Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (200 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/4. Buch. Altrom/3. Kapitel. Römisches Exerzieren, Lagerkunst und Disziplin [Geschichte]

Drittes Kapitel. Römisches Exerzieren, Lagerkunst und Disziplin. Man kann ... ... Natur, nicht eigentlich das, was wir militärische Disziplin nennen. Zum Begriff der Disziplin gehört, daß sie von der Kommandogewalt ... ... ; die Amtsgewalt ist die Wurzel der Disziplin, und an dem Baum der Disziplin ist die Frucht der Manipular-Taktik ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Römisches Exerzieren, Lagerkunst und Disziplin. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 291-306.

Der Nürnberger Prozeß/Indizes/Sach-Index/S [Geschichte]

S SA • Allgemein: I, 28 , 34 , ... ... XXI, 66 , 75 ; D: PS-2820, SA(A)-15 • Disziplin • Dienststrafordnung: XXI, 66 , 78 f • Einschreiten gegen ...

Volltext Geschichte: S. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 23, S. 122-137.

Der Nürnberger Prozeß/Indizes/Sach-Index/P [Geschichte]

P Pakt von Rio de Janeiro 1933 : XVII, 515 ... ... 621 f, 759 ; XV, 410 ; D: Grg-46 • Disziplin der Truppe: XXI, 446 ; D: OKW(A)- 1680 bis 1685 ...

Volltext Geschichte: P. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 23, S. 104-112.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Inhalt [Geschichte]

Jacob Burckhardt Griechische Kulturgeschichte Inhalt Einleitung Über die griechische Kulturgeschichte als Gegenstand ... ... Timokratien ( 161 ) – Gründe der Auflösung der Aristokratie: der Mangel an innerer Disziplin; das Aufkommen der untern Massen ( 162 ) – Die harte Ausübung des ...

Volltext Geschichte: Inhalt. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8, S. IX9-XXI21.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Vorfahren und Eltern [Geschichte]

Vorfahren und Eltern Am 16. Juli 1846 um die Mittagsstunde bin ich zu ... ... Härte regierte: ich habe von den Tanten noch im späten Alter von seiner grimmigen Disziplin mit Bitterkeit reden hören. Übrigens wurde bei ihm etwas gelernt; an Schulbildung übertrafen ...

Volltext Geschichte: Vorfahren und Eltern. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 2-16.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Bis zum akademischen Lehrer [Geschichte]

... Nachmittag. Weder der Dienst noch die ungewohnte Disziplin machte mir Schwierigkeit; wir hatten mit den Unteroffizieren von vornherein ein gutes ... ... darüber die Erkenntnistheorie zu kurz komme, und ferner, daß eine zusammenhängende Darstellung dieser Disziplin auch für die Förderung der Einsicht von wesentlicher Bedeutung sein werde. Diese ...

Volltext Geschichte: Bis zum akademischen Lehrer. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 202.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Auf dem Gymnasium in Altona [Geschichte]

Auf dem Gymnasium in Altona Ostern 1863 kam ich nach Altona auf ... ... wenig geläufig, redete uns: Messieurs oder meine Erren an und kümmerte sich um die Disziplin und die Fortschritte seiner Schüler überhaupt nicht, nach der Maxime des Privatunterrichts: Sie ...

Volltext Geschichte: Auf dem Gymnasium in Altona. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 113-138.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Meine beiden ersten Schulen [Geschichte]

Meine beiden ersten Schulen Nach dem Bisherigen könnte der Leser fast auf ... ... vor der Sonne. Da ich früh lesen konnte, so kam ich früh unter diese Disziplin. Ich erinnere es selbst nicht, aber meine Mutter hat mir erzählt, daß ...

Volltext Geschichte: Meine beiden ersten Schulen. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 80-101.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Einleitung [Geschichte]

Einleitung In dem wir es unternehmen, die griechische Kulturgeschichte zum Gegenstand eines akademischen ... ... innerhalb gewisser Spezialitäten, hindrängt, wenn es wirklich etwas bedeuten soll, kann die kulturhistorische Disziplin in unserm Sinne jeden humanistisch Gebildeten zu unmittelbarer Bereicherung anleiten, und schon aus ...

Volltext Geschichte: Einleitung. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/Fußnoten [Geschichte]

... der Stellenkauf, und sie hat nicht nur ihre Disziplin behauptet, sondern die Mißbildung hat ihr sogarn den Vorteil gebracht, daß ein ... ... des vivres.« Rousset, La grande a mée de 1813. Den Zusammenhang von Disziplin und regelmäßiger Verpflegung kennzeichnet sehr gut ein Blücherscher (von Gneisenau ... ... . Mai 1813. »Wir müssen zur Behauptung unserer Disziplin den Soldaten zwar auf der einen Seite zwingen, daß ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/Fußnoten [Geschichte]

... Übergang zur Werbung aus der Menge diese Art der Disziplin eingeführt worden sei. So wie ich die Geschichte der römischen Heeresverfassung jedoch auffasse, kann es nicht zweifelhaft sein, daß die Disziplin von je auf denselben Grundlagen geruht hat. Wo an der ... ... vom Wesen des Exerzierens. Zum Exerzieren gehört eine Disziplin, die auch vermittelst der äußersten Strenge nicht zu improvisieren ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Erstes Kapitel/1. [Geschichte]

I Als normales Produkt unsres stattlichen Unterrichts verließ ich 1832 die Schule ... ... in die diplomatische übergingen. Bei den rein preußischen Civil-Diplomaten, welche der Wirkung militärischer Disziplin garnicht oder unzureichend unterlegen hatten, habe ich in der Regel eine zu starke ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 9-19.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Zweites Kapitel/3. [Geschichte]

III Die Frage der deutschen Einheit war in den letzten beiden Jahrzehnten ... ... wollen.« Diese Aeußerung kam heraus in dem Tone der Gereiztheit, gedämpft durch die militärische Disziplin, als Ausdruck der Verstimmung, die bei dem klaren, entschiedenen und durch die ...

Volltext Geschichte: 3.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 39-46.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Drittes Kapitel/1. [Geschichte]

I Der latente deutsche Gedanke Friedrich Wilhelm's IV. trägt mehr als ... ... Staaten hätte geschehen können. Die Dresdener Vorgänge hatten gezeigt, daß in der sächsischen Truppe Disziplin und Treue unerschüttert waren, sobald die preußische Verstärkung die militärische Lage haltbar machte. ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 50-56.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Fünftes Kapitel/1. [Geschichte]

I Für die deutsche Sache behielt man in den dem Königthum widerstrebenden ... ... Olmütz ein wunder Punkt, in Bezug auf welchen nur die militärische und royalistische Disziplin dem Könige gegenüber die Empfindung der Kränkung und des Schmerzes beherrschte. Trotz seiner ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 84.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Elfter Tag. Montag, 3. Dezember 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. MR. ALDERMAN: Hoher Gerichtshof! Ich möchte bemerken, daß ich ... ... Auseinandersetzungen mit der Tschechischen Regierung fest in der Hand Konrad Henleins liege, Ruhe und Disziplin bewahre und Unvorsichtigkeiten vermeide. Hierzu habe Konrad Henlein bereits zufriedenstellende Zusicherungen gegeben. ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 77-106.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Neunter Tag. Freitag, 30. November 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Ja, Oberst Amen. [Zeuge Lahousen nimmt ... ... offenkundig geworden ist, die Wirkung auf die Moral, die Stimmung und nicht zuletzt die Disziplin der Truppe eine verheerende war. OBERST AMEN: Gab es bei dieser Besprechung ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Fünfzigster Tag. Montag, 4. Februar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... wenn nicht die Achtung vor Gesetzen und die Disziplin der Bevölkerung, die durch die von dieser Gewalttat hervorgerufene Entrüstung verstärkt wurden, ... ... .) Aktiv, ausdauernd und furchtlos für die Sache einzutreten, immer Zuverlässigkeit und loyale Disziplin in meiner Arbeit zu zeigen und alles zu tun, was ich kann, ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 6, S. 556-588.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweiter Tag. Mittwoch, 21. November 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

... zu reißen. Die Nazi-Partei wurde durch das »Führerprinzip« in eiserner Disziplin zusammengehalten. Sie glich einer Pyramide, deren Spitze Adolf Hitler war, eine ... ... freiwillige Organisation jugendlicher und fanatischer Nazis, die in der Gewaltanwendung unter einer halbmilitärischen Disziplin ausgebildet wurden. Ihre Mitglieder waren ursprünglich zum persönlichen Schutz der ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 111-132.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/1. Meine Kindheit und meine Schuljahre/Auf der Schule [Geschichte]

Auf der Schule. Allmählich war ich zum siebenjährigen Knaben herangewachsen. Vom ... ... wohlverdienten amtlichen Rüge seine Entlassung aus dem Lehrerstande. Mein Vater, dem die militärische Disziplin in das Fleisch und Blut übergegangen war, fühlte sich nicht berechtigt, eine Klage ...

Volltext Geschichte: Auf der Schule. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 17-25.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon