... Procop, bell. Pers. II, 25, S. 266, erzählt von den Herulern im römischen ... ... Krieger aufgenommen wurde. Zur 3. Auflage. A. MÜLLER im Philologus 1912 S. 102 und MASPERO in d. Byzantin. Zeitschr. 1912 S. 97 haben neuerdings dem Heereswesen Justinians Untersuchungen gewidmet. MASPERO unterscheidet φοίδερᾶτοι, ...
... betete leise: »Erhöre mich, Gott Abraham's, Isaak's und Israel's, damit das Volk erkenne, daß ... ... worden. 31 S. o. S. 6 und Chronik II. 12, 15, 13 ... ... Es ist auffallend, daß in der Geschichte Achab's und Isebel's nichts von תושדק erwähnt wird; ...
... Die Provinz heißt im A. T. הגידמ »Gerichtsbezirk« (s.u. S. 48 ). In ... ... HAL. 535 und GLASER 1083 s.o. S. 127 , 1. 214 Im ... ... Krieg zwischen Argos und Sparta fallen, s.u. S. 555 . 559 Herod ...
... 960;ερὶ παραδρομῆς πολέμου«. Ausgabe von HASE, Bonn 1828. SCHLUMBERGER S. 169 meint, daß das Buch wohl auf des Kaisers Anregung ... ... dem Werk, gibt eine ausführliche Analyse und schreibt (S. 173): »J'ai pris plaisir à lire ces vingt ...
... anwesend gewesen sei und bei seiner (Ben Kamza's) Beschämung gleichgültig geschwiegen hätte: אלו תוחמל ודיב קפס היהו סלוקבא ןב הירכז ... ... strengste Auslegung der Sabbatgesetze, worin die Schammaïten schon sehr weit gingen (o. S. 798). Wir können uns nun danach sein Verhalten zur Frage ... ... Jochanan b. Sakkai gewiß gehört hat (o. S. 814), waren entschieden dafür. Wir dürfen voraussetzen, ...
... , vgl. Plutarch Aemilius Paullus c. 5, Crassus c. 1. Auch in Attika scheint sie ... ... a.O. Vgl. Ephoros fr. 76 M., s.S. 93 Anm. 7. 305 Vgl. Rep. ... ... auch der Vorwurf bezeichnend, den C. Delbrück (Die indogermanischen Verwandtschaftsnamen S. 215) Lamprechts Studien zur Sozialgeschichte ...
... zusammen. SCHRÖDER (Deutsche Rechtsgeschichte § 42 S. 430) meint, daß die Unterscheidung zwischen Rittern und Knappen sich ... ... Ritterschlag, der oft ziemlich weit hinausgeschoben wurde, stattgefunden haben. ROTH VON SCHRECKENSTEIN S. 215 und S. 224 über Ritterschlag und Wehrhaftmachung widerspricht sich selbst. ...
... . Der König Hosea. Salmanassar's Zug gegen Phönicien und Samaria. Hosea's Vasallenschaft und Abfall. Krieg ... ... die Hand des Hauptes der Verschworenen, Hosea's, des Sohnes Ela's (o. S. 136), gefallen war, vergingen ... ... 4. 22. 44 S. B. I, S. 476 fg. 481. ...
... in Hieronymus' Übersetzung, das. p. 159. [S. ed. Klostermann S. 92, 15. 19.] Irrtümlich ist auch ... ... das Jahr 938, setzen zu müssen glaubt. Weitere Literatur s. das. S. 1854. Vgl. auch D. A. Fotheringham, ... ... chronology of the O. T. (Cambridge 1906), oder dessen interessante Zahlenzusammenstellungen S. 138 f.] ...
Erb-Dienstpflicht. Im vierten Jahrhundert gilt der Sohn des Veteranen für dienstpflichtig ... ... dieser Bestimmungen ist aus dem Jahre 319. Vgl. MOMMSEN, Hermes Bd. 24, S. 248. Die praktische Bedeutung dieser Bestimmung, abgesehen vielleicht von limitanei, ist ...
Treffen bei Ramla. 7. September 1101. Heermann S. 58 sucht aus den Quellen eine künstliche, staffelförmige Treffen-Aufstellung zu entnehmen, obgleich das Heer der Christen unter König Balduin nur 260 Ritter und 900 Fußgänger zählte, welche letzteren zurückblieben und nicht eigentlich fochten. Da ...
... sie im Fußkampf den Franzosen überlegen seien. (Baltzer S. 47 Anm. 5.) Zuzufügen ist noch, daß auch Kaiser Leo ( ... ... direkt, daß sie des Fußkampfes nicht gewohnt seien. An einer anderen Stelle (S. 3) glaubt Baltzer aus Thietmar von Merseburg (976-1019) ... ... Friesen werden schon in einem karolingischen Kapitular (oben S. 40) als Reiter genannt. Es ist völlig ausgeschlossen ...
Schlacht am Frigidus. Über die Schlacht am Frigidus (394), in ... ... in dem von ihm und IFLAND gemeinsam herausgegebenen Buche »Kaiser Theodosius der Große« hat S. 221-227 das wahrscheinlichste aus der Überlieferung herausgesucht und zusammengestellt. Es sind nichts ...
... . 781 IX 855 c. Über letztere s. unten S. 217 ) u. 220 ... ... 801 XI 910 c. 802 767 e.z.B. über die auserlesenen ... ... 631 d. Dazu V 742 d, e, 743 c. Siehe oben S. 192 f. ...
... 19 Über die Häufigkeit dieser Übergriffe s. Frontin ed. Lachmann S. 42, 10. 20 Dionys ... ... Legende als historisch nimmt! 38 N. h. XIX 4, 50: in XII tabulis legum nostrarum nusquam ... ... plebei macellum. 41 R. Staatsr. a.a.O. S. 26. 42 ...
Treffen von Steppes. 13. Oktober 1213. zwischen dem Herzog von ... ... dem Bischof von Lüttich; eingehend behandelt von Köhler III, 3, 283 und Oman S. 444. Auf beiden Seiten im Zentrum Spießer, die auf der Lütticher Seite ...
... mein Buch: Aus Altertum und Gegenwart, 1911, N. F. S. 184ff. (»An Cäsar!« »Über den Staat.« ... ... gelegentlich des sogenannten lectisternium: tota urbe patentibus ianuis (s. oben S. 457 die Tibullstelle) promiscuoque ... ... Zahn, Der Stoiker Epiktet und s. Verh. z. Christentum S. 25, mit Unrecht bezweifelt, ...
Der Frühjahrs-Feldzug i. J. 15. Im Frühjahr des folgenden Jahres (15 n.Chr.) machte Germanicus einen Einfall in das Land der Chatten und kam bis über die Eder. Von Mainz, dem Standlager des oberrheinischen Heeres, von wo dieser Zug ausgegangen sein muß, ...
Schlacht bei Hazarth 1125. HEERMANN zeichnet in seinem Croquis das Fußvolk hinter den Rittern. Ein Grund dafür ist nicht ersichtlich. Auch ist im Text S. 98 angegeben, daß das Fußvolk schon im Gefecht gewesen sei als die Ritter ...
... Buch »Aus Altertum und Gegenwart« 1. Bd., 2. Aufl., S. 225. 12 Jhering, Geist des röm. Rechts II 3 (1) S. 250ff. Vgl. dagegen meine Ausführungen, Übervölkerung der antiken Großstädte S. 50ff. 13 De off ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro