Zweites Kapitel Persische Rüstungen – Die persische Flotte unter Memnon und die Griechen ... ... und die Bewegungen der Schlachtlinie von dieser Seite her zu sichern. Mit diesem Aufmarsch, wie er sich ohne Hast, mit kleinen Pausen zum Ausruhen, vollzog, hatte ...
Viertes Kapitel. Strategie. Der Übergang von der Strategie des Mittelalters in ... ... die Gelegenheit zu benutzen, da ja die Schlachten der Linear-Taktik einen vollständigen, geschlossenen Aufmarsch verlangen, sich also nicht ohne weiteres improvisieren lassen. Sind Soor und Roßbach improvisierte ...
Die Fahnen 3. Die Fahnen. Sehr schwierig ist die Frage ... ... ist, sondern sich auch auf diesen beschränkte. Im Ernstfall wurden die Feldzeichen nur beim Aufmarsch zum Ausrichten gebraucht und dann in die Mitte der Legion gebracht, wo sie ...
Viertes Kapitel. Die Schlacht bei Sempach. 9. Juli 1386. ... ... vielleicht etwas länger hinzögerte, als man gemeint hatte. Endlich aber hatte der Gewalthaufen seinen Aufmarsch aus der Marschkolonne vollendet, sich formiert und brach plötzlich mit ungeheurem Geschrei, einen ...
... . Nichtsdestoweniger hatte er für und bei dem Aufmarsch seiner Truppen natürlich eine sehr bestimmte Idee und erwog mit Sorgsamkeit die Möglichkeiten ... ... Napoleon so häufig wieder, daß sie hervorgehoben zu werden verdient. Er schiebt beim Aufmarsch seine ganze Macht auf den einen Flügel oder in die eine Flanke des ...
Erstes Kapitel. Die Schlacht bei Cannä. Das römische Heer bei Cannä ... ... sich zu verschiedenen Akten differenziert hat, die der Feldherr selber dirigieren muß (mit dem Aufmarsch und dem Befehl zum Antreten ist die Schlacht vollständig vorgezeichnet), nur die Persönlichkeit ...
Schlacht bei Sellasia. (221.) Über diese Schlacht zwischen dem spartanischen ... ... unternähmen? Kromayer sagt darauf jetzt (S. 261), er hätte sogar von dem ganzen Aufmarsch des macedonischen Heeres sagen können, er sei eine Maskierung des Handstreichs auf den ...
Drittes Kapitel. Römisches Exerzieren, Lagerkunst und Disziplin. Man kann eine ... ... in zwei Marschkolonnen nebeneinander die porta praetoria, die Bundesgenossen die beiden Seitenausgänge verließen. Durch Aufmarsch konnte dann in Erwartung einer Schlacht das ›agmen quadratum‹ (im Gegensatz zum ...
Viertes Kapitel. Die Schlacht am Casilinus. (Im Jahre 554.) Fast ... ... eine Zahl, die natürlich keinerlei Glaubwürdigkeit in Anspruch nehmen kann. Unmittelbar vor dem Aufmarsch zur Schlacht kam es wegen einer Disziplinierung zum Konflikt zwischen dem Feldherrn und dem ...
... zu den Franzosen, um mit ihnen den Aufmarsch und den Schlachtplan zu verabreden. Angeblich hat man bei dieser Besprechung hauptsächlich ... ... überhaupt nicht stärker, sei es in der Meinung, daß sie ihn noch im Aufmarsch überraschten. Vergeblich ließ Sigismund ihnen noch einmal sagen, sie sollten warten, ...
Die Schlacht bei Murten. 22. Juni 1476. Die Schweizer machten, ... ... und auf die Meldung vom Nahen des Feindes die Anordnungen für die Alarmierung und den Aufmarsch seiner Truppen treffen konnte. Als die Österreicher Friedrich bei Soor zu überraschen gedachten ...
Theorie Theorie. Selbst im klassischen Altertum ist, wie wir gesehen ... ... cap. 24), die Alten hätten darauf geachtet, daß die hommes d'armes beim Aufmarsch zur Schlacht nicht erschreckt worden wären durch das Geschrei, das zuweilen die gens ...
Kynoskephalä. Die Schlacht entspricht im ganzen dem generellen Bilde, das wir ... ... wie Polybius ausdrücklich berichtet, noch in der Marschordnung waren und durch das Terrain im Aufmarsch behindert wurden. Als dieser Flügel der Macedonier geschlagen war, führte ein Trubun ...
II. Der heroische Mensch Neuere gehen bei Taxierung des Wertes der einzelnen Zivilisationen ... ... so mag es höchstens etwa im III. Buch der Ilias (1 ff.), beim Aufmarsch, sein, wo die letztern mit Lärm und Geschrei, wie die Kraniche zum ...
Schlacht bei Crecy 451 . 26. August 1346. Die ... ... in der gewohnten Weise die feindliche Aufstellung zu durchbrechen suchten. Wäre erst ein geordneter Aufmarsch erfolgt, und hätte sich dann die ganze Masse gleichzeitig auf die Engländer gestürzt, ...
Die Schlacht bei Ravenna 110 . (11. April 1512.) ... ... in einer reinen Defensiv-Stellung, und auch die Franzosen schritten nicht unmittelbar aus dem Aufmarsch zum Angriff vor. Es geschah etwas ganz Neues. Das angreifende Heer kam wohl ...
... des Angriffs verbürgt wird. Gewiß wäre es in thesi besser, der Aufmarsch wäre schon vorher vollzogen, aber dann müßte man sich in breiter Front ... ... weil die eine Partei im Bewußtsein ihrer Inferiorität ihre Sache verloren gab. Beim Aufmarsch zur Schlacht an der Spitze zu sein, war also in ...
Schlacht bei Breitenfeld 261 . 17. September 1631. Erst ... ... Berge), aber er tat es nicht, wohl um seine Artillerie erst auf die im Aufmarsch begriffenen Gegner wirken zu lassen. Während dies geschah, zeigte sich nun die Überflügelung ...
... anwesend waren, erklärte Hitler folgendes: »Der Aufmarsch in Rumänien verfolgt einen dreifachen Zweck: a) eine Operation gegen Griechenland ... ... und Türkei; c) Sicherstellung der Garantie Rumäniens... Er wünscht, daß dieser Aufmarsch ohne feindliche Einwirkung zu Ende geführt wird. Deshalb die Karten so spät ...
... , sondern ein taktisches Kunstwerk war, so war es um so mehr der Aufmarsch zu einer Schrägstellung. Zuerst ordnete Friedrich einfach an, daß der eine Flügel ... ... acht verschiedene Arten hat er allmählich konstruiert und ausprobiert, um zu seinen schrägen Aufmarsch zu gelangen. Als die beste Form erschien ihm schließlich der ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro