2. Griechen und Barbaren Der Gegensatz, durch welchen sich das griechische ... ... Histiäos, König Demaratos von Sparta, Artemisia, die Peisistratiden und ihr Onomakritos u.a.m., und alle reden bei den wichtigsten Entschlüssen mit, und ihr Einfluß wächst unter ...
Literatur. Das grundlegende Werk für die Ansiedlung der Germanen ist heute noch ... ... 1885), die die Geschichte und die Verfassung der Westgoten enthalten. Das neueste ist R. SALEILLES, Sur l'établissement des Burgundes sur les domaines des Gallo- Romains ...
... gewählt. Zur Elegie gehörte – d.h. wenn man sie sang und nicht bloß rezitierte – immer und ausschließlich ... ... »Lügen ( πλάσματα ) der Alten«, oder Erinnerungen an heftige Zwistigkeiten, d.h. Politik, woran nichts Gutes sei 306 . In einem Fragment ...
4. Der Iambus. Die holde Anmut der bisherigen daktylischen Poesie wird ... ... Iambus dient mehr dem Ausdruck des Zornes und der Bitterkeit, in den Trochäen sieht O. Müller 347 eine Mittelgattung zwischen dem Iambus und der (von ...
6. Limites. Tac. Ann. II, 7 »cuncta inter castellum ... ... »sichern« übersetzen, in welchem Sinne »munire« vielfach vorkommt, z.B. Plinius h. nat. XX, 51, und Lucrez IV, 1256 (Lachmann) »gnatis munire ...
Bischof Prätextatus. Gregor, V, 19, erzählt, wie der Bischof Prätextatus von Rouen von König Chilperich verklagt wurde, er habe Leuten Geschenke gegeben und sie veranlaßt, dem ... ... bedeutet: seine Antwort lautet vielmehr: »sed non haec causa exititi, ut rex ejiceretur e regno«.
Erstes Kapitel. Die griechische Taktik bis zum Peloponnesischen Kriege. Im ganzen ... ... voraus war, von »ψιλοὶ ἐκ παρασκευῆς, ὡπλισμένοι« d.h. Kriegern, die als solche ausgerüstet, aber ohne Schutzwaffen waren, also Bognern, ...
2. Stärke- und Verlust-Berechnungen. Die Stärke des römischen Heeres bei ... ... von den beiden Flügeln etwa 2000 Leichte, so bleiben für die Front 2000, d.h. zwei Glieder, und tiefer können Leichte auch nicht gestellt werden. Die Front ...
5. Das alexandrinische erzählende Gedicht Das spätere griechische Epos verdient einen Blick ... ... Immerhin aber sind diese Stellen merkwürdig als frühstes umständliches Denkmal der Sentimentalität., d.h. der geflissentlichen Ausspinnung des Gefühlslebens besonders nach der wehmütigen und sehnsüchtigen Seite bis ...
10. Die neuere Komödie Die mittlere Komödie wurde durch die neuere ( ... ... und ist an zwei Haupteigenschaften kenntlich: dem Reichtum an Auskunftsmitteln und dem Toupet, d.h. der Eitelkeit, daß auf ihn der Ausgang ankommt. Auch die zwei Sklaven ...
... 448) sagt »διττὴ ἡ τῶν δοράτων χρῆσις, ἡ μὲν ἐκ χειρός, ἡ δὲ ὡς παλτοῖς, καθάπερ καὶ ὁ κοντὸς ἀμφοτέρας τὰς χρείας ... ... συστάδην καὶ κοντοβαλούντων, ὅπερ καὶ ἡ σάρισσα δύναται καὶ ὁ ὑσσύς.« Wenn diese Angabe so aufzufassen ist ...
Erstes Kapitel. Die Kriegsverfassung in den romanisch-germanischen Staaten. Als Heere ... ... mit den Westgoten, wohl 507, ein Kastell in Limousin durch die Römer, d.h. durch aufgebotenen Landsturm aus der nahen burgundischen Grenzlandschaft, brechen ließ. 253 ...
5. Die griechische Aristokratie Über diejenigen Formen, welche die griechischen Staaten ... ... ja denselben vielleicht mittelbar beschleunigt, indem sich mit den Kolonien auch der Handel, d.h. das bewegliche Vermögen und die Bevölkerung der Mutterstadt, aber auch der damit verbundene ...
Die Landsknechte Die Landsknechte 3 . Der Sieg bei ... ... Herzogin Beatrix verwandelten sie den Gevierthaufen plötzlich auf ein Zeichen in einen Keil (d.h. die breite Ausstellung in eine schmale, aber das Landsviereck in ein Mannsviereck), ...
Die Schluß-Katastrophe 5. Die Schluß-Katastrophe. Die Darstellung, die ... ... , 46) den Marbod an seine Krieger halten läßt: »tres vacuas legiones«, d.h. dienstfreie, immobile Legionen habe Armin besiegt; der Erfolg sei daher keines besonderen ...
Teilung des Großbesitzes Teilung des Großbesitzes. Die Tatsache, daß nur ... ... Mitte, und weitaus die Meisten sinken als ›geringere‹, ›niedere‹, ›kleine‹, d.h. aber arme Leute auf und unter das Niveau der Unfreien herunter.« Diese ...
... Flucht. Nach dem Bericht des Mönches Bernold (M. G. SS. V), der anwesend war, hat das siegreiche Heer ... ... consilio an ignavia« seien die Königlichen sofort geflohen; auch der Continuatur Scoti Mariani M. G. SS. V und die Vita Heinrici IV. cap. 4, ...
3. Der Limesbau Domitians. ist uns nach der gewöhnlichen Annahme bezeugt ... ... heißt es nun von Domitian: »Imperator Caesar Domitianus Augustus, cum Germani more suo e saltibus et obscuris latebris subinde impugnarent nostros tutumque regressum in profunda silvarum haberent, ...
... Recht nur nach seinem sogenannten Bedürfnis (d.h. Gelüste). Und für all dies genügte eine momentane Stimmenmehrheit. Überall sieht ... ... , und es will schon etwas heißen, daß man sie nicht tötet, d.h. ihnen nicht Rückkehr und Vergeltung materiell unmöglich macht 638 . ...
4. Zyklische Dichter, Rhapsoden und spätere Epiker Die zyklischen Dichter haben ... ... νόστοι ) hängten sich vielleicht ziemlich direkt die Erzählungen der Stadtgründungen ( κτίσεις ), d.h. eine umständliche Kolonialdichtung; wenigstens wird von Xenophanes, dem Kolophonier (um Ol. ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro