Kapitel IV Sturz der etruskischen Macht. Die Kelten Nachdem die ... ... die bloßen Schwerter in der Faust stürzten die Kelten im rasenden Anprall sich auf die römische Phalanx und rannten ... ... sich rettete, warf sich seitwärts nach dem nahen Veii. Die siegreichen Kelten standen zwischen dem Rest des geschlagenen Heeres und der Hauptstadt. Diese war ...
III. Italien zur Zeit des Dionysios. Rom, die Sabeller und die Kelten. Das Reich des Dionysios
... Friedensschluß ( 741 ) – Expedition gegen die kleinasiatischen Kelten ( 741 ) – Ordnung Kleinasiens ( 743 ) – ... ... Erteilung des latinischen Rechts an die italischen Kelten ( 239 ) – Zweites Kriegsjahr ( 241 ) – Etrurien ... ... Äußere Verhältnisse. ( 241 ) – Kelten und Iberer. ( 242 ) – Kelten und Römer. ( 242 ) ...
... Telesarchos verteidigte den Weg auf das mutigste; er fiel, aber die Kelten mußten zurück. So vergebliches Bemühen ermüdete sie, und ... ... Kinder griffen mit zu den Waffen; man besetzte die Hohlwege, durch die die Kelten kommen mußten, überfiel sie mit immer neuer Wut, mit großem Erfolg ...
Die Standarten-Schlacht bei Northallerton. 22. August 1138. König David ... ... Einfall in England und hatte dazu ebensowohl die germanische Vasallenschaft des Tieflandes wie die barbarischen Kelten des Hochlandes aufgeboten. Gegen ihre wilden Verheerungen und Mordbrennereien wurde der Landsturm der ...
... nicht anders wie den Etruskern. Die Eliteschar der Kelten warf sich auf die Truppen auf der Höhe und rollte von hier aus ... ... die Entscheidung von 381 dennoch welthistorisch bedeutsam geworden wie wenig andere. – Die Kelten hatten inzwischen den Gefallenen die Köpfe abgehauen und ein wildes ... ... 245 . Die Etrusker hatten schon, als die Kelten noch in Rom lagen, das Heer in ...
Nachträge 1. Zu den Metamorphosen S. 7-19. Zur Verwandlung in ... ... Qualität der Jagdhunde, berichtet dann umständlich und gewiß genau über die Artemisopfer bei den Kelten samt dem Schlußfest, wobei die Jagdhunde bekränzt werden, und erörtert dann, daß ...
Einleitung Die griechische Religion hat die Kraft in sich, ein großer und unerschöpflicher ... ... und Gegensatz mit den andern Polytheismen der alten Welt, sowie der Germanen, Slaven und Kelten. Gerne beschränken wir uns hier auf eine einzige Seite des Phänomens: nämlich ...
... der Sieg der Caeriten über die abziehenden Kelten verbunden, der in zwei verschiedenen Versionen bei Strabo V 2, 3 und ... ... Die Läver westlich von den Libikiern (bei Liv. Libui) sind nach Polybios Kelten, nach Liv. V 35, 2 und Plin. III 124 Ligurer. ... ... macht, er habe die Salluvier für Kelten gehalten. Die Tauriner sind Ligurer: Polyb. bei Strabo IV 6 ...
Erster Abschnitt. Die Griechen und ihr Mythus Das hochbegabte Volk, welches wir die ... ... sehr allmählich, in Gestalt einer Vielheit von Stämmen, ähnlich wie Germanen, Slaven und Kelten, Keltiberer und Italier, nur auf noch engrem Raum als diese. Was für ...
... den Deutschen oder zu den Deutschen von den Kelten kam. Wenn, wie man gewöhnlich annimmt, das Wort ... ... der Gleichheit der Gemeinfreien sich entwickelt haben. Wenn also das Ambaktentum bei den Kelten keine altnationale, sondern eine relativ junge Institution ist, so ist es auch, bei dem zwischen den Kelten und Deutschen Jahrhunderte lang bestehenden und weiterhin zu erörternden Verhältnis, nicht bloß ...
... Autor ist. 119 Pausan. X 32, 5: als die Kelten Ionien und das benachbarte Land raubend und plündernd durchzogen, flüchteten die von ... ... die Schilde, sie hing zum Geschenk der itonischen Pallas, Wie er den Kelten sie nahm, Pyrrhos, den prahlenden, auf. Ganz des ...
... , Ägypten habe eine Flotte zu Hilfe gegen die Kelten gesendet, trotz Callim. hym. in Del. 184, unhaltbar. – [ ... ... 280) πέμπτῳ δὲ τῆς Γαλατῶν περὶ Δέλφους διαφϑορᾶς. Also die Niederlage der Kelten bei Delphoi fällt vor Juli 278. 44 Justin ... ... p. 97), das hellenische Reiter im Kampf gegen Kelten darstellt usw.
... Juni 455 n. Chr., die Tage der Kelten und der Vandalen. Die Zeiten waren nicht mehr, wo ein Handstreich gegen ... ... den Sullanischen Beamten (um 673 [81]) und Flaccus focht glücklich mit den Kelten, durch deren Gebiet er marschierte, und mit den spanischen Keltiberern (674 ...
I. Die Urzeit Für die Erfüllung unserer Aufgabe, die darin besteht, die ... ... Indogermanen sind lauter große, mächtige Völker in der Poesie: Inder, Perser, Germanen, Kelten, selbst Finnen, wenn sie als eurpoäisches Volk in dieser Reihe mitgenannt werden dürfen ...
... 31 So in den Schilderungen der Kelten, Germanen, Slawen. Auch in den indischen und den griechischen Zeugnissen ist ... ... weitere Völkerbewegung im inneren Europa, etwa das Vordringen neuer indogermanischer Stämme wie der Kelten, nicht nur auf die Balkanhalbinsel, sondern auch auf den Westen eingewirkt und ...
... Uxama eine den Lugoves gesetzte (das. 2818), welche Gottheit bei den Kelten von Aventicum wiederkehrt. 37 Die Hinkeiamben (1, 61) ... ... ich allein. Jener duftet nach Nektar; du riechst nach dem Bocke. Die Kelten, Denen die Rebe versagt, braueten dich aus dem Halm ...
... daß in Asien Antigonos und der bithynische König gegen Kelten kämpften. Es wird kein Bedenken haben, daß sie ... ... mit ihm, sondern überließ ihm zugleich die Sicherung der dortigen Städte gegen die Kelten, deren Abwehr die syrischen Streitkräfte diesseits des Tauros ... ... das Geld, das sie gegen die Kelten an den Syrerkönig zahlten, gleich Nikomedes Kelten in Sold nahmen, um ihre ...
Zweites Kapitel 227-221 Kleomenes König in Sparta – Sein erster Kampf gegen ... ... Wir glaubten zu erkennen, wie nach den furchtbaren Wirren der Diadochenzeit, den Invasionen der Kelten, den Eroberungen des Pyrrhos Makedonien durch Antigonos Gonatas gleichsam von neuem gegründet, zu ...
... das Urteil Caesars, der zuerst die Römer den Unterschied der Deutschen und der Kelten kennen lehrte und die Kimbrer, deren er selbst noch manchen gesehen haben ... ... den Hellenen und den Italikern und auch von den Kelten durchgängig ins Lager mitgeführt ward, war hier gleichsam das Haus, ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro