... Schrift ist die Aussage einer Frau E. H. Ist diese Aussage vor Ihnen seinerzeit abgegeben worden als Untersuchungsrichter? MORGEN ... ... auf. Nun ein anderer Auszug: »28. Januar. Zusammenarbeit mit Institut R. Dachau.« Das ist doch das Institut Dr. Raschers in Dachau, ...
... ff. 14 Älian V.H. XII, 49. Vgl. Band I, S. 88 ... ... 49 Wogegen doch die bekannten Aussagen Älian V.H. II, 13. Man darf fragen, wie es Aristophanes überhaupt hätte anfangen ... ... ἐγγελαστὴς τῶν ὁμιλούντων , Eurip. Hippolyt. 998. 53 Älian V.H.V. 8. 54 Athen. X, 17. ...
... 34 Hierzu auch Älian V.H. XIII, 46. In Paträ kaufte ein Knabe eine kleine ... ... IX, 33. Weitere Delphingeschichten aus der Römerzeit bei Plin. H.N. IX, 8, A. Gellius VI, 8. – Delphine bringen ... ... wo die Flotte des Xerxes Schiffbruch gelitten, erschienen nachher weiße Tauben. Älian V.H. I, 15. ...
... es aber sachen die sprachen zem houptman: O herre, da hinder fliechend gar vil lüten von uns. Do antwurt der ... ... die die Flucht nahmen, also beim Troß; daß also bei diesem, d.h. hinter dem Gewalthaufen Feinde erschienen sind. Da nun nicht bloß der Troß ...
... unabsichtlich vor das Fußvolk geraten sei. Mit Recht hat H. Droysen a.a.O. p. 99 dagegen eingewandt, daß der bestimmte ... ... ganz von selbst mit dem linken Flügel »hängen«, d.h. zurückbleiben, um so mehr aber, wenn nun der beiderseitige linke Flügel ...
... erhob sich el-Mikdâd ben Amr und sprach: O Gesandter Gottes! Gehe wohin Dir befohlen ist, und wir werden mit Dir ... ... bedeutende Anzahl war; da sagte Sa'd ben Mu'âds: es scheint, o Gottgesandter, als wenn Du uns meintest. Allerdings, erwiderte er, ... ... wir hören und gehorchen wollen. So gehe nun, o Gottgesandter, wohin Dir befohlen ist, wir werden mit ...
... Eine gewisse Verwandtschaft mit der Schillingschen Hypothese hat eine andere, die N. W. MACAN in seinem »Herodotus« gleichzeitig vorgetragen (London 1895) und der ... ... der Cäsarianer stehenden Fußes zu empfangen, damit diese durch den verdoppelten Anlauf, d.h. 6-700 Fuß nach b. c. I, 82, ...
... war, so erhielt ich Beiträge zur Charakteristik W. v. Humboldts in seinem häuslichen Dasein, wie sie köstlicher nicht ... ... an einem oder zwei Wochentagen dem großen Publikum geöffnet. Mein häufiges, d.h. tägliches Erscheinen konnte nicht verfehlen, auch die Aufmerksamkeit des Direktors, Herrn ...
... den Fluten des Rheins. 1. Die Alemannenschlacht militärisch zu analysieren hat W. WIEGAND versucht in den »Beiträgen zur Landes- und Volkskunde von Elsaß- ... ... die Hastaten das erste, die Antepilanen das zweite, die primi ordines, d.h. die pilani = triarii das dritte, ist auf jeden ...
... kein gewöhnlicher Tod gemeint. – Über Euthymos ziemlich rätselhaft Plin. H.N. VII, 48. Es wurde ihm schon bei Lebzeiten geopfert. ... ... Bei Phlegon von Tralles in den Mirabilia. Vgl. Paradoxographi, ed. O. Keller, S. 57. Ebd. ... ... ὑπ᾽ ἀϑυμίας, das Leben. 147 Phlegon a.a.O. 148 Lucian, ...
... Den Centurien waren deshalb von Alters her auch Unbewaffnete (accensi velati), d.h. Schreiber beigegeben. Nach einem festen Schema, erzählt uns Polybius (VI, ... ... Dieselbe unerbittliche Strafe trifft die Centurionen (Polybius sagt »ὅ τε οὐραγὸς καὶ ὅ τῆς ἱλης ἡγεμών«), die nicht richtig die Ronde machen. ...
... auch standen. 3. Die Untersuchung von H. KLÖVEKORN »Die Kämpfe Cäsars gegen die Helvetier i. J. ... ... Schriftstellern überlieferten Bewegungen der Hunderttausende. 6. VEITH a.a.O. gibt im Text seines Werkes Cäsars Erzählung wieder, im Anhang meine Auffassung ... ... in seinem Bericht üb. d. Feldzug geg. d. Helvetier. Aarau 1903. H. BIRCHER, Bibracte. Aarau 1904. ...
... 8 1 / 2 Mark (340 R.-M.) Fahrgeld (navigium) zu bezahlen, die Beköstigung mit inbegriffen ... ... 2 1 / 2 M. (90 R.-M.); ein Knappe (scutifer) für einen ungedeckten Platz (placa discooperta) 7 Unzen (35 R.-M.); der Knecht und das Pferd 4 1 / 2 M. (180 R.-M.); der Pilger für ...
... nach den Verdiensten des Solon und Peisistratos um Homer verweisen wir wieder auf O. Müller 47 . Das Wesentlichste ist, daß die homerischen Dichtungen ... ... . Nach der gewöhnlichen Auffassung des Herganges, wie sie sich bei Älian (V.H. XIII, 14) findet, brachte dann ...
... aber hatte man für nötig befunden, für diejenigen, welche »gezittert hatten«, d.h. in der Schlacht geflohen waren, eine Ehrlosigkeit (Atimie) in Bereitschaft zu ... ... und baute nicht zum voraus auf dessen Fehler, d.h. es war der Phantasie und dem Augenblicke nicht untertan wie ...
... die bloße Lehrabsicht hinaushebt und zusammenhält, ist von O. Müller richtig erkannt als der religiöse: »es sind die Fügungen und ... ... an die Musen zum Preise des Zeus, das Lob der guten Eris, d.h. des Agons im Bauern- und Bürgerleben, eine Klage, daß ... ... Lehrtone des Hesiod und Theognis seine Hedypatheia, d.h. gastrologische Regeln und Beschreibungen aller möglichen Eßgegenstände ...
... der Fortdauer der Leistung abhängig zu machen, d.h. ihnen ihr Land nicht zu Eigentum, sondern bloß zu Lehen zu geben ... ... Souls College, Oxford. (London, Methuen & Co., 36 Essex street W. C.), 667 S. Das Buch, das mir erst im ... ... und technischen Verhältnissen. Auf eine spezielle Auseinandersetzung mit W. ERBEN »Zur Geschichte des karolingischen Kriegswesens« (Hist. ...
... wird 96 . Satirisch, d.h. einzelbezüglich braucht sie nicht zu sein; sie kann auch schon nur um ... ... Veränderung. Wer z.B. ein Manuskript verbrannte, sagte: »Komme herbei, o Hephäst! Denn Thetis hat deiner vonnöten!« So Plato, als er ...
... VI., sondern von Leo III., dem Isaurier, 718-741, stamme, d.h. auf dessen Anregung verfaßt sei. Über KONSTANTIN VII., PORPHYROGENNETOS, 912- ... ... . 1917 ist in Pesth eine neue Ausgabe von Leos Taktik, bearbeitet von R. BÁRI, erschienen auf Grund einer erneuten Untersuchung der Zusammenhänge ...
... Kindern, auch wenn die unterlegene Bevölkerung keinen besondern Frevel begangen, d.h. die Sieger nicht besonders erbittert hatte ... ... Hellen. II, 2, 20. 41 Aelian V.H. II, 9. 42 Plut. Lys. 9. 43 So Plut. Nik. 29 und Aelian V.H. II, 9, während Plut. Per. 26 es das Wappen ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro