Drittes Kapitel. Die Unterwerfung Germaniens durch die Römer. Indem die Römer ... ... diese, bald jene germanische Völkerschaft von neuem unterworfen werden mußte. Erst im Jahre 4 n.Chr. schien Tiberius, zum zweitenmal in den Norden gesandt, diese aufsässigen Stämme ...
6. Limites. Tac. Ann. II, 7 »cuncta inter castellum ... ... »sichern« übersetzen, in welchem Sinne »munire« vielfach vorkommt, z.B. Plinius h. nat. XX, 51, und Lucrez IV, 1256 (Lachmann) »gnatis munire ...
Erstes Kapitel. Die griechische Taktik bis zum Peloponnesischen Kriege. Im ganzen ... ... voraus war, von »ψιλοὶ ἐκ παρασκευῆς, ὡπλισμένοι« d.h. Kriegern, die als solche ausgerüstet, aber ohne Schutzwaffen waren, also Bognern, ...
2. Stärke- und Verlust-Berechnungen. Die Stärke des römischen Heeres bei ... ... von den beiden Flügeln etwa 2000 Leichte, so bleiben für die Front 2000, d.h. zwei Glieder, und tiefer können Leichte auch nicht gestellt werden. Die Front ...
5. Das alexandrinische erzählende Gedicht Das spätere griechische Epos verdient einen Blick ... ... Immerhin aber sind diese Stellen merkwürdig als frühstes umständliches Denkmal der Sentimentalität., d.h. der geflissentlichen Ausspinnung des Gefühlslebens besonders nach der wehmütigen und sehnsüchtigen Seite bis ...
10. Die neuere Komödie Die mittlere Komödie wurde durch die neuere ( ... ... und ist an zwei Haupteigenschaften kenntlich: dem Reichtum an Auskunftsmitteln und dem Toupet, d.h. der Eitelkeit, daß auf ihn der Ausgang ankommt. Auch die zwei Sklaven ...
... 448) sagt »διττὴ ἡ τῶν δοράτων χρῆσις, ἡ μὲν ἐκ χειρός, ἡ δὲ ὡς παλτοῖς, καθάπερ καὶ ὁ κοντὸς ἀμφοτέρας τὰς χρείας ... ... συστάδην καὶ κοντοβαλούντων, ὅπερ καὶ ἡ σάρισσα δύναται καὶ ὁ ὑσσύς.« Wenn diese Angabe so aufzufassen ist ...
Erstes Kapitel. Die Kriegsverfassung in den romanisch-germanischen Staaten. Als Heere ... ... mit den Westgoten, wohl 507, ein Kastell in Limousin durch die Römer, d.h. durch aufgebotenen Landsturm aus der nahen burgundischen Grenzlandschaft, brechen ließ. 253 ...
Schlacht an der Elster. 15. Oktober 1080. Erst nach dem ... ... ERICH TOPP (1904), Druck von E. Ebering. Neuerdings sind noch zwei Untersuchungen von R. WILCKE und E. ZERGIEBEL, Zeitz 1919, erschienen.
5. Die griechische Aristokratie Über diejenigen Formen, welche die griechischen Staaten ... ... ja denselben vielleicht mittelbar beschleunigt, indem sich mit den Kolonien auch der Handel, d.h. das bewegliche Vermögen und die Bevölkerung der Mutterstadt, aber auch der damit verbundene ...
Die Landsknechte Die Landsknechte 3 . Der Sieg bei ... ... Herzogin Beatrix verwandelten sie den Gevierthaufen plötzlich auf ein Zeichen in einen Keil (d.h. die breite Ausstellung in eine schmale, aber das Landsviereck in ein Mannsviereck), ...
Die Schluß-Katastrophe 5. Die Schluß-Katastrophe. Die Darstellung, die ... ... , 46) den Marbod an seine Krieger halten läßt: »tres vacuas legiones«, d.h. dienstfreie, immobile Legionen habe Armin besiegt; der Erfolg sei daher keines besonderen ...
Teilung des Großbesitzes Teilung des Großbesitzes. Die Tatsache, daß nur ... ... Mitte, und weitaus die Meisten sinken als ›geringere‹, ›niedere‹, ›kleine‹, d.h. aber arme Leute auf und unter das Niveau der Unfreien herunter.« Diese ...
Zweites Kapitel. Vermehrung der Schützen. Verfeinerung der Infanterietaktik. Die schweizerische ... ... Übung »in der Ordonnanz und in Caracole« stattfinden solle 184 , d.h. eine Feuerordnung, bei der immer der Schütze, der gefeuert hat, hinter die ...
... Recht nur nach seinem sogenannten Bedürfnis (d.h. Gelüste). Und für all dies genügte eine momentane Stimmenmehrheit. Überall sieht ... ... , und es will schon etwas heißen, daß man sie nicht tötet, d.h. ihnen nicht Rückkehr und Vergeltung materiell unmöglich macht 638 . ...
4. Zyklische Dichter, Rhapsoden und spätere Epiker Die zyklischen Dichter haben ... ... νόστοι ) hängten sich vielleicht ziemlich direkt die Erzählungen der Stadtgründungen ( κτίσεις ), d.h. eine umständliche Kolonialdichtung; wenigstens wird von Xenophanes, dem Kolophonier (um Ol. ...
Anhang über das Werk des Generals Köhler. Das Buch, mit dem ... ... Treffen der Ritterschaft. Man bedenke: jedes dieser Treffen besteht wieder aus »Keilen«, d.h. 20-30 Pferde tiefen Kolonnen, und das sollen nicht Marsch-, sondern Kampfesformationen ...
Italienische Infanterie. Die Vorstellung, daß die italienischen Städte eine wirkliche Infanterie ... ... Es handelt sich ja nicht um einen absoluten, sondern um einen polarischen Gegensatz, d.h. ein Haufe von Rittern und eine Schwadron Kürassiere, sind sehr ähnlich und doch ...
Anhang. Zur Geschichte des Strategie-Streits. Als der eigentliche Entdecker der ... ... . 65. RICH. SCHMITT, Gött. Gel.-Anz., 1892, Nr. 23. R. KOSER, König Friedrich der Große, 1. Bd. 1893, 2. Bd. ...
Drittes Kapitel. Der Verfall der ursprünglichen germanisch-romanischen Kriegsverfassung. Die Reiche ... ... hat. Wer auch ausziehe, heißt es, sei er Herzog, Graf, Garding (d.h. Gefolgsmann des Königs), Gote oder Romane, Freier oder Freigelassener oder Königsknecht, der ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro