Zweites Kapitel. Griechische Bewaffnung und Taktik. Die Hauptmasse eines griechischen Heeres ... ... man in den Fragmenten der Tyrtäus-Lieder, wie schon Ad. Bauer (a.a.O. p. 242, zw. Aufl. 304) richtig bemerkt hat, Spuren, daß ...
... Dieselbe unerbittliche Strafe trifft die Centurionen (Polybius sagt »ὅ τε οὐραγὸς καὶ ὅ τῆς ἱλης ἡγεμών«), die nicht richtig die Ronde machen. Insubordination, Desertion, ... ... es, daß der Magister Equitum Qu. Fabius Rullianus gegen den Befehl des Diktators L. Papirius Cursor in dessen Abwesenheit eine Schlacht lieferte und gewann ...
... STOFFEL, Guerre de César et d'Arioviste p. 78 suchen den Vorgang dadurch möglich zu machen, daß sie, nachdem ... ... von den antiken Schriftstellern überlieferten Bewegungen der Hunderttausende. 6. VEITH a.a.O. gibt im Text seines Werkes Cäsars Erzählung wieder, im Anhang meine Auffassung ...
... ein Mißgeschick (ἀτύχημα) oder endlich e) als eine Bagatelle, woran nichts liegt, hinstellt. Auch die Einteilung der ... ... 959;ποιία). – In seinem Stil zeigt Antiphon nach O. Müller 128 Verwandtschaft mit Thukydides, der auch ...
... 26 Strabo a.a.O. 27 Ebenda p. 220. 28 Ebenda p. 222. ... ... 30 Strabo VI, p. 255. 31 Ebenda p. 254. 32 Ebenda p. 256. ...
... auch bei Verbrechern, de legg . IX, p. 854 ff. X, p. 908 e. Aus späterer Zeit Dionys v. Halik. XIV, fragm. 6 ... ... , welche identisch mit den Abiern sind, eine merkwürdige Aussage bei Stobäus Floril. p. 130 ed. ...
... ... ... quas] alii [per] plures dies divisis]sent, e]as uno di peregistis; murum lo[ngi] operis et qualis mansuris hibernaculis ... ... sa]tisfecit. Contrari discursus non placent mihi. Ne temere, Augustus est auctor. e tecto transurrat eques et pe[rsequaturcaute; si non ...
... zwei sind ganz nach demselben Schema gearbeitet. O. Müller 398 unterscheidet dem Tone nach dorische und ... ... gesungen worden sein müssen, davon kann uns Strabo (XIV, 1, 41, p. 648) bei Anlaß des Simos und seiner Simodia eine Ahnung geben. ...
... iaciuntur. Non erat satis de coelo tonantis ira Dei immortalis, nisi homuncio (O crudelitas iuncta superbiae) de terra etiam tonuisset: non imitabile fulmen (ut Maro ait) humana rabies imitata est, quod e nbibus mitti solet, ligneo quidem, sed tartareo mittitur instrumento, quod ab ...
... und so zitiert ihn auch Plato, de re p. III, 15, p. 407, a. 69 Diog ... ... . Eine rätselhafte Stelle über ihn findet sich Plut. rei p. ger. praec. 15. Er heilte ... ... 301 Vgl. besonders Plato, Symp. p. 182, Xenoph. de re p. Laced. II, 13 ff ...
... zugefügt hat (Studi di Storia antica I p. 42), wodurch die ältere Untersuchung von SCHEMANN, »De legionum per alterum ... ... . III, S. 471,1903) eingehend geantwortet und seine Auffassung mit m. E. durchschlagenden Gründen verteidigt; höchstens bis zu 5 Millionen Seelen für die Halbinsel ...
... quelli davanti quando camminano in ordinanza; e nelle file un fante dalle bande è tanto largo dall'altro, che ... ... Leute stünden Arm an Arm (si congiungono insieme, che l'uni fianco tocca l'altro), und in seiner Abhandlung über Deutschland ... ... occupent 40 en long, comprins l'espace que chacun soldat occupe, qui est un pas«. Der Zusammenhang ...
... peleponnesischen Krieges. Hier hat Meyer (II, 149 e) eine neue Lösung vorgeschlagen, die gerade das Doppelte von meiner Annahme ergibt ... ... Verlust durch die Pest gegen 12000 Rest: 32000 e. Nicht dienstfähig und abwesend 8000 Rest: 24000 ... ... Schiffen 7000 Rest: 17000 e. Auf den 100 Schiffen die kleinere 8000 ...
... speculae, pontes quoque cuncti«. TARANNE, le siége de Paris par les Normands p. 258 will die Stelle Abbo II, 160, wo von dem Kampf ... ... von vornherein geräumt worden seien, liegt kein Grund vor. St. Germain l'Auxerrois im Norden, wie St. Germain des Prés im ...
Nr. 14. Allgemeine Übersicht des in 28 Fuss Tiefe gefundenen Schatzes. a Schlüssel ... ... Talente und Gefässe von Gold und Silber. d Silberne Vasen und Merkwürdige kupferne Platte. e Waffen und Helmkronen von Kupfer oder Bronze. f Kupfernes Gefäss. g Kupferner Kessel ...
Jacob Burckhardt Griechische Kulturgeschichte Inhalt Einleitung Über die griechische Kulturgeschichte als Gegenstand ... ... . – Neue Unzufriedenheit der Griechen. – Der dritte makedonische Krieg. – Milde des L. Aemilius Paulus ( 528 ). – Härte Roms gegen Eumenes und Rhodos ( ...
... ἑαυτῷ, καὶ τὰς φαντασίας ἐξετάζοντος, καὶ τῶν αἰσϑητικῶν πείσεων, ὡς ὁ Σωκράτης ἔλεγεν ἑαυτὸν ἀφειλκυκότος, καὶ τοῖς ϑεοῖς ὑποτεταχότος ... ... ist der Intellekt und die Vernunft eines jeden ( ὃν ἑκάστῳ προστάτην καὶ ἡγεμόνα ὁ Ζεὺς ἔδωκεν, ἀπόσπασμα ἑαυτοῦ. Οὗτος δέ ἐστιν ὁ ἑκάστου νοῦς καὶ ...
Viertes Kapitel Diplomat Nachdem die preußische Regierung sich entschlossen hatte, den ... ... vorhergehende Gespräch mit dem Könige, kurz gegeben in einem Briefe meines verstorbenen Freundes J.L. Motley an seine Frau, verlief folgendermaßen. Nachdem ich auf die plötzliche Frage ...
Viertes Kapitel Die Alvensleben'sche Convention Gegenüber der Bewegung in Polen, ... ... über die polnische, durch Gortschakow, Großfürst Constantin, Wielopolski und andre einflußreiche Personen vertreten[e]. Das Ergebniß beruhte auf directer Kaiserl. Entschließung im Gegensatz zu ministeriellen Bestrebungen. ...
... und sein Einfluß war geringer als je. L.v.G.« Von meiner Erwiderung ist das nachstehende Concept ... ... Revolution bekämpfen, sich mit der Person und dem Geschlechte dessen identificirt, den man l'heureux soldat héritier de la révolution nannte. Aber Ludwig XIV. hat nach ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro