... weil sie den Eid der Treue gegen die persischen Herrscher zu brechen, für eine Sünde gehalten hätten. Weder haben sie je einen ... ... in Judäa keine Ernte gab, gewährte er ihnen, nach dem Vorgang der persischen Herrscher, weil dieser Ausfall in den Augen des Eroberers so weiter ... ... – einander gleichberechtigt sein. Alexander war der erste Herrscher, der die Duldung der Eigentümlichkeiten anderer Kreise als weise ...
Herrscher von Susa. Ältester Patesi? (Délég. VI 1, § 416 A.) Šimbi? –išchuq Baša-šušinak. Dynastie des Hutrantepti: Idaddu, Nachkomme des Hutrantepti = Idadu-šušinak, S. des Bêbi? Danruhuratir, S. des Idaddu ...
Andere sumerische Herrscher. Uruk. Lugalzaggisi 390. Gleichartige Vorgänge, wie sie sich in Lagaš abgespielt haben, werden wir, wenn die übrigen Ruinenhügel Sinears einmal eine ähnliche Ausbeute ergeben sollten, in zahlreichen Städten des alten Sumererlandes kennen lernen; und wenn einmal Djocha, der Hügel, ...
... und wie Napoleon, in der Weise zu ordnen, daß dem Herrscher der Sohn in der Herrschaft nachfolgt, wenn er aber keinen Sohn hat oder der Sohn ihm nicht zur Nachfolge geeignet scheint, der Herrscher in der Form der Adoption den Nachfolger nach freier Wahl ernennt. ...
Die Zeit der Hyksosherrschaft Um die Wende vom 18. zum 17. Jahrhundert ist das wilde Kriegervolk, dessen Herrscher Manetho mit dem Namen Hyksos bezeichnet, in Ägypten eingebrochen (Bd. I, 305 ). Damit greift diese Bewegung aus Vorderasien ins Niltal hinüber. Daß in ...
Der Kultus Die Gottheiten sind die Herrscher ihres Machtbereichs so gut wie die irdischen Könige, nur weit mächtiger als diese. In den phoenikischen Weihinschriften werden sie ständig als »Herr« (adôn) und »Herrin« (rabbat) bezeichnet 316 , während die ...
Das Reich Nebukadnezars II. Die Aufgaben, welche die neuen Herrscher von Babylon zu lösen hatten, waren vielfach und mühevoll. Als Nabopolassar das assyrische Joch abschüttelte, war ein großer Teil des Landes völlig verödet. Die Hauptstadt lag seit der Zerstörung durch Sanherib, deren Wirkungen durch ...
... Alten Reichs ist Aegypten noch ein durch den Herrscher geeinigtes Doppelreich; nach wie vor bestehen die doppelten Bureaus, Magazine, Beamtentitel. ... ... weiter den Tempeln und ihrer Priesterschaft; die Frage ist nur, ob die späteren Herrscher ein solches Privileg anerkennen, oder dulden, daß es durch Übergriffe in Vergessenheit ...
... gefunden. Wir haben es also mit einem oberaegyptischen Herrscher zu tun, dessen Name mit dem Bilde des Skorpions geschrieben wird. Auf ... ... Scepter begeht der König das Fest des »Hackens des Erdbodens«, das für den Herrscher eines Bauernvolks charakteristisch ist, und vielleicht zugleich zu einer Gründungszeremonie ... ... Hergang deutlich genug erkennen; Na'rmer ist ein Herrscher Oberaegyptens, der das westliche Delta erobert, seine Festungen ...
... und Maße, die zu erfassen sie dem Herrscher den Verstand öffnet. Indessen daß diese Vorstellungen in die alte ... ... nach dem Tode geschaffen hat. Auch in Sinear sind die Herrscher die Lieblinge der Götter, an der Brust der Göttinnen mit heiliger Milch ... ... die Bahnen der Aegypter hinein hätte vielleicht der Brauch führen können, Statuen der Herrscher (und anderer vornehmer und reicher ...
Athen zur Zeit Kimons In einem Menschenalter war Athen aus einem griechischen Kantonstaat, dem ein paar auswärtige Besitzungen zugehörten, der Herrscher eines ausgedehnten, alle Inseln und Küsten des Ägäischen Meeres und der hellespontischen Seestraße umfassenden Gebiets, aus einem Mittelstaat mit schwankender Politik eine zielbewußte, energisch ...
... er 20 Jahre zuvor geschrieben hatte, daß die Herrscher Philosophen oder die Philosophen Herrscher werden müßten, schien sich zu erfüllen: hier ... ... , die der von ihm selbst erhobene Herrscher über ihn verhängt hatte: er konnte in jeder Abweichung von den überkommenen ... ... alle Welt an den Philosophen, um durch ihn Empfehlungsschreiben an den mächtigen Herrscher zu erhalten. Der Erfolg ...
Innere und äußere Kämpfe auf Sizilien. Duketios der Sikelerkönig Nach einem Menschenalter monarchischen Regiments hatten die Städte Siziliens die Selbstbestimmung wiedergewonnen. Überall wurden die Besatzungen der Herrscher verjagt, die Verfassungen mehr oder weniger demokratisch geordnet, Zeus, dem Befreier, Altäre ...
... den Ostrakismos des Thukydides wurde Perikles der unumschränkte Herrscher des attischen Staats. Die Opposition hatte nicht nur ihren Führer verloren, sondern ... ... sie bringe einen Löwen zur Welt. Ein großer Stab von Gehilfen stand dem Herrscher zur Seite, teils lediglich seine Werkzeuge und Handlanger, teils wirkliche Mitarbeiter, ...
... muß dieser Stamm, wie der Name bezeugt, unter dem ihre Herrscher in der Überlieferung fortleben, den Horus als Stammgott verehrt haben. In der ... ... Südreich, von dem wir durch gleichzeitige Denkmäler schon etwas mehr wissen, ist der Herrscher ein realer Gott in Menschengestalt, die Inkarnation des Horus, und führt ...
Übersicht der ältesten Dynastien. 392. Daß ... ... 386 . 388 ). Umgekehrt wird es auch in dieser Zeit an Versuchen der Herrscher des Tieflandes nicht gefehlt haben, die fruchtbare Ebene von Susa zu unterwerfen; und ...
Nachträge 1) Daß Hellas einst von Barbaren bewohnt gewesen sei! (S. ... ... die Leute guten Standes ( χρηστοί ) 4 im Bewußtsein, daß der Herrscher vom Beherrschten gehaßt werde; denn wenn einmal in diesen Städten die »Starken« ...
Zehntes Kapitel Kaiser Wilhelm II. Der Kaiser hat in seiner natürlichen ... ... geborenen Erbfeindes im Westen zu bewahren. Auch verstand diese Politik, Rußlands Herrscher zu unseren Gunsten einzunehmen. Dieser Einfluß wird so lange fortbestehn, als der jetzige ...
Zweites Kapitel Dynastien und Stämme Niemals, auch in Frankfurt nicht, bin ... ... nationaler Richtung ausgeübt hätten. Schwächere Dynastien suchten Schutz in Anlehnung bei der nationalen Sache, Herrscher und Häuser, die sich zum Widerstande fähiger fühlten, mißtrauten der Bewegung, weil ...
I Als normales Produkt unsres stattlichen Unterrichts verließ ich 1832 die Schule ... ... dauernd zu gehorchen, während ich von Erwachsenen manche bittre oder geringschätzige Kritik über die Herrscher hören konnte. Dazu hatte ich von der turnerischen Vorschule mit Jahn'schen Traditionen ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro