... der dem anderen römischen Heer entgegenführte, d.h. über Adrianopel auf Philippopel. Daß Valens tatsächlich auf diesem Marsch begriffen war ... ... Valens, quod Lentienses conpererat superatos, quodque Sebastianus subinde scribens facta dictis exaggerabat, e Melanthiade signa commouit, aequiperare facinore quodam egregio adulescentem properans filium fratris, cuius ...
... 5000 haben sich auf dem Generalen Rendevous in Gegenwart E. Churf. D. und das Generallieutnants Grafen von Gallas vor kaum 5 Wochen präsentiert; jetzt sein, wie E. Churf. D. Offiziere selber ausgeben, zu Roß und zu ... ... 92, »bereits andern Potentaten gedient hatten«, d.h. desertiert waren. Friedrich der Große hat während seiner ...
... man versucht, die Schlacht zu rekonstruieren. H. DROYSEN nimmt an, das Machanidas von der Existenz des Grabens nichts gewußt ... ... welche Verdienste sich Philopömen gerade um die Reorganisation der achäischen Reiterei erworben habe. H. Droysen (p. 182) hat die Vermutung ausgesprochen, die Reiterei, die ...
... des Dramas die Skenographie, d.h. die Theatermalerei, auf, die zunächst zum phantastischen Schmuck der Bühne diente, ... ... späteren Zeit kamen dann vollends die enormen Liebhaberpreise. So kaufte nach Plinius (H.N. VII, 39) Attalos eine Tafel des Aristides von Theben um hundert ...
... ,13) berichtet, daß die Römer, d.h. die barbarisierten römischen Heerhaufen, wie die »soldatische simplicitas« es nenne, ... ... sie schon in der Bronzezeit hatten, entwöhnt und ihn erst im dritten Jahrhundert n.Chr. wieder aufgenommen haben. Die Quellen und die Ergebnisse der Fundstätten stimmen ...
... denen die Dichtkunst jemals erschienen ist, am meisten Objektivität, d.h. völlige Hingebung des Geistes an den Gegenstand, ohne irgendein dazwischentretendes Bewußtsein der ... ... . Nach der gewöhnlichen Auffassung des Herganges, wie sie sich bei Älian (V.H. XIII, 14) findet, brachte dann Lykurg von seiner Reise nach ...
... aber hatte man für nötig befunden, für diejenigen, welche »gezittert hatten«, d.h. in der Schlacht geflohen waren, eine Ehrlosigkeit (Atimie) in Bereitschaft zu ... ... und baute nicht zum voraus auf dessen Fehler, d.h. es war der Phantasie und dem Augenblicke nicht untertan wie ...
... Dienstrecht, 325 und Köhlers Versuch (III, 1 p. XVII), das Zeugnis wegzudeuten, ist so gekünstelt, daß er mir nicht ... ... quolibet milite dextrarium unum, roncinos duos, scutiferos tres cum armis«. Köhler I p. X nimmt an, die drei Pferde seien für den Ritter, die ...
... er in Hannibals Umgebung war. Nun hat H. DESSAU »Über die Quellen unseres Wissens vom zweiten punischen Kriege« (Hermes ... ... diese Vorstellung auf sehr schwachen Füßen steht. In zwei Beziehungen schießt Dessau m. E. über das Ziel hinaus. Er setzt die aus dem karthagischen Lager stammende ...
... VI., sondern von Leo III., dem Isaurier, 718-741, stamme, d.h. auf dessen Anregung verfaßt sei. Über KONSTANTIN VII., PORPHYROGENNETOS, 912- ... ... . 1917 ist in Pesth eine neue Ausgabe von Leos Taktik, bearbeitet von R. BÁRI, erschienen auf Grund einer erneuten Untersuchung der Zusammenhänge ...
... die Argiver, welche seit den ältesten Zeiten eine Neigung für Autonomie (d.h. Freiheit) und Gleichheit genährt hätten, hätten die Königsmacht nach Kräften verringert, ... ... mußte doch bei den Athenern in die Schule gehen. Isokrates in seinem Panathenaikus (p. 258 ff.) meint: die alten athenischen Könige, trefflich ...
... einer germanischen Ortschaft in den beiden ersten Jahrhunderten n.Chr. auf wenigstens 800 Seelen berechnet. Die Begräbnisstätte von Darzau hat etwa ... ... Dorf verlegen. HETTNER, Das europäische Rußland (Geogr. Zeitschr., Bd. 10, H. II, S. 671) berichtet, daß in der russischen Steppe die ...
... seinen Zug an die Elbe machte (4 p. C.), traf dort an der Elbmündung das Landheer mit einer Flotte zusammen ... ... bald jene germanische Völkerschaft von neuem unterworfen werden mußte. Erst im Jahre 4 n.Chr. schien Tiberius, zum zweitenmal in den Norden gesandt, diese aufsässigen ...
... ist. Nach BALCK, Taktik Bd. II, T. 1, S. 288, zieht heute ein Pferd im zweispännigen Lebensmittelwagen 425 ... ... wog, auf dem Marsch seinen Bedarf an Getreide für 17-30 Tage, d.h. eine Last von 14-25 kg getragen«; dazu 3-4 Schanzpähle, ...
... Erst neuerdings ist diese Berechnung angefochten worden von P. CANTALUPI, »Le Legioni Romane nella Guerra d'Annibale«, von Beloch veröffentlicht ... ... den beiden Flügeln etwa 2000 Leichte, so bleiben für die Front 2000, d.h. zwei Glieder, und tiefer können Leichte auch nicht gestellt werden. Die ...
... frühstes umständliches Denkmal der Sentimentalität., d.h. der geflissentlichen Ausspinnung des Gefühlslebens besonders nach der wehmütigen und sehnsüchtigen Seite ... ... daß Apollonios nur allzusehr als klassisch galt; noch bei den Römern übersetzte ihn P. Terentius Varro Atacinus frei und bearbeitete ihn Valerius Flaccus. Der ältere ...
... und Kollin hätten es schlagend bewiesen. Ein anderer Referent an derselben Stelle (N. 94 Spalte 213) hat aber schon mit Recht dagegen eingewandt ... ... der Österreicher zu dirigieren. Er verwandelte den flügelweisen Anmarsch in einem treffenweisen, d.h. die vier Kolonnen, in denen die Preußen anrückten, jede ...
Schlacht an der Elster. 15. Oktober 1080. Erst nach dem ... ... zu Grunde liegt, ist die Berliner Dissertation von ERICH TOPP (1904), Druck von E. Ebering. Neuerdings sind noch zwei Untersuchungen von R. WILCKE und E. ZERGIEBEL, Zeitz 1919, erschienen.
... nicht die Analogie zwischen einer Treffenordnung (d.h. hintereinander) und der heiligen Dreieinigkeit näher dargelegt ist. Derselbe Autor berechnet ... ... Muret. Paris 1899. 44 S. Mémoires de l'acad. des inscriptions. T. 36. Bespr. v. KIENER, D. Lit-Z. 1900. Nr ...
... den Württemberg. Viertelj.-Heft. f. Landesgesch. R. F. Bd. VII (1898). Der Verf. geht zwar von einer ... ... Gesch. S. 430 will das Wort zusammenbringen mit »Barra« Schranke, d.h. Gerichtsstätte. So auch BRUNNER D. Rechtsg. II, 145. Herm. ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro