... 921. 335 Der platonische Staat a.a.O. S. 78. 336 ... ... 582 a ff., 583 a, 585 e, 586 e. 389 Philebos ... ... und Paralipomena II 273. 531 a.a.O. S. 86. 532 ...
... , Livius I 55. 27 R. G. a.a.O. u. Röm. ... ... plebei macellum. 41 R. Staatsr. a.a.O. S. 26. ... ... 25. 49 Weber a.a.O. S. 52. 50 Italische ...
Treffen von Steppes. 13. Oktober 1213. zwischen dem Herzog von ... ... dem Bischof von Lüttich; eingehend behandelt von Köhler III, 3, 283 und Oman S. 444. Auf beiden Seiten im Zentrum Spießer, die auf der Lütticher Seite ...
... S. 222. 12 Adler a.a.O. I S. 4. 13 Vgl. ... ... διδούς. Einseitig ist die Behauptung von Jhering, G. d.r.R. II 5 , 1, 76 ... ... Zahn, Der Stoiker Epiktet und s. Verh. z. Christentum S. 25, mit Unrecht bezweifelt, daß ...
Der Frühjahrs-Feldzug i. J. 15. Im Frühjahr des folgenden Jahres (15 n.Chr.) machte Germanicus einen Einfall in das Land der Chatten und kam bis über die Eder. Von Mainz, dem Standlager des oberrheinischen Heeres, von wo dieser Zug ausgegangen sein muß, ...
Schlacht bei Hazarth 1125. HEERMANN zeichnet in seinem Croquis das Fußvolk hinter den Rittern. Ein Grund dafür ist nicht ersichtlich. Auch ist im Text S. 98 angegeben, daß das Fußvolk schon im Gefecht gewesen sei als die Ritter ...
... Vgl. dagegen meine Ausführungen, Übervölkerung der antiken Großstädte S. 50ff. 13 De off. II § 60 ... ... exhauriri videbant. 15 Catilina 37. 16 De r.r. II praef. 3. 17 b.c. ...
Die Schlacht bei Dyrrhachium Die Schlacht bei Dyrrhachium 1081. OMAN S. 164 referiert eingehender über diese Schlacht, weil er in ihr für 300 Jahre die letzte sieht, in der wirkliches Fußvolk, wie dasjenige Haralds bei Hastings, nicht abgesessene Ritter und nicht bloßer Landsturm ...
... . 18 Das. 59 b und Carmoly, a.a.O. p. 14 f. 27 ... ... la dicha ciudad de Granada e del Albaicin e sus arrabales e de las otras dichas tierras ... ... cantar á las mugeres é mancebos è tañer pandores è adfues, para alegrar la gente. ...
Schlacht bei Bornhöved Schlacht bei Bornhöved. 22. Juli 1227. Die Quellenberichte finden sich zusammengestellt bei USINGER, Deutsch-dänische Geschichte S. 428. Die glaubwürdigen Quellen enthalten nichts, woraus man etwas über den Gang ...
... . 10 Baba Batra 157 b.R. Chananel in Aruch, Artikel Hador III. [Vergl. Lewy, Interpret. des I. Abschnittes des palästinensischen Talmudtraktates Nesikin, S. 10, A. 1]. ... ... 14 Sebachim 19 a. 15 Synhedrin 87 a. Nach andern 400 Jahre ...
... 30 [So nach Raschi Pesach. 112 b u.a.a.O. Nach Scherira in dem von Aruch a ... ... 70 Pesachim 113 a. Berachot 57 a. Scheriras Sendschreiben, S. 37 a. 71 Taanit ...
... Die palästinensischen Amoras. R. Chanina, R. Jochanan, R. Simon ben Lakisch. ... ... V, 63 a. Babli Sabbat 119 b., s. R. Tam. Tosafot zu Baba Mezia 84 ... ... d. 56 S. b. Pesachim 62 b. 57 Makkot ...
... Patriarchat Hillels II. Schulhäupter in Judäa: R. Jona, R. José, R. Jeremias. Das Verhältnis des mächtig ... ... , Jünger und Nachfolger von R. Ammi und R. Aßi. Die einzige vollgiltige Autorität in Judäa ... ... Synhedrion, als dessen Mitglieder R. Haggaï, R. Jona und R. José genannt werden, ...
... eine der Autoritäten Judäas neben R. Ami, R. Aßi und R. Abbahu und überlebte sie ... ... 21 Kidduschin 71 a u. b. Ketubbot 110 b. Berachot 24 b ... ... 27 Das. 44 a. Ketubbot 21 a, 60 a, 76 b. 28 [Der ...
... . [Vergl. Bacher, a.a.O., S. 95, A. 1]. ... ... ist zweifelhaft, vergl. Frankel, a. a O., S. 60 a; Bacher, a.a.O., S. 101, A. ...
... Aschis Tod wählte das suranische Kollegium einen Genossen R. Aschis, R. Jemar oder Mar Jemar (zusammengezogen ... ... Schule zwanzig Jahre, war also vermutlich einer von R. Aschis Jüngern. R. Idi hatte zum Nachfolger ... ... . 92. 19 Nach Mordtmann, a.a.O., S. 73. 20 Baba Mezia ...
... fernzuhalten, worüber ihm seine Freunde R. Chanina und R. Jochanan Vorwürfe machten, indem sie ihn bedeuteten, ... ... Moed Katan II, jer. Pesachim 30 d; b. das. 51 a; an letzterer Stelle fehlt bei ןוסיקדרוק das ... ... Berachot III, p. 6 a. Nasir VII, p. 66 b. 28 [ ...
... Zeit läßt sich im Anschluß an das oben S. 340f. Ermittelte einigermaßen feststellen. Der Stammbaum der chetitischen Könige ist: ... ... Amenophis IV. und Ḥaremḥab zu erschließenden gut vertragen, haben wir oben S. 340f. schon gesehn. Die drei Generationen von Subbiluljuma bis Chattusil umfassen ...
... ) von den jüngern (M. acharona oder M. de R. Akiba) geradezu beseitigt und ... ... 13 [Vergl. Frankel, a.a.O., S. 77 a, 1]. 14 ... ... 56 Synhedrin 11 a. Berachot 28 b, 29 a. Jeruschalmi Sota Ende. Vergl ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro