Bericht über die am 18. Oktober 1945 um 10. 30 Uhr in Berlin abgehaltene Eröffnungssitzung des Internationalen Militärgerichtshofes ... ... um die Angeklagten von ihrem Recht in Kenntnis zu setzen, um von ihnen persönliche Wünsche ... ... , Englische und Deutsche übersetzt. Die Sitzung wurde um 11.25 Uhr vertagt. ...
... daß Juda Menz erst 1509 starb, und da er 47 Jahre in Padua fungirte, so ist er 1462 dahin gekommen, gerade ... ... houvesse, de trinta dias se fizessem Christaos ou se sahiessem de seu Reyno, e passado ...
... Carta de los Judios de Valencia sobre la Saqueo de la Juderia (Amador II, p 593 f.). ... ... zu erbrechen Anstalt trafen. Una companya de Minyons de XL en L venguerin á hú dels portels de ...
... von Ortschaften und Bergen hierher, wie Ba'al Ma'on, Ba'al Pe'ôr, Ba'al Chaṣôr usw. Nach der euhemeristisch ... ... der Astarte ihre Aphrodite, in El und Ba'al den Kronos oder Zeus wiederfinden, ...
[Vorwort zu Band 10.]
[Vorworte zu Band 11.]
... 31, 1. 8; II. 21, 12; und auch im Trauerliede Davids um ... ... der Ebene Jesreël gelegen haben (I. Könige 20, 23; 26). Folglich ist bei der ... ... bei Skythopolis (das. p. 259 [ed. Kl. 94, 22]). Das erstere ist wohl richtig, ...
II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung
... Nikolaos von Damaskus (geb. um 64 vor, st. im Beginne der christl. Zeitr. ... ... gehörte Philo (geb. um 10 vor, st. um 60 nachchr. Z.) zu ... ... der Judäer vorauszusehen war, beschloß er in Akko zu überwintern, um Caligulas Befehl, wenn ...
... daß er die letztere Erzählung (17, 55-58 und 18, 1-5) ganz ... ... Vaterhaus zurückkehren ließ, knüpft wieder an 16, 23 an und fährt dann fort, wie ... ... Kritiker Anstoß genommen haben. 1. In Kap. 17, 12-14 werden Davids Vater und Brüder ...
... 115 Jüd. Kr. II, 18, 9-11; 19, 1. ... ... , das Gemeinwesen, bezeichnet, vita 12, 13, 38, 49, 52, 60, 65, ... ... 141 Folgt aus vita 38-39, 44, 60. Vergl. dazu Erubin VI ...
... besser ermitteln. In seinen Responsen Nr. 64 gibt er an, daß er ... ... 44 Respp. Isserles' Nr. 11, 15 fg., 55, 66, 82 fg., 90 fg. Respp. Lurja Nr. ...
11. Die levitischen Familien in der nachexilischen Zeit. ... ... . im Verzeichnis derer, welche Mischehen eingegangen sind (10, 23-24): ןמו ..םיררשמה ... ... 29: םיררשמה םירעושה םיולה םינהכה םעה ראשו. Ebenso 10, 40. In allen diesen Stellen ist von drei Levitenklassen die ...
... derartige Überprägungen (Nr. 27, 31, 32, 33 in drei, 34 ... ... 228 Apostelgeschichte 9, 22 ff., 27-30; 25-26. 229 Das. 11, 27-30; 12, 25. ...
... er verurtheilt werden; leugnete er es aber, so sollte er zum zweiten Male der ... ... Toledo, ein Augenzeuge, welcher an den Autos da Fé im Anfange Freude empfand, ihre ... ... Clemente, heretico Judio, relaxado en persona en 18. de Março 1486. In dem ...
... Es hat sich aus dem vorhergehenden (Nr. 24 und 26) ergeben, daß die Schammaïten, ihrem Prinzipe ... ... in diesem Bruchstücke nur Titus für Vespasian zu emendieren, da ja Vespasian die Belagerung Jerusalems nicht geleitet ... ... Bruchstücke über den Krieg gegen die Römer zu verdanken, die um so schätzbarer sind, als Josephus ...
IV. Sparta im Kriege mit Persien
... in den Lauf der Muskete zu stecken, um sie so in einem Spieß zu ... ... behandelt. (Ausgabe 1748 I, 161 ff. II, 45 ff. Register II, 234). Es kann ... ... Selbstverständliches, sondern ein taktisches Kunstwerk war, so war es um so mehr der Aufmarsch zu ...
... Bullarum etc. amplissima collectio Tomus IV. pars IV. Nr. 69 der sixtinischen Konstitutionen. Sie ... ... רפס in Maskir V. p. 72 fg., 96 fg. 26 1570 ... ... su naval gente. Y en la tierra de Hollanda al fin sapiente Guardó la ...
... Juden dieser Zeit nicht, wohl aber es zu entwürdigen und verächtlich zu machen. Denkende Christen standen ... ... ) de Barrios, der in Portugal geborene (um 1620 st. 1701) 10 und zuletzt in ... ... der heilige Schwindel einbrachte, verbrauchte er im Kartenspiel. Endlich wagte er es, seine ketzerische Schrift, ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro