Suchergebnisse (72 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich 

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertachtundsechzigster Tag. Montag, 1. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... DR. STAHMER: Waren Sie auf dem östlichen Kriegsschauplatz eingesetzt? AHRENS: Jawohl. DR. STAHMER: In ... ... . DR. STAHMER: Waren Sie im Verlaufe des Krieges auf dem östlichen Kriegsschauplatz? VON EICHBORN: Ja, seit Beginn. DR. STAHMER: Bei ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 17, S. 301-337.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzweiundsiebzigster Tag. Freitag, 5. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... Besonders liegen die Verhältnisse auf dem östlichen Kriegsschauplatz, da in Rußland keine Privatwirtschaft vorhanden war, sondern nur eine straff zentral ... ... dieser Zeit kam er nach Katyn, vorher ist er niemals auf dem östlichen Kriegsschauplatz gewesen. Vor Ahrens führte Oberst Bedenck das Regiment. Dieser kam mit dem ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 17, S. 560-592.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierundsiebzigster Tag. Dienstag, 9. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. OBERST CHARLES W. MAYS, GERICHTSMARSCHALL: Hoher Gerichtshof! Die Angeklagten ... ... sich hier um eine Anordnung im Zuge der Bandenbekämpfung der Widerstandsbewegung auf dem östlichen undsüdöstlichen Kriegsschauplatz handelt, also in Beziehung steht zu den an anderer Stelle schon behandelten und ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 18, S. 7-58.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertfünfundsiebzigster Tag. Mittwoch, 10. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Der Gerichtshof wird heute nachmittag in geschlossener Sitzung tagen; ... ... neutrale Haltung Norwegens am liebsten wäre und daß er nicht die Absicht habe, den Kriegsschauplatz zu erweitern und noch andere Nationen in den Konflikt hineinzuziehen; er werde aber ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 18, S. 102-144.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Erstes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel 323-322 Die Asiaten beim Tode Alexanders – Aufstand ... ... auszahlen ließ. Während dieser Vorgänge in Athen hatten sich die Verhältnisse auf dem Kriegsschauplatz nicht wenig und zugunsten der Makedonen geändert. Gleich nach dem Tod des Leosthenes ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 23-52.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsechsunddreißigster Tag. Mittwoch, 22. Mai 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... Das heißt, er war der Oberbefehlshaber auf diesem Kriegsschauplatz vom 25. September 1943 an; denn vorher hatte das Oberkommando ein italienischer ... ... sollte eine vorbereitende Frage sein. Herr von Weizsäcker! Sind auf dem italienischen Kriegsschauplatz die Kunstschätze Italiens geschont und in Sicherheit gebracht worden? ... ... Raeder stand zudem auf dem Standpunkt, daß der Kriegsschauplatz nicht in die Ostsee getragen werden dürfte. Die Ostsee ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 14, S. 320-355.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Erstes Buch/Viertes Kapitel [Geschichte]

Viertes Kapitel 321-319 Rückblick – Die Teilung von Triparadeisos – ... ... heranziehende Reichsheer auf einen durch sein Terrain und durch die Nachbarschaft der pisidischen Berggegenden schwierigen Kriegsschauplatz zu locken. Es mußte Eumenes' Plan sein, in der Stellung von Kelainai, ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 85-111.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertneunundzwanzigster Tag. Dienstag, 14. Mai 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. [Der Zeuge Wagner im Zeugenstand.] VORSITZENDER: ... ... die Schwerpunktbestimmung im großen, das heißt etwa die Verteilung der U-Boote auf den Kriegsschauplatz Atlantik, Kriegsschauplatz Mittelmeer, Kriegsschauplatz Nordmeer. Innerhalb dieser einzelnen Gebiete hatte der Befehlshaber der Unterseeboote im allgemeinen volle ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 13, S. 578-617.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsechsundvierzigster Tag. Dienstag, 4. Juni 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... und noch nicht angeordnet war, und ich übernahm sie sofort für den italienischen Kriegsschauplatz; denn dort war ja auch eine Kampffront an Land. Wenn man diesen ... ... war es von mir außerordentlich erwünscht, dieselbe Erleichterung auch für den ganzen italienischen Kriegsschauplatz anwenden zu können. PROF. DR. EXNER: Ich ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 15, S. 342-372.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierundachtzigster Tag. Dienstag, 23. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Spielball und Gelüste seiner Nachbarn, zum willkommenen Kriegsschauplatz fremder Völker. Und das alles zu einer Zeit, als das englische Volk ... ... könne, die es in alle im Osten möglichen Konflikte hineinziehen und zum wahrscheinlichen Kriegsschauplatz machen könnten. Nicht mangelnde Bereitschaft zur Beteiligung an internationalen Verträgen oder gar ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 19, S. 226-285.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsechsundsechzigster Tag. Freitag, 28. Juni 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. GENERAL RUDENKO: Angeklagter Fritzsche! Man wird Urnen gleich Auszüge Ihrer ... ... Absatz aus Paragraph 42: »Im Anfang 1942, als ich Soldat im östlichen Kriegsschauplatz war, sah ich die ausgedehnten Vorbereitungen, die für die Besetzung und Verwaltung der ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 17, S. 232-269.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsiebenundvierzigster Tag. Mittwoch, 5. Juni 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Angeklagte Jodl im Zeugenstand.] GERICHTSMARSCHALL: Hoher ... ... dem Norwegenfeldzug entwickelte sich zum ersten Male der Zustand, daß der Wehrmachtführungsstab für einen Kriegsschauplatz verantwortlich wurde. Und völlig änderte sich dieser Zustand, als zu Beginn des Jahres ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 15, S. 406-438.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/7. Buch. Cäsar/8. Kapitel. Der Feldzug in Griechenland [Geschichte]

Achtes Kapitel. Der Feldzug in Griechenland. Der Sieg in Spanien gab ... ... Ebene von Thessalien und bot die Entscheidungsschlacht. Beide Feldherren verfügten im ganzen auf dem Kriegsschauplatz jetzt über 11 Legionen; Cäsar hatte in seinen epirotischen Seeplätzen 8, Pompejus in ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Der Feldzug in Griechenland. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 569-579.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/1. Buch. Die Perserkriege/9. Kapitel. Schlacht bei Platää [Geschichte]

Neuntes Kapitel. Schlacht bei Platää. Die Führer der Hellenen verkannten nicht ... ... , die aber durch die Natur der Dinge nahegelegt wird. Betrachten wir den böotischen Kriegsschauplatz isoliert, so scheint es, daß es die Griechen waren, die zu einer ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Schlacht bei Platää. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 96-107.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/3. Buch. Die Epoche der stehenden Heere/4. Kapitel. Strategie [Geschichte]

... 5000 Mann zu Fuß. Wiederholt schwankt der Kriegsschauplatz von der Ost- und Nordsee bis zur Donau und bis zum Bodensee, ... ... , auf Kosten des Feindes zu leben und das für mich günstigste Terrain zum Kriegsschauplatz auswählen; ich würde mich beeilen, meine Verteidigungslinie zu befestigen, bevor ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Strategie. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 333-364.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/3. Buch. Kaiser Justinian und die Goten/5. Kapitel. Strategie [Geschichte]

Fünftes Kapitel. Strategie. Als Justitian die Regierung antrat (im Jahre ... ... über eine, sei es qualitative, sei es numerische, reicht erhebliche Überlegenheit auf diesem Kriegsschauplatz verfügten, so daß ein wirklich dauernder, großer Erfolg für die Römer von vornherein ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Strategie. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 400-411.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/7. Buch. Cäsar/7. Kapitel. Der Bürgerkrieg in Italien und Spanien

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/7. Buch. Cäsar/7. Kapitel. Der Bürgerkrieg in Italien und Spanien [Geschichte]

Siebentes Kapitel. Der Bürgerkrieg in Italien und Spanien. Strategie, wie ... ... bis Pompejus selbst im Orient seine Rüstungen vollendet hatte und entweder ebenfalls auf dem spanischen Kriegsschauplatz erschien oder durch einen Angriff auf Italien Cäsar zum Umkehren veranlaßte. ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Der Bürgerkrieg in Italien und Spanien. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 555-569.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/1. Buch. Die Perserkriege/1. Kapitel. Heereszahlen. Vorbereitendes [Geschichte]

Erstes Kapitel. Heereszahlen. Vorbereitendes. Wo die Quellen es erlauben, beginnt ... ... eine erdrückende numerische Überlegenheit gehabt. In Wahrheit hatte Napoleon, außer den Festungsbesatzungen auf dem Kriegsschauplatz, 440000 Mann, war den Verbündeten also numerisch nahezu gewachsen. 1 ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Heereszahlen. Vorbereitendes. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 7-13.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/3. Kapitel. Die Schlacht bei Adrianopel

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/3. Kapitel. Die Schlacht bei Adrianopel [Geschichte]

Drittes Kapitel. Die Schlacht bei Adrianopel. (9. August 378.) ... ... sein muß, mitschleppten. Sie werden ihn weiter nordöstlich, etwas entfernt von dem augenblicklichen Kriegsschauplatz, unter eigener Bedeckung zurückgelassen haben. Auch sonst mögen einzelne Schwärme nicht beim Hauptheer ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Die Schlacht bei Adrianopel. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 282-300.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/4. Buch. Die Epoche der Volksheere/3. Kapitel. Napoleonische Strategie [Geschichte]

Drittes Kapitel. Napoleonische Strategie 500 . Das natürliche Grundgesetz ... ... Wien habe geben wollen. Richtig ist, daß Carnot ein Zusammenwirken vom italienischen und deutschen Kriegsschauplatz aus ins Auge gefaßt hat, aber doch nicht in dem Sinne, daß die ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Napoleonische Strategie. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 487-514.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon