entweder ...
... . 824 ff. nach der Übersetzung, die O. Müller II, S. 5 gibt. – Ein ... ... 10. 39 Suidas, s.v. Daphidas. Westermann S. 363. 40 Diog ... ... Aristoph. Wolken 41 ff. 156 S. Band III, S. 198. 157 ...
... 148 Über Inhalt und Zeit des Gesetzes des Epitadeus s.C. Fr. Hermann Staatsaltert. § 48, 12. ... ... , in der Römerzeit, Plutarch, der ( de cohibenda ira c. n) betont, daß Härte gegen die ... ... 287 Vgl. Schäfer, Demosthenes II, S. 346. Im Allg. C.F. Hermanns Staatsaltertt. § ...
... Dion., passim., bes. c. 22. 112 Arrian IV, 4. 3, bei Anlaß ... ... M. Dunker, Gesch. des Altertums, III. Aufl. Bd. I, S. 178 und die dortigen Zitate. ... ... . 187 So Eustathios, laut C. Fr. Hermann a.a.O. § 39, 18. ...
... ) 26 . Bei Konon (c. 10) und bei Parthenios (c. 6) wird z.B. der ... ... De sera numinis vindicta c. 15. 61 Σεμνύνοντες, εἴπερ καὶ ἄλλοι τινὲς, ... ... helfen wußte, wenn es in dem mythischen Ahnenhause übel zugegangen, s. oben S. 34 f. 85 Plutarch decem oratt ...
... zwei Flöten zu spielen« 216 . Olympos, den wir mit O. Müller etwa in die Zeit zwischen 660 und 620 setzen möchten, war ... ... muß aber an das stillste Zuhören gewöhnt gewesen sein; denn, wie oben (S. 127 ) gesagt, bleibt es uns selbst so noch ...
... sich in Vögel – so Antoninus Liberalis (c. 37) im II. Jahrhundert n. Chr., während die echten Sagen ... ... 33. Weitere Delphingeschichten aus der Römerzeit bei Plin. H.N. IX, 8, A. Gellius VI, ... ... [Tilburg] otia imperialia, S. 157, wo noch anderer, ähnlicher Aberglaube berichtet wird. – Babrios ...
... verteidigt hat in einem Aufsatz im Rhein. Museum N. F. Bd. 54 S. 414 (1899), auf den ich für die Einzelheiten verweise, ferner vgl. oben S. 365. Seiner Verwertung der Zahlen, die Cäsar für ... ... 4 bis 6 Millionen Menschen er gibt. 3. Beloch l. c. Rhein. Mus. schätzt das Gebiet der Nervier (südliche ...
... durch Beloch geschehen ist. (Vgl. oben S. 14 Anmkg. 2). 3. Auch die Darstellung der ... ... schritten ist. Vgl. ROLOFF, Probleme a.d. griechischen Kriegsgeschichte S. 42 ff., wo Kromayer eingehend widerlegt ist. Eben dort (S. 12 ff.) sind auch die ...
... oder zu fliehen. Auch die Auslegung auf S. 188 scheint mir nicht zulässig, und so noch mehrere andere. Helbigs ... ... Anwendung des modernen Begriffes der Kavallerie ergibt sich für Helbig auch die Forderung (S. 169), daß die Reiter sich zu gemeinschaftlichen Übungen vereinigt hätten, und ...
... verweisen für diese Fragen auf die Ausführungen in O. Müllers Literaturgeschichte (S. 69 ff. und 79 f.), und nehmen ... ... bekommen konnte, und darum überzeugt uns O. Müllers 53 Ansicht nicht ganz, daß sich das ... ... die Odyssee erscheint eben, wie oben (S. 66 ff.) gesagt, nicht als ein Anfang, sondern ...
... der Rekonstruktion ist ihm aber, wie ROLOFF l. c. nachgewiesen und auch E. V. STERN anerkannt hat, völlig mißlungen, ... ... Inst. in Athen Bd. XXVIII S. 301 (1903) und Bd. XXX S. 113 (1905) eingehende ... ... des türkischen Chans nicht für antik ausgegeben, wie ihm Sotiriades S. 326 vorgeworfen und ich darnach Preuß. Jahrb ...
... ) König Laurin ist (laut Sepp, bayr. Sagensch. S. 20) Schatzkönig und Herr eines ganzen unterirdischen ... ... Wanderung) gesetzt; man unterschied also genau. 131 S. oben S. 44 f. 132 Il. XI, ... ... . 137 Vgl. O. Müllers Konstruktionen Lit.-Gesch. I, S. 175. 138 ...
... übrigens einen eigenen Bau; nicht zwei sind ganz nach demselben Schema gearbeitet. O. Müller 398 unterscheidet dem Tone nach dorische und ... ... gehalten ( Λυδίῳ ἐν τρόπῳ ἔν τε μελέταις ). Es hat dies oben (S. 182 ) erwähnte Lied auf den Orchomenier Asopichos seine ...
... Barbaren ohnehin von selbst. 206 Vgl. S. 88 und O. Müller I, S. 52 f., wo die betreffenden Stellen ... ... in Kyzikos. Vgl. Westerm. biogr. S. 225 s.v. Teukros. 220 Vgl. ...
... hat er mit den Worten (S. 60), »daß das Hereinbrechen der Naturalwirtschaft in spätrömischer Zeit Folge der ... ... will, um so mehr, als Weber sie offenbar sehr unterschätzt: er spricht (S. 181) von einem »Generationen lang ... ... noch insofern unterschätzt, als er (vgl. S. 6, Anmkg. 36; S. 93) an den alten legendarischen Riesenzahlen ...
... es viel Landbauern habe. HEISTERBERGK, die Entstehung des Kolonats (1876), S. 113 ff., hat durch mancherlei Vergleiche die Glaubwürdigkeit dieses Zeugnisses noch besonders ... ... Zeugnis bei JUNG, »Die romanischen Landschaften des römischen Reichs«, Bd. I, S. 43. Hier wird ein Geograph aus dem ...
... Unrichtig ist auch die Vorstellung von Meyer (S. 158), daß »die Theten durch ihren Beruf gehindert waren, die volle ... ... Verlust durch die Pest gegen 12000 Rest: 32000 e. Nicht dienstfähig und abwesend 8000 Rest: 24000 ...
Nr. 14. Allgemeine Übersicht des in 28 Fuss Tiefe gefundenen ... ... Schlüssel der Schatzkiste. b Die goldenen Diademe, Stirnband, Ohrringe und kleinen Juwelen. c Silberne Talente und Gefässe von Gold und Silber. d Silberne Vasen und Merkwürdige kupferne Platte. e Waffen und Helmkronen von Kupfer oder Bronze. f Kupfernes Gefäss. g Kupferner ...
... wären, wie sie zur Regierungszeit Kaiser Friedrich's wiederholt öffentlich besprochen worden seien; S.M. befürchte, daß die auswärtige Presse jene Artikel commentiren werde, und ... ... die Sr. M. in die Ohren bliesen, nicht übersähen. Wenn S.M. kein Vertrauen habe und sieh durch Intriguanten ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro