... , indem Verstand und weiser Entschluß die besten Wahrsager seien; wenn die Mantik etwas taugte, so hätte Kalchas etwas sagen müssen ... ... den öffentlichen Opfern, besonders im Kriege beschränkt haben, während im Volke viele geringe Wahrsager aller Art ein Gewerbe aus der Weissagung machten und dabei denselben ... ... benehmen gesucht haben. In sehr gespannten Augenblicken tauchten Wahrsager von allen Seiten auf, und beim Entscheid über die ...
3. Kapitel. Die Nachbarn. Die Phönizier, Aramäer, Philister und ... ... der Philister lief ebenfalls auf Verirrung und Unzucht hinaus. Unter ihnen gab es viele Wahrsager, Tagewähler oder Wolkenschauer (Meonenim) genannt, welche die Zukunft aus gewissen ...
... Vatinius und die über das Gutachten der etruskischen Wahrsager aus den Monaten März und April, in denen das aristokratische Regime nach ... ... der Nachbar meint, das sei ja noch ärger als das kürzlich von einem Wahrsager erblickte Traumgesicht von sechs Adilen. Nämlich Caesar wollte – nach dem Klatsch ...
Nachmittagssitzung. [Der Zeuge Kaufmann im Zeugenstand.] SIR DAVID MAXWELL-FYFE ... ... , Satz 2, heißt es: »Ebenso wie die schädlichen Einflüsse der Astrologen, Wahrsager und sonstigen Schwindler ausgeschaltet und durch den Staat unterdrückt werden, muß auch ...
Nachmittagssitzung. OBERST STOREY: Hoher Gerichtshof! Wir haben die Photokopie, die ... ... angeschlossenen Verbände haben ein Recht zur Volksführung. Ebenso wie die schädlichen Einflüsse der Astrologen, Wahrsager und sonstigen Schwindler ausgeschaltet und durch den Staat unterdrückt werden, muß auch die ...
Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Der Gerichtshof hat die von Dr. Siemers für den ... ... der zweiten Seite, am Schluß: »Ebenso wie die schädlichen Einflüsse der Astrologen, Wahrsager und sonstigen Schwindler ausgeschaltet und durch den Staat unterdrückt werden, muß auch die ...
Kapitel XIII Literatur und Kunst Das sechste Jahrhundert ist, politisch wie ... ... ; vor allem häufig erschienen auf den Brettern die einzelnen Gewerbe. Der Küster, der Wahrsager, der Vogelschauer, der Arzt, der Zöllner, der Maler, Fischer, Bäcker gingen ...
... erkannte, des Menschen Verstand war gestört; die Wahrsager forderten seinen Tod. Es mochte im Mai des Jahres 323 sein, ... ... üblicher Weise; er opferte dem Guten Glücke, er opferte nach der Weisung seiner Wahrsager auch den Göttern, die dem Übel wehren. Und während das gesamte Heer ...
2. Der Kampf gegen die Kirchen 2. Der Kampf gegen die Kirchen ... ... angeschlossenen Verbände haben ein Recht zur Volksführung. Ebenso wie die schädlichen Einflüsse der Astrologen, Wahrsager und sonstigen Schwindler ausgeschaltet und durch den Staat unterdrückt werden, muß auch die ...
... 187 ; in der Folge rät ein Wahrsager dem Antonius 188 , sich so weit als möglich von Oktavian ... ... sei, während er in dessen Nähe niedriger und geringer werde. Auch wenn der Wahrsager ein Ägypter gewesen sein sollte, kann hier ganz wohl eine griechische, etwas ...
III. Der griechische Heroenkultus Soweit griechisches Leben sich über Städte und Landschaften ausbreitete, ... ... 96 und gab doch zu, daß es leer und daß der große Wahrsager bei Haliartos gestorben sei. Der Herold des Epos, Talthybios, hatte seine Gräber ...
10. Kapitel. König Josia und die neue Ordnung. (621-608.) ... ... , ganz nach der Vorschrift des deuteronomischen Gesetzes. Auch die Bauchredner, Orakelverkündiger und falschen Wahrsager vertrieb Josia 91 . Im Frühlingsmonate desselben Jahres (621) rief ...
Fußnoten 1 Die Verhältnisse der folgenden Zeit habe ich in dem Aufsatz ... ... 6 (wo Abimelek unter ihm zum König erhoben wird). Daneben ein »Gottesbaum der Wahrsager« Jud. 9, 37. 682 Gen. 35, 4 (ebenso ...
4. Kapitel. Der Niedergang des Zehnstämmereiches, das Haus David und die Einmischung der ... ... werden, der Held, der Kriegsmann, der Landesverweser, der Rathgeber und Kluge, der Wahrsager und Prophet. Knaben werden über den Familienkreis mit Kindereien herrschen, und es werde ...
6. Composition der Thora oder des Pentateuchs. Eine gründliche und erschöpfende ... ... chaldäische Reich durch die Perser untergegangen war, ging die Benennung auf die Astrologen und Wahrsager über, weil diese in Babylonien heimisch waren. Bei römischen und spät-griechischen Schriftstellern ...
Kapitel I Die untertänigen Landschaften bis zu der Gracchenzeit. Mit der Vernichtung des ... ... der Troß das Lager räumen – es fanden sich bis 2000 Dirnen und eine Unzahl Wahrsager und Pfaffen von allen Sorten – und da der Soldat zum Fechten unbrauchbar war ...
Kapitel X Syrien und das Nabataeerland Sehr allmählich haben die Römer sich ... ... sich greifende untergeordnete Schriftstellerei, die gedanken- und formlosen Liebes-, Räuber-, Piraten-, Kuppler-, Wahrsager- und Traumgeschichten und die Fabelreisen wahrscheinlich eben hier ihren Hauptsitz. Unter den Collegen ...
5. Kapitel. Die Übergangszeit vom Heldentum zum Königtum. Eli und Samuel. (1100 ... ... ein Verbrechen sei, die trügerischen Orakel der Teraphim zu befragen und dem Gaukelspiel der Wahrsager zu folgen, und endlich, daß Gott sein Volk nimmermehr verlassen werde, das ...
Kapitel VIII Pompeius' und Caesars Gesamtherrschaft Unter den Demokratenchefs, die seit ... ... Senat stimmte ein. Es ward feierlich von ihm geratschlagt über ein Gutachten, das etruskische Wahrsager von anerkannter Weisheit über gewisse Zeichen und Wunder auf Verlangen des Senats abgegeben hatten ...
13. Kapitel. Ausbreitung des judäischen Stammes und der judäischen Lehre. 40-49. ... ... war, griffen die Gebildeteren zu einer Art frommen Betruges, indem sie heidnische Dichter und Wahrsager selbst die Größe des Judentums verkünden ließen. Dem in den Nebel der Sage ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro