Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (348 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/5. Mein preußisches Beamtentum/Meine konsularische Thätigkeit [Geschichte]

... die Geschäfte des Vizekonsuls in der Kalifenstadt zu übernehmen. Mit den freudigsten Hoff unngen im Herzen trat ich mit Kind und ... ... gehabt hatte, gleich nach meiner Übersiedelung auf afrikanischen Boden, die Redaktion derselben zu übernehmen. Einen reichen Stoff dazu boten mir vor allem die Mitteilungen meines ehemaligen ...

Volltext Geschichte: Meine konsularische Thätigkeit. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 256-265.

Pöhlmann, Robert von [Geschichte]

Robert von Pöhlmann (1852–1914) • Geschichte der sozialen Frage Pöhlmanns Werk erschien erstmals 1893 (Bd. 1) und 1901 (Bd. 2) unter dem Titel ... ... Friedrich Oertel herausgegeben. Der Text folgt dieser Ausgabe, ohne den Anhang des Herausgebers zu übernehmen.

Werke von Robert von Pöhlmann im Volltext

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Vorfahren und Eltern [Geschichte]

Vorfahren und Eltern Am 16. Juli 1846 um die Mittagsstunde bin ich zu ... ... war: er hatte Geld darauf stehen und mußte sie, sein Kapital zu retten, übernehmen. Mein Vater hatte sich schon mit dem Gedanken vertraut gemacht, Bauer zu werden ...

Volltext Geschichte: Vorfahren und Eltern. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 2-16.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Bis zum akademischen Lehrer [Geschichte]

Bis zum akademischen Lehrer 1871 bis 1875 Die Frage des künftigen Berufs ... ... , die Geschichtsstunden, die er bisher an einer privaten höheren Töchterschule gegeben hatte, zu übernehmen. Ich sagte zu, eine praktische Tätigkeit war mir längst ersehnt. Ein Jahr ...

Volltext Geschichte: Bis zum akademischen Lehrer. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 202.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Meine beiden ersten Schulen [Geschichte]

Meine beiden ersten Schulen Nach dem Bisherigen könnte der Leser fast auf ... ... von dem Pastor in der Kinderlehre vorgeführt, die der Propst Caspers bald selbst zu übernehmen pflegte, mit sehr viel mehr Geschick die Sache leitend als der Pastor. Nachdem ...

Volltext Geschichte: Meine beiden ersten Schulen. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 80-101.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Drittes Buch/Achtes Kapitel [Geschichte]

... herbeizuführen und die Verantwortung für die Gesammtergebnisse der Politik des Kabinets zu übernehmen. Mit dem Jahre 1848 trat die konstitutionelle Gepflogenheit bei uns in's ... ... ihm ermöglicht, dasjenige Maß von Verantwortlichkeit für die Gesammtpolitik des Kabinets zu übernehmen, welches im Landtage und in der öffentlichen Meinung ...

Volltext Geschichte: Achtes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 573-595.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Drittes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

Erstes Kapitel Prinz Wilhelm Ich habe mich unter dem alten Kaiser lange ... ... Frau gebeten, wie schon vor zwei Jahren das Protectorat über einen großen Bazar zu übernehmen. Da indessen die Frau Prinzessin durch die stets mehr beunruhigenden Nachrichten über den ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 534.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Viertes Kapitel [Geschichte]

Viertes Kapitel Diplomat Nachdem die preußische Regierung sich entschlossen hatte, den ... ... : »Sie haben viel Muth, daß Sie so ohne Weiteres ein Ihnen fremdes Amt übernehmen.« Ich erwiderte: »Der Muth ist ganz auf Seiten Eurer Majestät, wenn Sie ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 78.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Drittes Buch/Fünftes Kapitel [Geschichte]

Fünftes Kapitel Der Kronrath vom 24. Januar Wann der Gedanke, mich ... ... war nicht von Vorgesetzten instruirt, welche die Verantwortlichkeit für den Schein antihumaner Bestrebungen zu übernehmen geneigt waren. Ich veranlaßte, daß die Resolutionen des Reichstags im Bundesrathe unbeachtet blieben ...

Volltext Geschichte: Fünftes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 559.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Drittes Buch/Neuntes Kapitel [Geschichte]

... sie kochen alle mit Wasser, und ich werde die Verantwortlichkeit für die Geschäfte übernehmen.« Hoffen wir, daß die nächste Generation die Frucht dieses königlichen Selbstvertrauens erndten ... ... , zeigte sich darin, daß er über den Stand der Staatsgeschäfte, die zu übernehmen er im Begriffe stand, über die bisherigen Ziele und Absichten ...

Volltext Geschichte: Neuntes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 595-602.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Drittes Buch/Drittes Kapitel [Geschichte]

Drittes Kapitel Boetticher Der Kaiser Wilhelm II. hat nicht das Bedürfniß ... ... ich den Feldmarschall von Manteuffel, Herrn von Hofmann als Minister in dem Reichslande zu übernehmen. Ich bat alsdann den Kaiser, Herrn von Boetticher zum Nachfolger Hofmann's ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 540-546.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Elftes Kapitel/2. [Geschichte]

... , ob Sie sein oder Schwerins Portefeuille zu übernehmen haben werden. S.M. scheint für letzteres mehr als für ersteres disponirt ... ... meinte ich damit nicht die Personen und Fähigkeiten, mit denen wir das Geschäft übernehmen könnten, sondern das Programm, auf dessen Boden wir zu wirthschaften haben würden ...

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 191.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Neuntes Kapitel/2. [Geschichte]

II In demselben Jahre benutzte ich die Ferien des Bundestages zu einem ... ... zu sagen sei, daß er sich wieder wohl genug fühle, um die Regierung zu übernehmen, und dem Prinzen für die geführte Stellvertretung danke. Die letztere war durch einen ...

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 148-154.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Fünftes Kapitel/3. [Geschichte]

III In dieser Situation trieb die Wochenblattspartei, wie sie auch genannt wurde ... ... oder im Liebesdienste Englands und Oesterreichs angreifen. Wir würden die Rolle eines indischen Vasallenfürsten übernehmen, der im englischen Patronat englische Kriege zu führen hat, oder die des York ...

Volltext Geschichte: 3.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 92-96.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Zweites Kapitel/4. [Geschichte]

... veranlagt. Beckerath wollte die Bildung eines Ministeriums nur übernehmen, wenn die äußerste Rechte sich ihm unbedingt hingebe und ihm den König ... ... Fachministerium von Beamten und Militärs bewirkt werden müsse, ehe verfassungstreue Minister die Geschäfte übernehmen könnten, später sei man bereit. Die Abneigung, Minister zu ... ... Besorgnisse, sich bereit erklärt hatte, das Präsidium zu übernehmen, kam es darauf an, ihm geeignete und genehme ...

Volltext Geschichte: 4.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 50.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Neuntes Kapitel/1. [Geschichte]

... angewandt hatten: Der Mensch würde auch das Commando einer Fregatte oder eine Steinoperation übernehmen. Wenn ich Finanzminister würde, so könnten dergleichen Urtheile mit mehr Geltung auftreten ... ... Wenn der König mir wiederholt mündlich das Portefeuille Manteuffels nicht anbot, sondern zu übernehmen befahl mit Worten, wie: »Wenn Sie sich an der ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 145-148.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Neuntes Kapitel/5. [Geschichte]

V Ich wurde am 29. Januar 1859 zum Gesandten in Petersburg ernannt ... ... die Unterlagen objectiv zu prüfen, sondern geneigt war, die Anwaltschaft für meine Gegner zu übernehmen. 1 Vgl. was in dem Proceß gegen den ...

Volltext Geschichte: 5.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 165.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Drittes Kapitel/1. [Geschichte]

I Bei der Vertheilung der Ministerien, wofür die Auswahl an Kandidaten klein ... ... , und durch Eulenburg vertraulich bei dem Könige, anregten, daß ich das Präsidium wieder übernehmen möchte. Daraus entstand zu meinem Bedauern und ohne meine Absicht, hauptsächlich durch Zwischenträgereien ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 228-232.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Siebentes Kapitel/2. [Geschichte]

II Ich suchte mich der Rolle, welche der König mich spielen ließ ... ... in Erxleben aufzusuchen und zu fragen, ob er den Vorsitz in einem neuen Ministerium übernehmen wolle, in dem ich das auswärtige Ressort erhalten solle. Der Graf hatte kurz ...

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 113.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Zwölftes Kapitel/3. [Geschichte]

III Es ist nicht anzunehmen, daß die übrigen Generale von rein ... ... Zweifel in Betreff der Möglichkeit. Ich bat ihn, die ihm gestellte Aufgabe sofort zu übernehmen, und erklärte mich bereit, jede dazu erforderliche Summe auf die Bundescasse anzuweisen, ...

Volltext Geschichte: 3.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 360-364.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon