... »Das Schlachtfeld im Teutoburger Walde,« berichtet davon abweichend (S. 86 und S. 111), daß in der Döre selbst der ... ... gesagt (vgl. EDM. MEYER, Untersuchungen z. Schlacht i. Teut. W. S. 216); daß aber Sumpfstellen im ganzen ... ... »Die Örtlichkeit der Varusschlacht« von H. Neubourg S. 50. Da die Münzen indessen nicht vorliegen, ...
Treffen bei Ramla. 7. September 1101. Heermann S. 58 sucht aus den Quellen eine künstliche, staffelförmige Treffen-Aufstellung zu entnehmen, obgleich das Heer der Christen unter König Balduin nur 260 Ritter und 900 Fußgänger zählte, welche letzteren zurückblieben und nicht eigentlich fochten. Da ...
... sie des Fußkampfes nicht gewohnt seien. An einer anderen Stelle (S. 3) glaubt Baltzer aus Thietmar von Merseburg (976-1019) herauszulesen, ... ... zu Pferde geschlagen. Auch die Friesen werden schon in einem karolingischen Kapitular (oben S. 40) als Reiter genannt. Es ist völlig ausgeschlossen, daß in ...
Schlacht am Frigidus. Über die Schlacht am Frigidus (394), in ... ... in dem von ihm und IFLAND gemeinsam herausgegebenen Buche »Kaiser Theodosius der Große« hat S. 221-227 das wahrscheinlichste aus der Überlieferung herausgesucht und zusammengestellt. Es sind nichts ...
Treffen von Steppes. 13. Oktober 1213. zwischen dem Herzog von ... ... dem Bischof von Lüttich; eingehend behandelt von Köhler III, 3, 283 und Oman S. 444. Auf beiden Seiten im Zentrum Spießer, die auf der Lütticher Seite ...
Schlacht bei Hazarth 1125. HEERMANN zeichnet in seinem Croquis das Fußvolk hinter den Rittern. Ein Grund dafür ist nicht ersichtlich. Auch ist im Text S. 98 angegeben, daß das Fußvolk schon im Gefecht gewesen sei als die Ritter ...
Die Schlacht bei Dyrrhachium Die Schlacht bei Dyrrhachium 1081. OMAN S. 164 referiert eingehender über diese Schlacht, weil er in ihr für 300 Jahre die letzte sieht, in der wirkliches Fußvolk, wie dasjenige Haralds bei Hastings, nicht abgesessene Ritter und nicht bloßer Landsturm ...
... Forschungen Albalag's, Kaspi's, Narboni's und Samuel Zarza's und that ihnen gar ... ... e facian cantar á las mugeres é mancebos è tañer pandores è adfues, para alegrar la ... ... vedamiento han sacado de nuestros reynos dinero, é oro é plato é moneda, o otras cosas vedadas, que ...
Schlacht bei Bornhöved Schlacht bei Bornhöved. 22. Juli 1227. Die Quellenberichte finden sich zusammengestellt bei USINGER, Deutsch-dänische Geschichte S. 428. Die glaubwürdigen Quellen enthalten nichts, woraus man etwas über den Gang ...
... »Imperator Caesar Domitianus Augustus, cum Germani more suo e saltibus et obscuris latebris subinde impugnarent nostros tutumque regressum ... ... in seiner Untersuchung über den limes, Bonner Jahrb. 114, S. 109 (vgl. oben S. 130), will die Zahl 12000 in ... ... bloße Grenzverteidigung gegen die Germanen hat MAX WEBER gefunden (Handwörterbuch d. Staatswissensch. I, 180). Er meint, ...
... Jerus. das. III, p. 81 c., s. auch Leviticus Rabba, c. 28. Die bisherigen Enträselungen ... ... auf R. Judas Strenge (s. Krochmal, a.a.O., p. 84 ff.). Ich will ... ... d.R. I., S. 2]. 81 S. Note 26. ...
... und Rittern scheint es mir kaum ausführbar, wie das auch MOLINIER l. c. bereits gemerkt hat. Ich glaube mit Ballhausen nicht, daß eines der ... ... ausführlich auseinander, indem er ihn einerseits als Berichterstatter sehr hoch stellt (S. 118), ihm aber doch vorwirft, daß ...
Kaiser Friedrich II. Kaiser Friedrich II. Der Unterschied zwischen Kaiser Friedrich I. und seinem Enkel Friedrich II. in den lombardischen Kämpfen ist, daß dieser aus Deutschland nur noch selten Unterstützung erhielt, dafür aber in dem Erbe seiner Mutter, dem Königreich Neapel-Sicilien, ...
... sondern auch auf geistige Hebung bedacht war, teilt d'Ohsson a.a.O. 38 mit: Sad-ad-Dévlet (le ministre israélite) réunit autour de ... ... des savants et des litérateurs qu'il encourageait dans leurs travaux. Aussi composa-t-on à sa louange un grand nombre de ...
5. Zu Vegez. Völlig abgesehen für die Geschichte des römischen Heerwesens ... ... . des ersten Buches gibt. RÜSTOW in der Geschichte der Infanterie. Bd. 1, S. 52 hat sie, wie viele andere, verwertet. Sieht man aber seine eigene ...
Die Schlacht bei Tinchebrai. 28. September 1106. Diese Schlacht zwischen König Heinrich I. von England und seinem Bruder Robert von der Normandie bedarf deshalb der Erwähnung, weil eine unrichtige Auslegung der Quellen die Ansicht hat entstehen lassen, als ob auf beiden Seiten die Ritter ...
... d. Savigny-Stiftung 1896, S. 109 und Pauly, Real-Encyk. s. v. buccellarius. Seeck ... ... ... lectio succedens docebit«. JAHN, Gesch. d. Burg. I, S. 101 Anm., sieht die Erfüllung dieser Ankündigung in dem ... ... dessen Untersuchung in den »Forschungen z. deutsch. Gesch.«, Bd. X, S. 383, ich diese ...
... III. mehr erlangt. Als sein Nachfolger Friedrich I. seine Regierung damit begann, durch Aussöhnung mit den Welfen den Frieden in ... ... sein würde, sich ihm anzuschließen, um dem näheren Feinde zu entgehen. Piacenza z.B. verpflichtete sich 1158, den Kaiser mit 100 Rittern und 100 Bognern ...
... , de ruina ecclesiae in von der Hardt's Concilium Constantinum T. I. c. 29, 20 und an anderen Stellen. ... ... 26 Vergl. das Citat aus Zuñiga o. S. 42 N. 27 Diese für die ...
... 28 Barros Asia, Decada I. Coro III, c. 11.. mandaou (El rey João) que ... ... astronomische Werk vergl. die Bibliographen über Zacuto und o. S. 370 N. 44 Schäfer a.a. ... ... potest. 65 G. Heine theilt a.a.O. S. 152 ein Actenstück, den ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro