Einhundertvierzigster Tag. Dienstag, 28. Mai 1946.
Sechsundfünfzigster Tag. Montag, 11. Februar 1946.
Zweihundertzweiter Tag. Dienstag, 13. August 1946.
Zweihundertdritter Tag. Mittwoch, 14. August 1946.
Fünfunddreißigster Tag. Mittwoch, 16. Januar 1946.
Siebzigster Tag. Donnerstag, den 28. Februar 1946.
... eine seltsame Empfindung. Die Häuser waren ja recht klein im Verhältnis zu denen in Berlin und Dresden, doch die ... ... und stattlich vor. Wir sahen es gut an; denn es war ja das Geburtshaus der Prinzeß von Preußen, ... ... schlängeln. So liegt das Dörfchen da wie ein Ei in einem nach einer Seite hin ...
... Einrichtung nicht verändert. BERLIN, am 1. Februar 1861; am 29. Dezember 1864; am 11. April 1868; am 4. August 1874; am 21. Juli 1881; am 15. August 1887; am 1. Oktober 1902.
Syrien und Mesopotamien. Syrien und Mesopotamien.
Einhundertneunzigster Tag. Dienstag, 30. Juli 1946.
Einhundertfünfzehnter Tag. Freitag, 26. April 1946.
Zweihundertzwölfter Tag. Dienstag, 27. August 1946.
Siebenunddreißigster Tag. Freitag, 18. Januar 1946.
Siebenundsechzigster Tag. Montag, 25. Februar 1946.
Einhundertachtzigster Tag. Mittwoch, 17. Juli 1946.
Achtundfünfzigster Tag. Mittwoch, 13. Februar 1946.
Neunundsechzigster Tag. Mittwoch, 27. Februar 1946.
Achtundsechzigster Tag. Dienstag, 26. Februar 1946.
Einunddreißigster Tag. Donnerstag, 10. Januar 1946.
Sechsundsechzigster Tag. Samstag, 23, Februar 1946.
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro