Einhundertzweiunddreißigster Tag. Freitag, 17. Mai 1946.
Einhundertdreiundachtzigster Tag. Montag, 22. Juli 1946.
Zweiundvierzigster Tag. Donnerstag, den 24. Januar 1946.
... es mir wahrlich nicht, nur kam es darauf an, ihn in der nutzbringendsten Weise zu ... ... guter Humor vor verzweifelten Schritten und er fing an, neue Pläne in Erwägung zu ziehen, ... ... volle Bewunderung auszudrücken und mich zu versichern, daß er mich selber um mein Schicksal fast beneide, ...
Einhundertneunundzwanzigster Tag. Dienstag, 14. Mai 1946.
Einhundertachtundachtzigster Tag. Samstag, 27. Juli 1946.
Einhundertfünfundfünfzigster Tag. Freitag, 14. Juni 1946.
Einhundertzweiundachtzigster Tag. Freitag, 19. Juli 1946.
Einhundertsechsundfünfzigster Tag. Montag, 17. Juni 1946.
Einhundertfünfunddreißigster Tag. Dienstag, 21. Mai 1946.
Einhunderteinundneunzigster Tag. Mittwoch, 31. Juli 1946.
Einhunderteinundvierzigster Tag. Mittwoch, 29. Mai 1946.
Einhundertsechsundzwanzigster Tag. Freitag, 10. Mai 1946.
... keinen andern Zweck, als das Volk zu foppen; es würde sich ja zeigen. Mir ist, ... ... ein Paketchen für die Seinen. Er wisse nicht, ob er morgen noch am Leben sei; denn er müsse ... ... man lesen, wie ihm, während er am Nachmittage des achtzehnten März in seiner Wohnung Kaffee trank, ...
Einhundertfünfundachtzigster Tag. Mittwoch, 24. Juli 1946.
Einhundertneunundsiebzigster Tag. Dienstag, 16. Juli 1946.
Einhundertzweiundfünfzigster Tag. Dienstag, 11. Juni 1946.
Einhunderteinunddreißigster Tag. Donnerstag, 16. Mai 1946.
Einhundertfünfundsiebzigster Tag. Mittwoch, 10. Juli 1946.
Einhundertdreiundsechzigster Tag. Dienstag, 25. Juni 1946.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro