Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (93 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/4. Kampf um das Dasein/Die Heimkehr des reichen Mannes [Geschichte]

... der Rosenflor erfüllte die Luft mit seinem Dufte, als ich gegen Ende des Monats Februar meine Rückkehr nach der Heimat beschloß. Von meinem Schatze, ... ... den er, ohne jede Schonung seines leidenden Zustandes, fast bis zum letzten Atemzuge in getreuester Pflichterfüllung ausübte. Meine eigene Familie ...

Volltext Geschichte: Die Heimkehr des reichen Mannes. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 222-234.

Schliemann, Heinrich/Selbstbiographie/9. Arbeit des fünften Jahres in Hissarlik. 1879 [Geschichte]

... Witterung. Die Störche kehrten in den ersten Tagen des Monats zurück. Gegen Ende des März trafen meine Freunde Professor Rudolf Virchow aus ... ... ist die, dass auf dem letzten Vorsprunge eines tertiären Bergrückens, der von den eruptiven Gebirgen im Osten ... ... vergangen sein muss von der Gründung der ersten Ansiedelung bis zu der Zerstörung der letzten. Man mag sich die ...

Volltext Geschichte: 9. Arbeit des fünften Jahres in Hissarlik. 1879. Schliemann, Heinrich: Autobiographie des Verfassers und Geschichte seiner Arbeiten in Troja. In: Ilios. Stadt und Land der Trojaner, Forschungen und Entdeckungen in der Troas und besonders auf der Baustelle von Troja, Leipzig 1881, S. 1–78., S. 63-79.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/3. Meine erste Reise nach Ägypten/Meine erste Reise nach Ägypten [Geschichte]

... Angelegenheit in seine Hände genommen, so wolle er sie auch bis zu Ende durchführen. So heiß meine Sehnsucht nach meinem gelobten Lande an den Ufern ... ... Eile traf ich alle Vorbereitungen zu meiner Abreise, die auf den Anfang des Monats Januar 1853 angesetzt wurde. In Deutschland gehörten ...

Volltext Geschichte: Meine erste Reise nach Ägypten. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 121-131.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/VII. Epaminondas und die Vernichtung der spartanischen Macht. Der Ausgang des athenischen Seebundes/Athen bis zum Bundesgenossenkriege [Geschichte]

... 849 . Als dann Kotys (etwa Ende 360) ermordet wurde 850 , festigte der energische ... ... Feinden nicht in die Hände fielen. Inzwischen war zu Ende des J. 360 König Perdikkas III. in einer blutigen Schlacht gegen die ... ... zur Ruhe gekommen. Es ist natürlich, daß der Parteihader im Inneren dabei kein Ende nahm. Ununterbrochen folgten sich die Prozesse wegen Pflichtverletzung und ...

Volltext Geschichte: Athen bis zum Bundesgenossenkriege. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 463-472.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie [Geschichte]

... und nur bei ganz kurzen Regierungen, namentlich am Ende einer Dynastie. Die babylonisch-assyrischen Monate sind, beginnend mit dem ... ... später. Nach Regierungsjahren (palû) wird daher hier nur ganz vereinzelt in der letzten Zeit des Reichs datiert; in den Königsinschriften werden sie dagegen ... ... sind durchweg 11 Zeilen und mehrere auch am unteren Ende verloren, und die Lücken lassen sich bisher durch das ...

Volltext Geschichte: Chronologie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 355-360.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten [Geschichte]

... Krieg sechs Jahre (4, 41) und ist beinahe zu Ende; das ist natürlich vom Königsfrieden an gerechnet (386/5-381/0). ... ... also 390/89-381/0. Diodor sagt ausdrücklich, daß nur in den beiden letzten Jahren ernstlich gekämpft wurde, also 382/1 und 381/0 ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zwölfter Tag. Dienstag, 4. Dezember 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... daß die Armeen marschierten. Inzwischen wurden, und natürlich besonders während des letzten Monats, seitens der westlichen Mächte verzweifelte Anstrengungen gemacht, den Krieg zu verhindern ... ... Lieferungen gemäß dem Handelsvertrag fortsetzten, und zwar bis zum letzten Tage. Die Wahrheit ist natürlich, daß die Ausschaltung Rußlands ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 140-174.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Dreißigster Tag. Mittwoch, 9. Januar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... Aussagen des Zeugen Lahousen vom 30. November letzten Jahres, die im Sitzungsprotokoll vom 30. November in Band II, Seiten ... ... weiter. Das Schriftstück schließt, und ich bitte den Hohen Gerichtshof, sich dem Ende der Seite 7 zuzuwenden; es heißt dort: »Diese Beispiele aus ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 5, S. 7-41.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/9. Kapitel. Salomo

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/9. Kapitel. Salomo [Geschichte]

... Salomos Nachfolger Rehabeam führte und auch schon in Salomos letzten Jahren regierte. Psusennes regierte von etwa 1015 bis 980 der vorchristlichen Zeit, ... ... der Salomonischen Amtleute, I. Könige 4, 7-19, die wahrscheinlich in den letzten Regierungsjahren Salomos fungierten, da zwei von ihnen mit bereits erwachsenen ... ... und auch unterhalb der Tempel-(Moschee-) Area. Das Ende ist noch nicht entdeckt worden, weil die Untersuchung nur ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Salomo. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 300.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Siebenter Tag. Mittwoch, 28. November 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

... Schriftstück auf Seite 10 lese ich jetzt den Beginn des letzten Absatzes am unteren Ende der Seite: »An der Oberfläche bestand die ... ... 10 des englischen Textes erklärte folgendes: Ich lese vom letzten Hauptabsatz auf Seite 9: »Die Nazis, die in dieser ... ... Grenze und der andere entlang der jugoslawischen Grenze.« Das ist das Ende des Zitats vom Memorandum. ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 385-415.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtzehnter Tag. Mittwoch, 12. Dezember 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

... Tagessoll entsprechend der Verdoppelung des Gesamtaufkommens gleichfalls zu verdoppeln. Ich hoffe, Ende des Monats selbst nach den Ostgebieten zu kommen, und bitte nochmals um ... ... und zwar beginnend mit dem letzten Absatz; im deutschen Text befindet sich die Stelle auf Seite 2, Absatz ... ... an und für sich notwendig ist, katastrophale Auswirkungen. Denn bei den Erfassungsmaßnahmen der letzten Wochen und Monate handelt ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 465-500.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Vierzehnter Tag. Donnerstag, 6. Dezember 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

... auf dem Obersalzberg an seine Oberbefehlshaber hielt. Am Ende der dritten Augustwoche waren die Vorbereitungen abgeschlossen. Diese Rede ... ... westlichen Demokratien Angriffskriege zu führen. Endlich wende ich mich der letzten Seite zu, einer Stelle, die mehr und mehr bezeichnende Bedeutung gewinnt, wenn wir in der Darstellung der Ereignisse der letzten wenigen Tage fortfahren. Ich zitiere ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 237-273.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtzehnter Tag. Mittwoch, 12. Dezember 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... am 14. Dezember 1942 befohlen, daß bis Ende Januar 1943 spätestens mindestens 35000 arbeitsfähige Häftlinge in die Konzentrationslager ... ... des Vernehmungsbeamten? MR. DODD: Ja. Am Ende des Verhörs befindet sich eine Beglaubigung des Vernehmungsbeamten, des Dolmetschers und des ... ... 222. Ich möchte kurz aus diesem Schriftstück vorlesen, und zwar den letzten Absatz auf Seite 14 und die ersten zwei Absätze auf ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 500-533.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtundzwanzigster Tag. Montag, 7. Januar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... besetzten Gebieten.« Ich gehe zum Ende der zweiten Seite über, auf die letzten zwei Absätze der zweiten Seite ... ... einen Satz enthalten. VORSITZENDER: Den letzten Satz meine ich gerade. OBERST TAYLOR: »Erhebliche Rückwirkungen auf ... ... da ja Deutschland fast die ganze Westküste Europas von 1940 bis zum letzten Kriegsjahr besetzt hielt, und während dieser Zeitspanne die Landkämpfe in ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 4, S. 489-528.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihunderterster Tag. Montag, 12. August 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... des Generals Schreiber erlauben, wenn er vor Ende des Verfahrens hierhergebracht werden kann. Im anderen Falle kann diese ... ... . LATERNSER: Mit Genehmigung des Gerichtshofs rufe ich als letzten Zeugen den Feldmarschall von Rundstedt. [Der Zeuge betritt den Zeugenstand.] ... ... Hauptsache. DR. LATERNSER: Ich möchte hier eine Frage einschieben. In den letzten Tagen wurde von einem Zeugen erklärt, daß ab 1944 ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 21, S. 7-43.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Neunzehnter Tag. Donnerstag, 13. Dezember 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... die sich mehrende Bewaffnung der Juden, wurde in den letzten 14 Tagen des Monats Juni 1943 in allen Teilen des Distrikts Galizien gleichzeitig ... ... Geist der Männer vom ersten bis zum letzten Tage außerordentlich gut und lobenswert gewesen.« Diese Taten und Handlungen der ... ... Und wiederum auf Seite 5 im letzten Teil des zweiten Absatzes, beginnend mit: »Es wurden Fälle bekannt... ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 571-604.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einundsechzigster Tag. Montag, 18. Februar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... die Herren Richter auf Seite 291 des Dokumentenbuches finden werden, am Ende des letzten Absatzes, auf der ersten und zweiten Spalte des Textes. Es ist ein ... ... Frau versuchte zu entkommen, eine Kugel in den Rücken setzte ihrer Flucht ein Ende. Nach der Ernte wurde ihr ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 7, S. 567-594.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzehnter Tag. Mittwoch, 17. April 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Im Mai, zwischen Mitte und Ende Mai 1943. GENERAL RUDENKO: Wurde die Beschwerde in Anwesenheit von Koch ... ... besichtigt haben, durchaus positive Berichte abgegeben. In den letzten Tagen des Monats April des vergangenen Jahres stieß ich in der Umgebung von ... ... Ihrer Eigenschaft als Staatssekretär für die Landwirtschaft nicht Ende 1944 und Anfang 1945 auch in die Niederlande gekommen? ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 12.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Fünfundzwanzigster Tag. Mittwoch, 2. Januar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... ob in Uniform oder nicht in Uniform oder unbewaffnet, bis zum letzten Mann abgeschlachtet werden sollen. Ich möchte unten den Beginn des Absatzes 4 ... ... . Juni 1944 folgenden Befehl erlassen: Die Sicherheitslage hat sich in den letzten Monaten im Generalgouvernement derart verschlechtert, daß nunmehr mit radikalsten Mitteln und allerschärfsten ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 4, S. 281-317.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtunddreißigster Tag. Samstag, 19. Januar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... Ich verlese von Seite 2 der französischen Übersetzung den letzten Absatz. Im deutschen Original ist es Seite 4 ... ... OT beschäftigten Arbeitskräfte betrug: Ende März 1942 270969 und Ende März 1943 696003. ... ... OT im Westen von Ende März 1942 66701 Kräften bis Ende März 1943 auf 248200 Kräfte ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 5, S. 549-584.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon