... geltend gemacht haben, indem man sie herannahen sah, ehe die Waffen gebraucht werden konnten ... ... sie leistet, als durch das, was man von ihr erwartete, sie aber ... ... daß man sowohl bei den Landsknechten wie bei den Gascognern ins zweite ...
... ein großen Blechhendschuh (gantelet), der inn den Arm biß zum Elenboen bedeckt: Am rechten ... ... Achseln allerdings lahm wirdt. Vor der zeit hab ich den Herren von Eguilli ... ... . Er fügt aber hinzu, daß man gut tue, die Lanzen durch Arkebusiere zu ...
... bis das Gros herübergekommen, und daß man mit dem Angriff die Vorteile der so ... ... wirklich ein, so war der Feldzug sog gut wie sicher für die ... ... darin zu suchen sein, daß man bei der Divergenz der Ansichten eine Art ...
... breiter Front angerückt zu sein und zog sich, als man der Stellung des Feindes ... ... entblößte Flanke angriffen? Sobald man sah, daß die Sachsen das Feld räumten, bildete Gustav ... ... Flügel an, schlug sie und vertrieb sie vom Schlachtfelde. Das war geschehen und ...
... August 1557. Philipp II. hatte ein Heer von nicht weniger als 53000 Mann und 70 Geschützen zusammengebracht und belagerte St. Quentin, das von Coligny verteidigt wurde. Das ... ... deutschen und französischen Infanterie-Haufen mit Geschützen bearbeiten und sie mit der Kavallerie sprengen. St. Quentin fällt darauf. ...
... , suchten den König auf und schlossen mit ihm ein feierliches Bündniß, dessen Bedingungen ... ... die Schulter der Esel ihr Gut Und auf der Kameele Höcker ihre Schätze, ... ... Zacharia 9, 9-10. Der Zug ist nur auf Chiskija passend. Das ...
... eröffnete den samaritanischen Häuptlingen, daß sie zum Bau des Tempels nicht zugelassen werden sollten ... ... hatte vier Jahre gedauert (519-516), und als das Heiligtum nach so vielen ... ... καὶ Ῥαμαϑέμ (Ῥ945;956;945;977;949;943;957;). ...
... Kaiserlichen zu erreichen war. Aber der Weg, den man von Bopfingen zu nehmen hatte, führte ... ... sehr wesentlich überlegen hielt, annehmen, daß sie den Sturm auf die starke Stellung, die ... ... Heeres angenommen; die Infanterie war so gut wie vernichtet. Das katholische Heer soll nicht ...
... Russen mit Loudon stehen vor den Toren Frankfurts auf dem rechten Charakter. Friedrich ist ... ... und Wasserläufe so gedeckt war, daß die Preußen nur auf einem sehr schmalen Raum ... ... und das Generalstabswerk bestätigt das. Bei Kunersdorf ist der Flankenangriff noch schärfer ausgeprägt ...
... Gut preisgaben und nur auf den Tag des Durchganges durch das Meer ... ... den Balsam des Trostes goß und sie mit dem Zauber der Hoffnung aufrichtete ... ... Lydda genannt. Hieronymus (331 bis 420), den die Kirche den Heiligen ...
... machuzanischen Frauen wird erzählt, daß sie dem Vergnügen und dem Müßiggange fröhnten. Als ... ... etwas, das noch schlimmer ist als der Tod«, was er damals in seiner Harmlosigkeit ... ... [Über die Tätigkeit von Rab und Samuel für den synagogalen Gottesdienst und ...
... und auch dieses Mißgeschick schrieben sie dem auf dem Hause Eli ruhenden Fluche zu. ... ... Verehrung, welche derjenigen gleichkam, die sie für den Schöpfer des babylonisch-jüdischen Lebens hegten ... ... dieses Getränk in Babylonien heimisch war und für den Weinhandel ein Marktplatz in Sul ...
... keine Spur seiner Tätigkeit. Nur das eine ist von ihm bekannt, daß er ... ... nachapostolischen Zeit trugen am meisten die Bischöfe von Rom bei, die wegen ihres Sitzes in ... ... auf der einen Seite das Judentum und der von ihm gelehrte Gott arg ...
... und dazu noch Gewerbesteuer (967;961;965;963;945;961;947;ύ961 ... ... aller Art (950;414;956;943;945;). Die Klagen über die ... ... so einfach und sicher, daß sie bis auf den heutigen Tag keine Nachhilfe ...
... den kleinen Kreis zusammen, der für die Wirklichkeit und das alltägliche Leben Anwendung finden konnte ... ... war von seinem Schwiegervater als Oberrichter angestellt und war auf diese Würde so stolz, ... ... zurück und wahrscheinlich auch arm war, sagte sie von ihm: »Bei Reisenden ...
... weniger wissen, je höher dieser ist. Als man ihm die Weihen erteilen wollte, trat ... ... Δευτέρου δὲ ἔτους διαλαβόντος (916;953;959;954;955;414;964;953;945;957;959;ῠ–303 ...
... Anfang einer langen Reihe blutiger Auftritte war, die sie von den letzten neupersischen Königen zu erdulden ... ... vertraut wäre. Allenfalls könnte man ihn mit der Literatur der Kirchenväter vergleichen, die ... ... Gebrandmarkten vor Versumpfung bewahrt und für sie die Fackel der Wissenschaft angezündet. Wie ...
... des ersten Aufstandes gegen die Römer, als die Wogen des Rassenhasses zwischen Juden und ... ... täglichen Bedürfnisse Nötige selbst hervorbrachte und der Ausfuhrhandel von Öl aus Galiläa nach den Nachbarländern ... ... seinen ganzen Spott über diesen Mißbrauch aus. Das Los hatte ihn getroffen, bei diesem ...
... einzeichnen. Nur sein frühzeitiger Tod und der Haß der herrschenden Kirche gegen ihn ... ... schweigen über diese Tatsache ganz und gar, und was die spätern christlichen Berichte vom ... ... ἐτίμα (927;ὐά955;414;962;) Auf Cod. Theodosianus XVI, ...
... . Alexander Severs Tod (235) war ein Signal für die hydraköpfige Anarchie, sich ... ... Nazor 14 und deutete auf ihn den Zug in den Danielschen Visionen: »Das ... ... ihn auch im Eheleben, der Tod entriß sie ihm und auch ihre Schwester, ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro